19.11.2012 Aufrufe

1 - Stadt Ludwigsburg

1 - Stadt Ludwigsburg

1 - Stadt Ludwigsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Stadt</strong> <strong>Ludwigsburg</strong><br />

Bildung und Betreuung<br />

Themenfeld im Rahmen des <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzepts <strong>Ludwigsburg</strong><br />

Leitsatz Der Aus- und Umbau von Bildungs- und Betreuungsangeboten ist eine<br />

gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Dies erfolgt zukunfts- und bedarfsorientiert.<br />

Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen wird unabhängig von Geschlecht,<br />

Nationalität, sozialer Herkunft und indi<br />

1. Die Erziehungskompetenz der Eltern wird gestärkt. Es werden<br />

1. Die <strong>Ludwigsburg</strong>er Bildungslandschaft wird durch die <strong>Stadt</strong><br />

stadtteilbezogen leicht zugängliche Angebote zielgruppenorientiert<br />

geschaffen und miteinander vernetzt.<br />

<strong>Ludwigsburg</strong> aktiv gestaltet<br />

2. In Schulen und Kindertageseinrichtungen werden übergreifende<br />

2. Zur Verbesserung der Bildungschancen und zur Förderung<br />

Projekte in Bereichen wie Theater, Musik, Sport, Kunst oder<br />

eines gleichberechtigten Zuganges zur Bildung werden<br />

Soziales bedarfsorientiert um– und ausgebaut.<br />

Angebote zur Elternbildung und Integrationsförderung<br />

unterbreitet<br />

3. Vorhandene Bildungs- und Betreuungsangebote werden vernetzt<br />

3. Die <strong>Stadt</strong> <strong>Ludwigsburg</strong> stellt den Familien ein<br />

und der breiten Öffentlichkeit zielgruppengerecht bekannt gemacht.<br />

qualitätsvolles nachfragegerechtes Bildungs- und<br />

Eltern bringen sich aktiv ein<br />

Betreuungsangebot zur Verfügung.<br />

4. Kinder und Jugendliche werden individuell entsprechend ihrer<br />

4. <strong>Ludwigsburg</strong> baut seine Schullandschaft nachhaltig,<br />

Voraussetzungen und ihrer Lebenssituation gefördert.<br />

attraktiv, zukunftsoffen und demographiegerecht aus. Allen<br />

Schülerinnen und Schülern werden optimale Bildungs- und<br />

Lernchancen ermöglicht, die langfristig gesichert werden<br />

7. Bei der Schaffung und Weiterentwicklung von Lebens- und<br />

7. Die Volkshochschule bietet allen Bevölkerungsgruppen<br />

Lernfeldern sind die Betroffenen zugleich Beteiligte. Sie arbeiten<br />

grundlegende Bildungsangebote sowie Weiterbildung in<br />

maßgeblich in den Prozessen mit.<br />

den Programmbereichen Allgemeinbildung, Kunst und<br />

Kultur, Gesundheit, Sprachen und berufliche Bildung.<br />

Stand: 12.09.2011<br />

Vorgesehener Bearbeitungszeitraum/ aktuell in Bearbeitung Priorität/ Bedeutung für das Themenfeld Bearbeitungs-Status<br />

kein bestimmter Bearbeitungszeitraum/ Thema vorgemerkt Bedeutung für das Strategische Ziel: V In Vorbereitung<br />

