19.11.2012 Aufrufe

1 - Stadt Ludwigsburg

1 - Stadt Ludwigsburg

1 - Stadt Ludwigsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bearbeitungszeitraum<br />

3<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ludwigsburg</strong><br />

Nr. Ziele/ Maßnahmen<br />

Masterplan W i r t s c h a f t u n d A r b e i t<br />

Prozessverantwortlich Frank Steinert (Referat NSE)<br />

Priorität<br />

Aufgaben/Arbeitsschritte Status<br />

2011 3.7.6 Neckarweihingen 1 Gespräche mit Lebensmittelmarktbetreibern bzgl. Standort in<br />

2012<br />

Neckarweihingen haben stattgefunden. Die von der<br />

Verwaltungsspitze favorisierte Lösung - Kombination von<br />

Schule und Lebensmittelmarkt - wurde untersucht und sowohl<br />

baulich für machbar als auch von potentiellen<br />

Lebensmittelmarktbetreibern für interessant bewertet.<br />

Die verschiedenen Alternativen wurden in der Politik und im<br />

Strategisches Ziel 3.8<br />

D<br />

Bestandspflege & Unternehmensentwicklung (3.8.1 - 3.8.6)<br />

3.8.1 Unternehmensbefragung / Strategische Ausrichtung der<br />

2012 Wirtschaftsförderung<br />

1 Nach 2008 fand 2010 die 2. Unternehmensbefragung statt.<br />

Ziel ist es die Standortzufreidenheit der Unternehmen zu<br />

erfahren und darüber hinaus die Arbeit der<br />

Wirtschaftsförderung an die Bedürfnisse und Wünsche der<br />

Wirtschaft zielgerichtet weiterentwicklen zu können.<br />

D 3.8.2 Allgemeine Beratung der Wirtschaftsförderung 1 Rasche Beantwortung von Standortanfragen sowie<br />

2012<br />

anderweitiger Anliegen der Unternehmen.<br />

D 3.8.3 Arbeitskreis Wirtschaftsförderung 1 Verwaltungsinterne Abstimmung zu allen Fragen der<br />

2012<br />

Wirtschaftsförderung, insbesondere zur Standortanfragen und<br />

bei betrieblichen Anliegen ansässiger Betriebe.<br />

D 3.8.4 Firmenbesuche 1 Der Oberbürgermeister besucht monatlich 1 Unternehmen;<br />

2012<br />

die Wirtschafsförderung besucht kontinuierlich Unternehmen<br />

(Größenordnung 60 pro Jahr). Herr Bellanca besucht<br />

mindestens 2 Medienunternehmen pro Monat. Die jeweiligen<br />

Besuchsberichte werden innerhalb Monatsfrist in die<br />

Wirtschaftsdatenbank KWIS eingepflegt und monatsweise<br />

den Dezernenten zur Kenntnis zugeschickt.<br />

D 3.8.5 Unternehmensmonitoring 2 Permanente Kontakte zu den großen Unternehmen, auch<br />

2012<br />

Beobachten nicht hier ansässiger Unternehmen zur<br />

möglichen Ansiedelung in <strong>Ludwigsburg</strong>.<br />

Vernetzung / Veranstaltungen (3.8.7 - 3.8.15)<br />

2011 3.8.7 Austausch mit wirtschaftsprägenden Partnern und Institutionen<br />

2012 Jahresgespräch mit der Industrie- und Handelskammer<br />

Austausch und Diskussion über Standortfaktoren, aktuelle<br />

Themen und Entwicklungen.<br />

1 Das Gespräch zwischen der Industrie- und Handelskammer<br />

und der <strong>Stadt</strong>verwaltung findet jedes Jahr im 4. Quartal statt.<br />

