19.11.2012 Aufrufe

1 - Stadt Ludwigsburg

1 - Stadt Ludwigsburg

1 - Stadt Ludwigsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bearbeitungszeitraum<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ludwigsburg</strong><br />

8<br />

Nr. Ziele/ Maßnahmen<br />

2012 8.1.2.05 Westrandstraße und<br />

Ostumfahrung Asperg<br />

die Autobahnnahe Westrandstraße (vom<br />

Knotenpunkt östliche Rampe BAB A81/L1140) bis zur<br />

<strong>Ludwigsburg</strong>er Straße) und die weiterverlaufende<br />

Ostumfahrung Asperg (von der <strong>Ludwigsburg</strong>er<br />

Straße bis zur Eglosheimer Straße) soll die<br />

westlichen <strong>Stadt</strong>teile von <strong>Ludwigsburg</strong> und Asperg<br />

verkehrlich entlasten.<br />

D 8.1.2.06 Erreichbarkeit der Innenstadt für alle<br />

Verkehrsarten sicherstellen.<br />

Nachdem Wilhelmgalerie, Akademiehof und<br />

Fußgängerzone realisiert sind, soll im STEP<br />

Innenstadt das verkehrliche und städtebauliche<br />

Leitbild einer lebendig-barocken Innenstadt<br />

aktualisiert werden.<br />

Verkehrliche Rahmenbedingungen sind dabei:<br />

- Sichere Verkehrsanlagen besonders für Kinder,<br />

Kunden, Behinderte und Betagte<br />

- gute Orientierung für Kunden + Besucher<br />

- komfortable Fuß- und Radverkehrsanlagen<br />

- hohe Aufenthaltsqualitäten in Geschäfts- und<br />

Wohnquartieren<br />

- ausreichend leistungsfähige Anlagen.<br />

2013 8.1.2.07 Die Umgestaltung Myliusstraße und<br />

Bahnhofvorplatz<br />

soll Konflikte beseitigen, die aus den Funktionen als<br />

Hauptbusachse, Hauptzufahrt und Hauptzugang zum<br />

Bahnhof sowie dem Einkaufsverkehr stammen.<br />

Busbehinderungen durch Kfz sollen beseitigt<br />

S-Bahnanschlüsse der Busse so gesichert,<br />

für querende Fußgänger mehr Sicherheit erreicht<br />

werden.<br />

D 8.1.2.08 Innerstädtische Kreisverkehre sollen Kfz-<br />

Erreichbarkeit verbessern<br />

Sternkreuzung: Kreisverkehr soll Wendemöglichkeit<br />

als Ersatz für fehlende Linksabbiegemöglichkeiten an<br />

Arsenal- und Wilhelmstraße schaffen.<br />

Minikreisel: Schillerdurchlass/Bahnhofstraße:<br />

Vermindern von Wartezeiten an Signalanlagen.<br />

2013 8.1.2.09 Die Neugestaltung des Schillerplatzes soll<br />

Aufenthaltsqualität mit veränderter Verkehrsführung<br />

und weniger Kfz-Flächen verbessern. Als Option ist<br />

eine Umstiegs-Haltestelle, langfristig auch für eine<br />

<strong>Stadt</strong>bahn zu berücksichtigen. Ergänzender Einzelhandel<br />

bei der Kreissparkasse kann den Platz<br />

beleben.<br />

2014 8.1.2.10 Ein neugestalteter Arsenalplatz soll attraktives<br />

Gelenk der Innenstadtachse zwischen Schloss,<br />

Marstallcenter und Bahnhof werden.<br />

Im Rahmen der Innenstadkonzeption ist dabei u.a. zu<br />

prüfen und zu entscheiden:<br />

- soll in die Arsenalstraße wieder links eingebogen<br />

werden können<br />

oder<br />

- soll die Parkierung aufgegeben werden<br />

- wo soll eine <strong>Stadt</strong>bahn fahren/halten<br />

Masterplan G e s a m t v e r k e h r s p l a n (GVP) / Mobilitätskonzept für <strong>Ludwigsburg</strong><br />

