19.11.2012 Aufrufe

1 - Stadt Ludwigsburg

1 - Stadt Ludwigsburg

1 - Stadt Ludwigsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bearbeitung<br />

s-zeitraum<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ludwigsburg</strong><br />

5<br />

Nr. Ziele/ Maßnahmen<br />

Masterplan O f f e n s i v e I n n e n s t a d t<br />

Prozessverantwortlich Frank Steinert (Referat NSE)<br />

Priorität<br />

Aufgaben/Arbeitsschritte Sta- Arbeitsstand<br />

tus<br />

2011 5.2.15.5 Graffiti im <strong>Stadt</strong>gebiet 1 Schnelle und verlässliche Graffitientfernung U Einsetzung eines "zentralen Graffittiverantwortlichen" bei der<br />

TDL wird geprüft.<br />

Ein Aktionstag in der Weststadt ist für Ende Juni/Anfang Juli<br />

vorgesehen.<br />

2011 5.2.15.7 Nassreinigungsfahrzeug 1 Klärung des weiteren Einsatzes des Nassreinigungsfahrzeugs U Der Untersuchungsbericht des Fachbereichs Organisation und<br />

Personal liegt vor. Demnach ist der Einsatz unwirtschaftlich.<br />

Die Entwicklung von Konzepten für wirtschaftlichen Einsatz<br />

und die Festlegung eines Reinigungsstandards in der<br />

Innenstadt sind notwendig.<br />

D 5.2.15.8 Edelstahlmüllbehälter 1 Spezialreinigung Edelstahlmüllbehälter in der Innenstadt U Die monatliche Reinigung durch externe Anbieter auf der<br />

Basis einer Nanoversiegelung und die Kontrolle durch die<br />

Mitarbeiter der TDL führen zu keinen Beschwerden mehr über<br />

Zustand und das Erscheinungsbild.<br />

2011 5.2.17.1 Verbesserung des Zustands öffentlicher Toiletten 2 Die Umsetzung der "Netten Toilette" ist erfolgt. 23 Betriebe<br />

2012<br />

haben ihre Teilnahmebereitschaft erklärt. Die Marktplatz-<br />

Toilette ist nun in städtischer Hand. Eine Ausweitung auf die<br />

<strong>Stadt</strong>teile wird geprüft.<br />

P Die Ausweitung der "Netten Toilette" in die <strong>Stadt</strong>teile erfolgt im<br />

Zusammenhang mit den <strong>Stadt</strong>teilentwicklungsplänen.<br />

Innerstädtisch wird die Qualität und das Angebot der Netten<br />

Toiletten jährlich durch den <strong>Stadt</strong>seniorenrat überprüft.<br />

Eine Verbesserung der Information über die Nette Toilette in<br />

<strong>Ludwigsburg</strong> durch mehr Auslagemöglichkeiten des Flyers<br />

wird geprüft.<br />

In 2011 steht die Aktualisierung und Neuauflage des Flyers an.<br />

Aus Kapazitätsgründen wurde die Aufgabe in den Herbst<br />

gelegt<br />

2011 5.2.18 Sondernutzungssatzung 1 Die neue Sondernutzung wurde Ende 2009 verabschiedet. P Die Umsetzung der Regelungen in Bezug auf Kundenstopper<br />

hat im 1. Halbjahr 2010 stattgefunden. Sonderlösungen für<br />

Passagensituationen u.a. durch Stelen sind durch die <strong>Stadt</strong><br />

erarbeitet.<br />

Die Umsetzung der Regelungen zur Warenauslage hat<br />

begonnen. Intensive Beratungsgespräche sind mit den<br />

Einzelhändlern notwendig und werden in 2011 noch<br />

fortgesetzt. Die (neuen) Regelungen für die<br />

Außengastronomie wurden vor der neuen Saison 2011<br />

kommuniziert (Übergangsfristen nach den Richtlinien).<br />

D 5.2.20 Ausbau der <strong>Stadt</strong>möblierung 3 Eine Verbesserung der Aufenthaltsqualität durch mehr Grün,<br />

Neumöblierung sowie Nachverdichtung im Bestand erhöht die<br />

Attraktivität und wird von Besuchern nachgefragt.<br />

2011 5.2.22 Grundsatzüberlegungen zu zeitlich befristeten und<br />

unbefristeten Elementen im öffentlichen Raum<br />

Die Ausweitung der Möblierung des Innenstadtbereiches mit<br />

den städtischen Stühlen wird vom <strong>Stadt</strong>seniorenrat<br />

gewünscht.<br />

3 Der Arbeitskreis Öffentlicher Raum verfolgt eine<br />

allgemeingültige Strategie und wird eine Grundsatzkonzeption<br />

festlegen (Wo?, welche Art?, welche Qualität? usw.).<br />

2011 5.2.23 <strong>Stadt</strong>gestaltung durch befristete Elemente (< 1 Jahr) 3 Vorlage eines abgestimmten Jahreskonzeptes im Januar des<br />

laufenden Jahres. Über die Winterdekoration an der<br />

Sternkreuzung erfolgt eine Abstimmung spätestens im Oktober<br />

des laufenden Jahres.<br />

2011 5.2.24 <strong>Stadt</strong>gestaltung durch zeitlich unbefristete Elemente (> 1<br />