Arbeitsstand<br />

U Im 3. und 4. Quartal 2011 werden noch offene Fragen zum<br />

Supermarktstandort und zur Schulentwicklung geklärt und<br />

beantwortet. Nach umfangreicher Information der<br />

Neckarweihinger Bürgerschaft wird ein Stimmungsbild zum<br />

Standort abgefragt. Auf dieser Basis entscheidet der<br />

Gemeinderat endgültig.<br />

U Der Turnus für die Unternehmensbefragungen wurde auf 3<br />

Jahre festgesetzt. Das heißt die nächste<br />

Unternehmensbefragung wird 2013 stattfinden. Momentan<br />

läuft die Ableitung und Umsetzungen von Maßnahmen aus<br />

den Ergebnissen der Befragung 2010.<br />

U Telefonische Anfragen werden noch am selben Tag, E-<br />

Mails innerhalb von 48 Stunden und Briefe innerhalb von<br />

fünf Arbeitstagen beantwortet.<br />

U Der Themenschwerpunkt "Entwicklung Kreativstandort"<br />

wurde in den AK Wirtschaftsförderung integriert.<br />

Terminkoordination erfolgt durch das Referat Nachhaltige<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung gemeinsam mit DI.<br />

P Die Abstimmung der Unternehmensbesuche mit dem<br />

Oberbürgermeister erfolgt im 4. Quartal für das Folgejahr.<br />

Die Wirtschaftsförderung besucht Firmen aus aktuellen<br />

Anlass, zur Kontaktpflege oder aufgrund der Ergebnisse der<br />

Unternehmensbefragung.<br />

U Auswertung der Tagespresse, Fachmagazine, persönliche<br />

Gespräche.<br />

V Terminkoordination übernimmt Sekretariat D I. Inhaltliche<br />

bereitet die Wirtschaftsförderung das Gespräch vor. Das<br />

nächste Gespräch findet am 20.10. 2011 statt.<br />

D<br />

2012<br />

3.8.8 Austausch mit wirtschaftsprägenden Partnern und Institutionen 2 Hintergrundgespräche mit lokalen Finanzinstituten. U Gespräche werden regelmäßig geführt.<br />

2011 3.8.9 Jour Fix Hotellerie / Gastronomie<br />

2012 Treffen der <strong>Ludwigsburg</strong>er Hoteliers. Themen sind unter<br />

anderem: Zusammenarbeit mit der ARENA,<br />

Tourismuskonzeption, Messeteilnahmen und<br />

Informationsaustausch.<br />

2011 3.8.1<br />

2012 0<br />

2012 3.8.1<br />

1<br />

2011 3.8.1<br />

2012 2<br />

2011 3.8.1<br />

2012 3<br />

2012 3.8.1<br />

4<br />

Sicherung der Nahversorgung in den <strong>Stadt</strong>teilen (3.7.6 - 3.7.8)<br />

<strong>Ludwigsburg</strong>er Wirtschaftstag<br />

Veranstaltung zu der die größten und bedeutendsten<br />

<strong>Ludwigsburg</strong>er Unternehmen eingeladen werden. Ziel ist die<br />

engere Vernetzung und Kommunikation der Firmen<br />

untereinander und mit der <strong>Stadt</strong>verwaltung.<br />

<strong>Ludwigsburg</strong>er Handwerkertag<br />

Veranstaltung zu der alle <strong>Ludwigsburg</strong>er Handwerksbetriebe<br />

eingeladen werden. Ziel ist die Kommunikation der<br />

Handwerksbetriebe untereinander und mit der <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

