19.11.2012 Aufrufe

1 - Stadt Ludwigsburg

1 - Stadt Ludwigsburg

1 - Stadt Ludwigsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bearbeitungszeitraum<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ludwigsburg</strong><br />

9<br />

Nr. Z i e l<br />

D 9.4.11<br />

.<br />

2010<br />

D 9.4.12<br />

.<br />

D<br />

D<br />

D<br />

D<br />

D<br />

D<br />

D<br />

D<br />

2010 9.4.13<br />

.<br />

D<br />

Das Bildungszentrum West wird weiter profiliert.<br />

Das Otto-Hahn-Gymnasium, die Gottlieb-Daimler-<br />

Realschule, das Voll- sowie das Teilzeit-<br />

Sportinternat arbeiten dabei eng zusammen.<br />

Zahlreiche zusätzliche Angebote unterstützen die<br />

<strong>Ludwigsburg</strong>er Schulen. Die Betreuung von<br />

Schülerinnen und Schülern ist in allen Ferien<br />

gewährleistet. Die <strong>Stadt</strong> <strong>Ludwigsburg</strong> versteht sich<br />

als aktiver Schulträger.<br />

Ein den veränderten Gegebenheiten angepasstes<br />

Konzept zur Schulsozialarbeit wird erarbeitet.<br />

Masterplan B i l d u n g s o f f e n s i v e<br />

Prozessverantwortlich Karin Karcheter<br />

Priorität<br />

2<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

Aufgaben/Arbeitsschritte Status<br />

Die im Bildungszentrum West vorhandenen Strukturen<br />

werden optimal genutzt. Die Entscheidungsgremien der<br />

beteiligten Akteure bilden eine Arbeitsgemeinschaft, die die<br />

weitere Entwicklung des Zentrums koordiniert. Die <strong>Stadt</strong><br />

begleitet diesen Prozess aktiv.<br />

Die KO-Kaserne wurde mit Mitteln des<br />

Konjunkturprogramms saniert. Nach der Sanierung werden<br />

hier die Kursstufen des OHG untergebracht.<br />

Folgen: Linderung der Raumnot am OHG; freiwerdende<br />

Räume können wieder der GDR zurückgegeben werden.<br />

Aufbau der vernetzten Schulsozialarbeit/Jugendförderung<br />

als Modellprojekt<br />

Gesamtkonzept für die räumliche Entwicklung des BZW<br />

wird vorbereitet. Das Zentrum wird grundlegend saniert und<br />

erhält die erforderlichen Ganztageseinrichtungen. -<br />

Aufnahme im Rahmen der Aktualisierung des<br />

Schulentwicklungsplans<br />

Die Kernzeitenbetreuung wird kontinuierlich pädagogisch<br />

ausgebaut. An den Schulstandorten August-Lämmle-<br />

Schule, Friedrich-von-Keller-Schule, Grundschule<br />

Pflugfelden, Osterholzschule und Oststadtschule II<br />

bestehen auch in den Ferien Betreuungsangebote. Die<br />

Kinder- und Jugendförderung koordiniert dabei die<br />

Angebote, um Doppelstrukturen zu vermeiden.<br />

Das Jugendbegleiterprogramm wird finanziell weiter<br />

unterstützt und begleitet so die Schulen auf ihrem Weg zu<br />

Ganztagesschulen.<br />

Arbeitsstand<br />

U Die Arbeitsgemeinschaft Campus West ist zum 16.11.2010<br />

gegründet worden.<br />

E Sanierungen; lfd. Abstimmungen mit den Schulen;<br />

Entwicklung Konzept Jugendförderung; Verbleiben der<br />

Schulsozialarbeit<br />

In-Betriebnahme am 08.11.2010<br />

V/U Aktuell wurde eine Mensa in den bisherigen VIP-Räumen<br />

der Rundsporthalle eingerichtet.<br />

U Die Ferienbetreuung in <strong>Ludwigsburg</strong>er Grundschulen<br />

umfasst 160 Kinder in 6 Gruppen, der Ferienspaß mit ca.<br />

4.500 Kinder und die "Ferieninsel" ein ganztägiges<br />

Ferienangebot in allen Ferien betreut ca. 275 Kinder. Die<br />

Kinder-Uni: 7 Vorlesungen für 800 Kinder, 2<br />

Firmenexkursionen mit ca. 50 Kinder.<br />

U 23 von 24 Schulen nehmen teil,<br />

Schuljahr 2009/2010 insgesamt 322 Angebote<br />

Verteilung:<br />

Sport 29 %<br />

Musik 7 %<br />

Kunst- und Kreativangebote 11 %<br />

Theater/Zirkus 5 %<br />

Betreuungsangebote 15 %<br />

Förderangebote 19 %<br />

Kochen/Garten/Natur 5 %<br />

Sonstiges 9 %<br />

1<br />

An jeder Schule wird ein Essen zu einem einheitlichen Preis U lfd. Anpassung<br />

