19.11.2012 Aufrufe

1 - Stadt Ludwigsburg

1 - Stadt Ludwigsburg

1 - Stadt Ludwigsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bearbeitungszeitraum<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ludwigsburg</strong><br />

8<br />

Nr. Ziele/ Maßnahmen<br />

D 8.2.2.1 Erweiterung des Signalbeeinflussung durch<br />

Busse soll die Fahrplantreue der <strong>Stadt</strong>- und<br />

Regionalbuslinien verbessern, um deren Anschlüsse<br />

zu sichern und so die Wirtschaftlichkeit des Bus- und<br />

Bahnangebotes zu verbessern.<br />

D 8.2.2.2 Einführen eines integrierten, rechner-gestützten<br />

Betriebsleitsystems soll die Fahrplantreue der <strong>Stadt</strong>und<br />

Regionalbuslinien und deren Anschlüsse<br />

sichern, mit entsprechenden Informationen im VVS-<br />

Bereich verknüpfen und so die Wirtschaftlichkeit des<br />

Bus- und Bahnangebotes verbessern.<br />

8.2.3 DAS STEUERUNGSUNGSSKONZEPT FÜR<br />

DEN RADVERKEHR 2020 zeigt, welche<br />

Steuerungsmaßnahmen samt deren Prioritäten<br />

nötig sind, damit Radfahrer in <strong>Ludwigsburg</strong><br />

auf dem bis 2020 realisierten Zielnetz sicher<br />

und komfortabel verkehren können.<br />

D 8.2.3.1 Erweiterung des Radroutenleitsystems von den<br />

Außenbezirken in die Innenstadt soll Radlern bessere<br />

Orientierungsmöglichkeiten bieten und so den Ersatz<br />

kurzer Pkw-Fahrten erleichtern (Steigerung des<br />

Radanteils an der Verkehrsmittelwahl, dem<br />

sogenannten "modal split")<br />

2012 8.2.3.2 Schulwegpläne mit Radwegempfehlungen für<br />

weiterführende Schulen sollen sichere Wege<br />

empfehlen sowie auf gefährliche Stellen und<br />

Netzlücken aufmerksam machen.<br />

D 8.2.3.3 Verbesserte Radfahrerführung an Ampeln sind<br />

nötig, um die Verkehrssicherheit von Radlern an<br />

komplexen Knoten zu erhöhen und so den Ersatz<br />

kurzer Pkw-Fahrten zu erleichtern<br />

8.2.4 DAS STEUERUNGSSKONZEPT FÜR DEN<br />

FUSSVERKEHR 2020 zeigt, welche<br />

Steuerungsmaßnahmen samt deren Prioritäten nötig<br />

sind, damit Fußgänger in <strong>Ludwigsburg</strong> das bis 2020<br />

realisierten Zielnetz sicher und komfortabel begehen<br />

können.<br />

Masterplan G e s a m t v e r k e h r s p l a n (GVP) / Mobilitätskonzept für <strong>Ludwigsburg</strong><br />