zu optimieren. Dabei werden auch aktuelle Themen<br />

besprochen. Die Veranstaltung findet alle zwei Jahre statt.<br />

1 Das Treffen fand erstmals 2009 statt. Im Oktober 2010 fand<br />

das Treffen in der Arena statt. Auch in 2011 wird der Jour Fix<br />

fortgeführt.<br />

1 Am 11. November 2009 fand im Rahmen des <strong>Stadt</strong>jubiläums<br />

der 4. Wirtschaftstag in der Akademie für Darstellende Kunst<br />

statt. Programmpunkte: Besichtigung der neuen ARENA LB,<br />

Stehgespräch "Mehrwert durch Energie" mit Podiumsgästen<br />

und Ausblick "Chancen für die Wirtschaft" durch Herrn Dr.<br />

Müller, IHK Präsident; Moderator: Wieland Backes.<br />

Für 2010 gab es Überlegungen den Wirtschaftstag in<br />

Kooperation mit den Wirtschaftsjunioren als Wirtschaftsball zu<br />

organisieren oder an den Deutschen Wirtschaftsfilmpreis<br />

anzuhängen. Keine der beiden Ideen wurde umgesetzt.<br />

1 Nach dem Start der Veranstaltung in 2008 fand am<br />

04.03.2010 der 2. <strong>Ludwigsburg</strong>er Handwerkertag in der<br />

Zollingerhalle statt.<br />

Turnusgemäß findet der Handwerkertag alle zwei Jahre statt.<br />

Projektentwicklertag 3 Dient der Kontaktpflege zu regionalen Projektentwicklern und<br />

zur Präsentation von Entwicklungspotenzialen in<br />

<strong>Ludwigsburg</strong>.<br />

2010 fand kein Projektentwicklertag statt. Auch 2011 nicht.<br />

OBM meets Economy<br />

Gesprächsrunde, zu der der Oberbürgermeister rund 5<br />

Geschäftsführer der größten <strong>Ludwigsburg</strong>er Unternehmen<br />

einlädt.<br />

2 Gespräch der Verwaltungsspitze mit den Geschäftsführern<br />

der größten Unternehmen aus der Weststadt hat bereits<br />

stattgefunden. Ziel war das gegenseitige Kennenlernen der<br />

Führungspersonen untereinander.<br />

Geplant ist diesen kleinen Gesprächsrunde auch auf weitere<br />

Teilbereiche des STadtgebiets auszuweiten.<br />

Businessfrühstück in den Gewerbegebieten 2 Firmen aus einem Gewerbegebiet werden zu einem Frühstück<br />

eingeladen und erhalten dabei die Möglichkeit Gewerbegebiet<br />

spezifische Probleme mit der Verwaltung zu erörtern und über<br />

aktuelle Entwicklungen zu sprechen.<br />

Die Verwaltung arbeitet effizient und unbürokratisch. Sie gestaltet strukturpolitische<br />

Weichenstellungen mit, unterstützt ansässige Betriebe und fördert Neuansiedlungen. Darüber hinaus<br />

betreibt sie die Vernetzung innerhalb des Wirtschaftslebens und in die <strong>Stadt</strong>gesellschaft hinein.<br />

U Jour Fix findet vier Mal im Jahr (1 Mal pro Quartal) mit den<br />

Hotelliers von <strong>Ludwigsburg</strong> statt.<br />

Einmal im Jahr findet ein großer Jour Fix, mit allen<br />

touristischen Leistungsträgern von <strong>Ludwigsburg</strong>, statt.<br />

P Der <strong>Ludwigsburg</strong>er Wirtschaftstag wird 2011 an die<br />

Verleihung des Deutschen Wirtschaftsfilmrpreises<br />

gekoppelt. Termin für die Veranstaltung steht fest. Die<br />

Vorbereitungen laufen.<br />

U Ein Treffen mit der Kreishandwerkerschaft steht im<br />

September an, um mögliche Themen für den nächtsen<br />

Handwerkertag abzustimmen. Danach werden die weiteren<br />

Vorbereitungen für die Veranstaltung begonnen. Der<br />

nächste Handwerkertag soll im 1. Quartal 2012 stattfinden<br />

P Die Prüfung, ob 2012 ein Projektentwicklertag stattfindet,<br />

läuft.<br />

U Das nächste Gespräch der Geschäftsführer der größten<br />

Unternehmen aus der Weststadt ist für Frühjahr 2012<br />

vorgesehen.<br />

V Das erste Gewerbegebietstreffen soll im 1. Quartal 2012<br />

stattfinden.<br />

2011_09_15_Masterpläne_1-11.xls/ 03_Wirtschaft Seite 6/ 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!