1 angeboten.<br />

Besonders hilfebedürftige Schüler erhalten ein auf ein Euro U Seit 2009 gibt es ein 1-Euro-Essen für bedürftige Schüler,<br />

reduziertes Mittagessen.<br />

von dem bisher 336 Kinder und Jugendliche profitieren<br />

konnten (2009). Die Finanzierung ist für 2010 durch HH-<br />

Mittel und Spenden gesichert.<br />

Im Entwurf des Haushaltsplans 2011 sind weiterhin städt.<br />

Mittel in Höhe von 50.000 € eingestellt. Zuschussänderung<br />

soll ab 01.01.2012 über das Bildungs- und Teilhabepaket<br />

1<br />

erfolgen.<br />

Schüler mit Unterstützungsbedarf können Hausaufgaben-, U Wechsel in der Leitung der Hausaufgabenhilfe erfolgte auf<br />

Sprach- und Lernhilfen in Anspruch nehmen (HSL-<br />

das Schuljahr 2010/2011.<br />

1 Maßnahmen).<br />

Das <strong>Ludwigsburg</strong>er Modell der Sprachförderung wird durch U Teilnehmende Schulen:<br />

das Projekt der Mercator-Stiftung fortgeführt.<br />

Eberhard-Ludwig-Schule<br />

Gottlieb-Daimler-Realschule<br />

Friedrich-von-Keller-Schule<br />

Hirschbergschule<br />

Justinus-Kerner-Schule<br />

Osterholzschule<br />

Oststadtschule I<br />

Friedrich-Schiller-Gymnasium<br />

ab 10/11 voraussichtlich zusätzlich Goethe-Gymnasium<br />

ab 10/11 nicht mehr an der Osterholzschule, wegen<br />

Auflösung<br />

Statistische Daten:<br />

betreute Schüler: 243 in 50 Gruppen (19 Gruppen werden<br />

von Studierenden mit Mitgrationshintergrund betreut)<br />

Betreut durch: 46 Studierende, davon 17 mit<br />

Migrationshintergrund<br />

1<br />

Über den Fonds Jugend, Bildung, Zukunft werden weitere<br />

spezielle Angebote unterstützt, die den Schulen zur<br />

Profilschärfung dienen.<br />

Die Bildungspartnerschaften werden betreut und weiter<br />

ausgebaut. Dabei wird auf die Passgenauigkeit<br />

Schule/Bildungspartner geachtet.<br />

2<br />

Dem Aspekt der Sicherheit an Schulen im Sinne der Amok-<br />

Prävention wird besondere Bedeutung zugemessen.<br />

2<br />

Ein Konzept für die Weiterentwicklung der Schulsozialarbeit<br />

wird erarbeitet.<br />

1<br />

In Zusammenarbeit mit der Jugendförderung wird das Profil<br />

und Aufgabenspektrum der Schulsozialarbeit weiter<br />

1 geschärft.<br />

U Weiterentwicklung des Förderumfangs: Präventionsprojekte<br />

U Städt. Ansprechpartner: Jugendreferent<br />

Folgende Schulen verfügen über Bildungspartnerschaften:<br />

Friedrich-von-Keller-Schule<br />

Hirschbergschule<br />

Justinus-Kerner-Schule<br />

Osterholzschule<br />

Oststadtschule I<br />

Elly-Heuss-Knapp-Realschule<br />

Gottlieb-Daimler-Realschule<br />

Friedrich-Schiller-Gymnasium<br />

Goethe-Gymnasium<br />

Mörike-Gymnasium<br />

Otto-Hahn-Gymnasium<br />

Somit verfügen alle weiterführenden Schulen über<br />

Bildungspartnerschaften<br />

U Konzept ist erstellt.<br />

Umsetzung nach besonders festgelegten Steps und<br />

Finanzierung<br />

E BeschlussFortsetzung Schulsozialarbeit; BSS 17.03.2010,<br />

Vorlage 096/10<br />

Danach: Entwicklung neuer Leistungsvereinbarungen<br />

2011_09_15_Masterpläne_1-11.xls/ 09_Bildung Seite 12 / 16<br />

U

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!