19.11.2012 Aufrufe

1 - Stadt Ludwigsburg

1 - Stadt Ludwigsburg

1 - Stadt Ludwigsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bearbeitungszeitraum<br />

11<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ludwigsburg</strong><br />

Nr. Ziele/ Maßnahmen<br />

Masterplan E n e r g i e k o n z e p t<br />

Prozessverantwortlich Anja Wenninger (Referat NSE)<br />

Priorität<br />

Aufgaben/Arbeitsschritte Status<br />

Arbeitsstand<br />

11.6.3 Energetikom 1 S. 1.1 ff U S. 1.1 ff<br />

Strategisches Ziel 11.7<br />

11.7.1 Elektromobilität 1.) Öffentlichkeitsarbeit zur Verbreitung von E-Autos, E-Bikes/-<br />

Scooter und Pedelecs in der Bevölkerung. Anregungen und<br />

Wecken von Interesse zur Anschaffung eines E-Autos, E-<br />

Bikes oder Pedelecs für z.B. inner-städtische Fahrten, um<br />

Fahrten mit Verbrennungsmotor zu ersetzen/vermeiden.<br />

2.) siehe 11.1.3.2<br />

11.7.2 Erstellung eines Masterplanes für die Entwicklungsachse<br />

Innenstadt mit Unterstützung des EU-Projektes Snowball<br />

Das EU-Projekt Snowball ist abgeschlossen. Planungen und<br />

Konzepte werden weiter verfolgt und sind im Masterplan<br />

Mobilität enthalten (s. Maßnahmen 8.1.2.06 bis 8.1.2.11 z. B.<br />

Erreichbarkeit der Innenstadt für alle Verkehrsarten,<br />

Umgestaltung Bahnhofvorplatz und Myliusstraße, Arsenalplatz<br />

usw.)<br />

11.7.3 Radwegekonzept Die Maßnahmen sind im Masterplan 8 Mobilität im Einzelnen<br />

beschrieben (siehe vor allem Maßnahmenpakete 8.1.4 ff,<br />

8.2.3 ff und 8.3.3 ff).<br />

11.7.4 Bus-+Bahnverkehrskonzept Die Maßnahmen sind im Masterplan 8 Mobilität im Einzelnen<br />

beschrieben. Siehe insbesondere die Maßnahmenpakete<br />

8.1.3 (Bus- und Bahnverkehrszielnetz), 8.2.2 (ÖPNV-<br />

Steurungskonzept) und 8.3.2 (Optimieren von Bus- und<br />

Bahnhalten).<br />

11.7.5 Fußwegekonzept Die Maßnahmen sind im Masterplan 8 Mobilität im Einzelnen<br />

beschrieben, siehe vor allem Maßnahmenpakete 8.1.5<br />

(Fußwegezielnetz) und 8.2.4 (Steuerungskonzept für den<br />

Fußverkehr).<br />

11.7.6 Parkierungskonzept Die Maßnahmen sind im Masterplan 8 Mobilität im Einzelnen<br />

beschrieben, siehe vor allem Maßnahmenpakete 8.3.1<br />

(Optimierungskonzepte für Kfz-Parkraum) und 8.3.5<br />

(Optimieren des Radabstellangebots)<br />

11.7.7 Bau einer <strong>Stadt</strong>bahn Die Maßnahme ist im Masterplan 8 Mobilität im Einzelnen<br />

beschrieben (siehe Maßnahme 8.1.3.3).<br />

D 11.7.8 Alternative Antriebe im ÖPNV 2 Einführung von energiesparenden, schadstoffarmen Antrieben<br />

in der Busflotte des <strong>Stadt</strong>verkehrs<br />

D 11.7.9 Kooperation städt. Fuhrpark mit Car Sharing 2 Kooperation besteht mit der Nutzung eines <strong>Stadt</strong>mobil-<br />

Fahrzeugs. Gewünschte Nutzung weiterer Fahrzeuge<br />

scheitert an zu geringer Nutzung des vorhandenen Pkw.<br />

Durch integrierte <strong>Stadt</strong>- und Verkehrsplanung, Verhaltensänderungen und alternative<br />

Antriebstechnologien sind deutliche Energieeinsparungen im Verkehr erzielt. Damit ist auch die Lärm- und<br />

Schadstoffbelastung vor Ort deutlich reduziert.<br />

3.8.7.1 Unternehmensmonitoring REf 05, Wifö recherchiert und nimmt Kontakt zu neuen Firmen<br />

auf, die sich mit dem Thema Erneuerbare Energien und<br />

Energieeffizienz beschäftigen. (Unternehmensmonitoring).<br />

Wichtigstes Ziel ist die Ansiedlung von zukunftsfähigen<br />

Arbeitsplätzen aus diesem Bereich. Weiteres Ziel ist es,<br />

weitere Mitglieder für den Energetikom e.V. zu finden.<br />

1.1 Testwochen (Herbst 2011) an der Radtstation: Leih-<br />

/Testmöglichkeiten verschiedener Pedelecs und wenn möglich<br />

auch E-Bikes<br />

1.2 Einrichtung eines Pedelecforums im Rathausareal zur<br />

Information und Beratung der Bürger<br />

1.3 Angebot von Testfahrten bei verschiedenen<br />

Veranstaltungen, z.B. Festen, Firmenfeiern usw.<br />

U/V Ein Diesel-Hybridbus der Firma Volvo wurde von der LVL für 2<br />

Wochen im <strong>Stadt</strong>verkehr getestet. Ein Prototyp eines<br />

Brennstoffzellenbusses von Daimler wurde ebenfalls<br />

vorgestellt.<br />

Gemeinsam mit LVL werden Fördermöglichkeiten für einen<br />

Erwerb dieser Busse für den Einsatz in <strong>Ludwigsburg</strong> geprüft.<br />

Strategische Ziele des Themenfelds 3 Bezug zur Wirtschaft & Arbeit (u.a. Ziel 3.1; 3.6; 3.7; 3.8): Definition der<br />

Ziele siehe Themenfeld 3<br />

2011_09_15_Masterpläne_1-11.xls/ 11_Energie Seite 7 / 7<br />

U

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!