Verantwortlich Martin Kurt (FB 61)<br />

Priorität<br />

Aufgaben/Arbeitsschritte Status<br />

2 Bei baulichen Änderungen in Hauptstraßen und deren<br />

Knoten müssen technische Voraus-setzungen für eine<br />

Ampelbeeinflussung durch Busse systematisch geprüft<br />

und ggf. realisiert werden in:<br />

- Busachse Innenstadt<br />

- B 27 - Schlossstraße und L 1124 Marbacher bzw. L1129<br />

- Hauptstraßennetz mit <strong>Stadt</strong>- oder Regionalbusverkehr,<br />

- Tempo-30-Zonen mit Signalanlagen,<br />

1 Ein rechnergerstützes Betriebsleitsystem ist nötig, um<br />

systematisch Verspätungsursachen zu erfassen und<br />

Anschlüsse zu sichern. Für LVL-Busse müssen dazu:<br />

- die technischen Voraussetzungen bei der anstehenden<br />

Fahrscheindruckerneubeschaffung gesichert werden,<br />

- Ein Förderantrag nach Landesverkehrsfinanzierungsesetz<br />

vorbereitet werden<br />

Zu festgestellten Mängeln und Potentialen sind<br />

Strategien und Maßnahmen für eine optimierte<br />

Füphrung im Radwegezielnetz 2020 zu<br />

entwickeln und nach Dringlichkeit umzusetzen.<br />

Hierbei sind neben Wegweisungs- und<br />

Signaloptimierungen auch Maßnahmen zur<br />

Radfahrerinformation erforderlich.<br />

Angesichts der vielen und sehr unterschiedlichen<br />

Varianten ist eine Gesamtbewertung erst möglich,<br />

wenn Varianten ffür Zielnetze entschieden sind.<br />

2 Parallel zur baulichen Beseitigung von Netzlücken muß das<br />

Radroutenleitsystem ergänzt werden. Dazu zählen vor allem:<br />

- normgerechte Beschilderung vor Ort,<br />

- Darstellen der Routen im Internet und in City-Terminals,<br />

- Datenweitergabe an den Verkehrsverbund Stuttgart (VVS)<br />

für die Weiterentwicklung des regionalen<br />

verkehrsmittelübergreifende Routenplaners<br />

1 Insbesondere für den zentralen Schulampus und das<br />

Bildungszentrum West sollen die Schulwege in<br />

Arbeitsgruppen mit Schülern bewertet werden, um daraus<br />

bauliche Maßnahmen und Wegeemfpehlungen abzuleiten.<br />

Sofern diese Versuche erfolgreich verlaufen, können weitere<br />

Schulen folgen.<br />

Im Campusbereich ist auch die Führung des Kfz-Verkehrs zu<br />

prüfen (Fahrtrichtung und Bedeutung der Alleenstraße).<br />

2 Parallel zur baulichen Beseitigung von Netzlücken<br />

müssen die Querungen von Hauptstraßen verbessert<br />

werden an:<br />

- Radachse Aldinger- R.-Wagner Straße,<br />

- Radachse Hohenzollern-/Seestraße,<br />

- Friedrich-Ebert-Straße von Osten,<br />

- Schillerstraße und Martin-Luther-Straße<br />

- Marbacher- und Bottwartalstraße<br />

Zu festgestellten Mängeln und Potentialen sind<br />

Strategien und Maßnahmen für eine optimierte Führung<br />

im Fußwegezielnetz 2020 zu entwickeln und nach<br />

Dringlichkeit umzusetzen.<br />

Hierbei sind neben Wegweisungs- und Signaloptimierungen<br />

auch Maßnahmen zur Fußgängerinformation erforderlich.<br />

Angesichts der vielen und sehr unterschiedlichen Varianten<br />

ist eine Gesamtbewertung erst möglich, wenn Varianten ffür<br />

Zielnetze entschieden sind.<br />

Arbeitsstand<br />

P 2010 Erste Ausbaustufe Buslinie 425 abgeschlossen.<br />

Kleinere Nachbesserungen sind möglich.<br />

Fortschreibung im Zusammenhang mit dem<br />

Radwegezielnetz 2020<br />

P Erster Förderantrag vom Bund 2010 abgelehnt.<br />

- LVL prüft derzeit Ausschreibung der Leistungen<br />

Buslinie 425 seit 2010 Erste Teilergebnise liegen<br />

seit 2007 vor und werden in den<br />

<strong>Stadt</strong>teilentwicklungsplänen laufend<br />

konkretisiert.<br />

Weiterbearbeitung nach Entscheidung zu<br />

Straßenverkehrszielnetz, Lkw-Routenkonzept,<br />

ÖPNV-Zielnetz.<br />

P Die erste Ausbaustufe der Radwegweisung wurde 2010<br />

abgeschlossen.<br />

Die Gesamtkosten von ca. 180.000 Euro wurden vom<br />

Land mit 50.000 Euro gefördert.<br />

Instandhaltung und Nachbesserungen erfolgen laufend.<br />

Wegweisung und Routenenmpfehlungen werden im<br />

Zusammenhang mit der Ergänzung des<br />

Radwegenetzes laufend aktualisiert.<br />

P Vorschläge des Büros Prof. Hupfer für den<br />

Schulcampus liegen vor und sind zu prüfen.<br />

Die dauerhafte Sperrung des Gewächshauswegs für<br />

den Kfz-Verkehr wurde beschlossen (BTU 26.5.2011).<br />

P Erste Ausbaustufe wurde 2010 abgeschlossen.<br />

- Radachse Aldinger-R.-Wagner Straße,<br />

- Radachse Hohenzollern-/Seestraße<br />

Fortschreibung im Zusammenhang mit dem<br />

Radwegezielnetz 2020<br />

Buslinie 425 seit 2010 Erste Teilergebnise liegen seit<br />

2007 vor und werden in den<br />

<strong>Stadt</strong>teilentwicklungsplänen laufend konkretisiert.<br />

Weiterbearbeitung nach Entscheidung zu<br />

Straßenverkehrszielnetz, Lkw-Routenkonzept, ÖPNV-<br />

Zielnetz.<br />

2011_09_15_Masterpläne_1-11.xls/ 08_Mobilität Seite 10/ 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!