Verantwortlich Martin Kurt (FB 61)<br />

Priorität<br />

Aufgaben/Arbeitsschritte Status<br />

2 Die Westrandstraße liegt teilweise auf den Gemarkungen<br />

von Möglingen und Asperg. Eine Förderfähigkeit ab 2013<br />

wurde für einen ersten Bauabschnitt vom RP im Januar 2011<br />

mündlich bestätigt. Die technische Machbarkeit wurde<br />

nachgewiesen, die Verkehrswirksamkeit der Westrandstraße<br />

ist noch nachzuweisen.<br />

Die Ostumfahrung Asperg wird von der Gemeinde Asperg<br />

umgesetzt und wurde 2011 begonnen, Eröffnung 2012<br />

geplant.<br />

3 Aufbauend auf Erfahrungen mit bereits umgesetzten<br />

Maßnahmen sind offene Fragen der Verkehrsführung zu<br />

bewerten und als Bausteine des STEP Innenstadt zu<br />

entscheiden.<br />

Bei unverträglichen Nutzungsansprüchen müssen in einem<br />

mehrstufigen Verfahren gegebenenfalls Zielführungen oder<br />

Straßenfunktionen verändert werden (z. B. Alternativrouten<br />

für den Radverkehr oder Verzicht auf Straßenstellplätze).<br />

Unter Umständen werden Ausgleichsmaßnahmen wie z.B.<br />

Geschwindigkeitssenkung, Begrünung, Lärmschutzfenster<br />

erforderlich.<br />

2 2009 auf der östlichen Straßenseite aufgehobene Stellplätze<br />

und das einseitige Durchfahrverbot für Kfz in Richtung<br />

Schillerplatz (vgl. Vorl.Nr. 191/08) haben Behinderungen<br />

deutlich verringert.<br />

Eine weitere Anliegerversammlung und Passantenbefragung<br />

soll bisherige Erfahrungen klären zu<br />

- dem verändertem Parkangebot für Kunden,<br />

- der erweiterten Außenbewirtschaftung,<br />

- der Ergänzung des Parkleitsystems zum Bahnhof,<br />

- der Öffnung des Westportals des Bahnhofs<br />

- der Wirkungen der Einbahnregelung für Kfz<br />

Da die Haltbarkeit des Holz-Provisoriums begrenzt ist, muß<br />

in einer Entwurfsplanung die dauerhaft herzustellende<br />

Gestaltung geklärt werden.<br />

3 Sternkreuzung: Da freier Kreisverkehr nicht ausreichend<br />

leistungsfähig ist, ist Leistungsfähigkeit eines signalisierten<br />

Kreisverkehrs zu prüfen (Berechnungen und<br />

Verkehrssimulation im Modell).<br />

3 Abstimmung mit Kreisparkasse-Planungen und dem Konzept<br />

für den Arsenalplatz, da diese Planungen eng<br />

zusammenhängen (z. B. Haltestellenfrage, städtebauliche<br />

Platzabfolge, Parkgarage Schillerplatz als Option für einen<br />

autofreien Arsenalplatz).<br />

3 In Verbindung mit dem Innenstadtkonzept sind<br />

- Funktionsprioritäten von städtebaulichen<br />

Ansprüchen, Fahrbeziehungen, Haltestellen und<br />

Parkierung zu bestimmen,<br />

- sich daraus ergebende Gestaltungsleitbilder für<br />

die Achse Schillerplatz/Arsenalstraße/Arsenalplatz<br />

mit Parkierungsentwicklung nach Eröffnung der<br />

WilhelmGalerie zu prüfen,<br />

- Auswirkungen von Stellplatzverzicht und<br />

veränderter Kfz-Führung zu klären.<br />

- Gestaltungsvorschläge mit dem Land als<br />

Eigentümer des Arsenalplatzes abzustimmen<br />

Arbeitsstand<br />

V Westrandstraße:<br />

FB 61 hat ein Gutachten zum Nachweis der<br />

Verkehrswirksamkeit und Leistungsfähigkeitsnachweis<br />

der Knotenpunkte beauftragt.<br />

FB 67 bereitet Förderantrag vor.<br />

1. Bauabschnitt von der Rampe AS-LB-Süd bis zur<br />

Liebigstraße soll ab 2013 realisiert werden.<br />

2. Bauabschnitt mit Brückenbauwerk über die Daimler<br />

Straße soll zu einem späteren Zeitpunkt realisiert<br />

werden.<br />

Ostumfahrung Asperg:<br />

Anschluss Bahnparalle Trasse im rechtskräftigen B-<br />

Plan der <strong>Stadt</strong> Asperg nicht berücksichtigt.<br />

Zur Realisierung des 1. Bauabschnittes ist ein B-<br />

Planverfahren erforderlich.<br />

U Erste Vorschläge wurden 2005 vorgestellt. Wichtige<br />

Punkte des Konzeptes wurden 2006 mit Innenstadt-<br />

Akteuren geklärt und einzelne Straßen entsprechend<br />

umgestaltet.<br />

P Bahnhofvorplatz:<br />

Fahrdynamische Skizzen zeigen, dass gestalterische<br />

Verbesserungen im Bestand, jedoch keine<br />

Einengungen möglich sind.<br />

Myliusstraße:<br />

Die Verwaltung hat dem BTU 2008 mit Vorlage drei<br />

Umgestaltungsvarianten incl. Kosten vorgestellt.<br />

Die STVO bietet derzeit keine Möglichkeit, öffentliche<br />

Halteplätze zum Abholen gehbehinderter Patienten<br />

einzurichten.<br />

Ein verkürzter Fußweg zum Parkdeck Bahnhofstraße<br />

über ein Privatgrundstück wird vom Eigentümer<br />

abgelehnt.<br />

R Sternkreuzung: Vorerst keine Prüfung , da<br />

leistungsfähige Lösung unwahrscheinlich.<br />

Sicherheitsaudit für Minikreisel in der Uhlandstraße<br />

sind abgeschlossen (Ergebnis: keine Umsetzung aus<br />

Sicherheitsaspekten möglich).<br />

Kreisverkehr Schillerdurchlass ist nicht realisierbar.<br />

R Die diagonale Führung des Busverkehrs sowie optional<br />

auch des Radverkehrs über den Schillerplatz wurde als<br />

Entwurfsprinzip mit Vorlage 191/08 beschlossen. Der<br />

Kfz-verkehr wird am Platzrand geführt<br />

(Schillerstraße/Arsenalstraße).<br />

Derzeit sind keine Haushaltsmittel eingestellt.<br />

R Anträge zur Gestaltung als Grünfläche liegen vor:<br />

- FDP/LUBU Vorlage 575/06<br />

- GRÜNE Vorlage 556/06<br />

Eine Kreisverkehrsprüfung wurde zurückgestellt, bis<br />

Auswirkungen WilhelmGalerie erkennbar sind (BTU<br />

21.12.2006).<br />

2011_09_15_Masterpläne_1-11.xls/ 08_Mobilität Seite 4/ 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!