D Daueraufgabe 1 bedeutend U In Umsetzung<br />

2010 Bearbeitung z.B. im Jahr 2010 vorgesehen 2 mittel P Prüfauftrag<br />

3 nachrangig E Erledigt<br />

9<br />

Masterplan<br />

Prozessverantwortlich<br />

B i l d u n g s o f f e n s i v e<br />

Karin Karcheter<br />

Bearbeitungszeitraum<br />

Strategische Ziele Gliederung des Masterplanes<br />

5. Die Schule ist ein attraktiver Lebensort für Kinder und Jugendliche.<br />

Dies bedeutet:<br />

5. Die außerschulische Kinder- und Jugendbildung bringt ihre<br />

Die Förderung von Chancengleichheit unabhängig von Geschlecht,<br />

Konzepte und Stärken in die <strong>Ludwigsburg</strong>er<br />

Nationalität, sozialer Herkunft, Einkommen der Eltern und<br />

Bildungslandschaft ein. Sie macht damit deutlich, dass<br />

individuellen Voraussetzungen ist als Querschnittsziel durchgängig<br />

bei allen Angeboten zu berücksichtigen.<br />

Bildung mehr als Schule ist.<br />

6. Bildungs- und Betreuungsangebote mit einem interkulturellen Profil<br />

6. Die <strong>Stadt</strong>bibliothek <strong>Ludwigsburg</strong> bietet allen Bevölkerungswerden<br />

gefördert. Die Sprachförderung von Kindern, Jugendlichen<br />

und Altersgruppen Zugang zu Bildung, Kultur, Information<br />

und Erwachsenen erfolgt möglichst frühzeitig in der Muttersprache<br />

und Wissen in Form umfassender Medienbestände und<br />

und in Deutsch.<br />

Dienstleistungen. Sie leistet die zielgruppengerechte<br />

Vermittlung der Angebote und die Förderung der Lese- und<br />

Medienkompetenz in enger Kooperation mit allen wichtigen<br />

Bildungseinrichtungen.<br />

Nr. Z i e l<br />

9.1.<br />

D 9.1.1 Entwicklung eines Konzepts einer konsistenten<br />

<strong>Ludwigsburg</strong>er Bildungslandschaft.<br />

D 9.1.2 Träger von Bildungsangeboten werden vernetzt. Ein<br />

Bildungsdialog wird gestaltet.<br />

9<br />

Priorität<br />

Aufgaben/Arbeitsschritte Status<br />

Die <strong>Ludwigsburg</strong>er Bildungslandschaft wird durch die <strong>Stadt</strong> <strong>Ludwigsburg</strong> aktiv gestaltet<br />

1 Ermittlung der Baisdaten und Erstellung einer Architektur für<br />

die Bildunglandschaft <strong>Ludwigsburg</strong>s. Dabei sind mögliche<br />

konzeptionelle Überlegungen des Kreises beim Aufbau<br />

einer Bildungsregion zu berücksichtigen.<br />

1 In Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule und der<br />

Evangelischen Hochschule wird zweimal im Jahr ein<br />

Bildungsforum durchgeführt.<br />

Arbeitsstand<br />

U Erste Daten wurden ermittelt.<br />

U Bisher wurden fünf Bildungsforen durchgeführt<br />

D Halbjährlich organisiert die <strong>Stadt</strong> <strong>Ludwigsburg</strong> ein Treffen<br />

mit den <strong>Ludwigsburg</strong>er Hochschulrektoren.<br />

U<br />

D Einmal jährlich präsentiert sich die <strong>Ludwigsburg</strong>er<br />

Hochschullandschaft auf der Ausbildungsmesse in<br />

Stuttgart.<br />

U<br />

D In Kooperation mit den <strong>Ludwigsburg</strong>er Hochschulen bietet<br />

die Kinderuniversität sechs Vorlesungen und 2 Exkursionen<br />

jährlich an.<br />

U<br />

D Halbjährlich organisiert die <strong>Stadt</strong> <strong>Ludwigsburg</strong> ein Treffen<br />

mit den Vertretern der Evangelischen und der Katholischen<br />

Kirche.<br />

U<br />

D 9.1.3 Der Fonds Jugend, Bildung, Zukunft wird zur<br />

2 Das Fondsvermögen konnte bisher durch weitere Spenden U Für das Jahr 2011 sind rund 240.000 für zusätzliche<br />

Finanzierung anstehender Bildungsprojekte weiter<br />

und die Gewinnung von mittlerweile vier Premiumpartnern musische, sportliche und andere Angebote sowei für die<br />

ausgebaut.<br />

fast in der Ursprungshöhe gehalten werden. Durch die<br />

Förderung von Kinder- und Familienzentren in deren<br />

Auflösung des <strong>Ludwigsburg</strong> Fonds konnte der Fonds auf<br />

675.610 € aufgestockt werden.<br />

Projektphase vorgesehen<br />

2011_09_15_Masterpläne_1-11.xls/ 09_Bildung Seite 1 / 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!