Jahr), z.B. Kunstpfad<br />

2011 5.2.25 Innenstadtpfade in Verbindung mit touristischen,<br />

kulturellen und architektonisch Aspekten<br />

2011 5.2.27 Aufwertung bzw. Einrichtung von Infobuchten an den<br />

<strong>Stadt</strong>eingängen mit Orientierungshilfen<br />

2 Die Erstellung und Etablierung eines Konzepts für Kunst im<br />

öffentlichen Raum wurde erstmals im Zusammenhang mit dem<br />

<strong>Stadt</strong>jubiläum 2009 umgesetzt (Titel: "AUSSERDEM"). Ein<br />

Rhythmus von drei Jahren ist vorgesehen (Triennale). Das<br />

Projekt soll Bürgern und Besuchern der <strong>Stadt</strong> die Begegnung<br />

mit Kunst in der Innenstadt ermöglichen. Es dient neben der<br />

Attraktivierung auch der Verbesserung der räumlichen<br />

Orientierung<br />

2 Das touristische, architektonische und kulturelle Profil für<br />

<strong>Ludwigsburg</strong> ist festzulegen.<br />

Dazu gehört auch die Renovierung und Erweiterung der<br />

ovalen Schilder an historischen Gebäuden oder bedeutsamen<br />

Landmarken. Das Redigieren der bestehenden Schilder ist<br />

erfolgt. Bis zum 30.06.2011 wurden 16 neue ovale Schilder<br />

erstellt und die Beschriftung vorgenommen sowie die<br />

Genehmigung für die Anbringung der Schilder an den<br />

Gebäuden eingeholt.<br />

2 Die Infobuchten an den Ortseingängen entsprechen in ihrem<br />

Erscheinungsbild und Informationsgehalt nicht mehr<br />

zeitgemäßen Ansprüchen. Ein Entfernen der derzeitigen<br />

Anlagen ist geboten.<br />

Eine Möglichkeit stellt eine Einbindung des<br />

<strong>Stadt</strong>informationssystems der Fa. MediaCluster<br />

(Kostenvoranschlag ca. 8.000,- € pro Terminal) dar.<br />

P Eine Möglichkeit, um in der Fußgängerzone mehr Sitzplätze<br />

anbieten zu können, stellt die Erhöhung der Anzahl an grünen<br />

städtischen Stühlen dar. Dies würde jedoch voraussetzen,<br />

dass die Einzelhändler Patenschaften dafür übernehmen.<br />

Derzeit steht die Sondernutzungssatzung im Vordergrund.<br />

Nach deren Umsetzung werden Gespräche mit den<br />

Einzelhändlern geführt, um für Patenschaften zu werben.<br />

P Das Thema Kunst im öffentlichen Raum wird immer vom<br />

Fachbereich Kunst und Kultur vorbereitet und in der Regel im<br />

Arbeitskreis Öffentlicher Raum abgestimmt.<br />

Eine generelle Grundsatzüberlegung soll verbunden mit der<br />

Entscheidung über die Fortsetzung des Kunstprojekts im<br />

öffentlichen Raum im 3. Quartal 2011 im Arbeitskreis erfolgen.<br />

P Der Fachbereich Tiefbau und Grünflächen erarbeitet in<br />

Eigenregie jeweils die Jahreskonzeption und stimmt diese<br />

rechtzeitig in der Planungsbesprechung ab.<br />

Für 2011 ist vorgesehen: Sterndeko: Thema<br />

"Beziehungskisten" <strong>Ludwigsburg</strong>er Partnerstädte.<br />

Sommerflorbepflanzung Kreuzung Stern, Schillerplatz,<br />

Myliusstraße. Blumenpyramiden, Kübelpflanzen, Tröge mit<br />

Sommerflor (Sponsoring Luis) auf verschiedenen Plätzen und<br />

Straßen in der Innenstadt.<br />

U Das Projekt wurde im Jahr 2009 erfolgreich umgesetzt. In<br />

2011 soll der Gemeinderat - auch vor dem Hintergrund der<br />

Haushaltskonsolidierung - über eine Fortsetzung des Projekts<br />

2012 und dauerhaft als Triennale entscheiden. Aufruf des<br />

Themas nach der Sommerpause.<br />

P Die Tourismuskonzeption mit konkreten Aussagen und<br />

Maßnahmen ist als Entwurf verabschiedet und wird<br />

entsprechend personeller als auch finanzieller Ressourcen,<br />

nach Abstimmung mit dem WKV, umgesetzt.<br />

16 Ovale Schilder wurden beschriftet und werden an den<br />

entsprechenden Gebäuden angebracht.<br />

U Die Verwaltungsleitung hat entschieden, die Infobuchten selbst<br />

zu gestalten und zu bestücken. Ein externer Dienstleister soll<br />

nicht beauftragt werden. Ein aktueller Gestaltungsvorschlag<br />

wurde erarbeitet und wird der Verwaltungsspitze vorgestellt.<br />

Das vorliegende Angebot der die Tafeln umsetzenden Firma<br />

wird in Bezug auf eine funktionale Beleuchtung nachgebessert.<br />

Ein Vorschlag für den textlichen und bildlichen Inhalt der<br />

Tafeln wird erarbeitet.<br />

Die bestehenden Anlagen sollen durch das Unternehmen, das<br />

die Anlagen Ende der achtziger/ Anfang der neunziger Jahre<br />

aufgestellt hat, rückgebaut werden.<br />

2011_09_15_Masterpläne_1-11.xls/ 05_Innenstadt Seite 3 / 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!