19.11.2012 Aufrufe

1 - Stadt Ludwigsburg

1 - Stadt Ludwigsburg

1 - Stadt Ludwigsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bearbeitungszeitraum<br />

3<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ludwigsburg</strong><br />

Nr. Ziele/ Maßnahmen<br />

Strategisches Ziel 3.2<br />

Gewerbeflächen (neu) (3.2.1 - 3.2.11)<br />

2011 3.2.1 Gewerbeflächenentwicklungskonzept<br />

2012 Erarbeitung eines Konzeptes, welches vorhandene<br />

Gewerbegebiete, deren Potenziale und mögliche zukünftig<br />

neue Gewerbeflächen darstellt. Damit können auch in Zukunft<br />

Unternehmen attraktive und moderne Gewerbegrundstücke<br />

angeboten werden, um den Wirtschaftsstandort <strong>Ludwigsburg</strong><br />

zu sichern und weiter zu entwickeln.<br />

2011 3.2.2 Sicherung von Gewerbeflächen / Zukunftsorientierte<br />

Entwicklung von Brachflächen<br />

BayWa-Areal<br />

Das BayWa-Areal als ausgewiesener Gewerbestandort soll vor<br />

zukünftiger Wohnnutzung geschützt und dadurch bedingte<br />

Einschränkungen auf die umliegenden Gewerbeflächen sowie<br />

deren Nutzungen verhindert werden. Beeinträchtigungen der<br />

Wohnnutzung auf der Nordseite der Schönbeinstraße<br />

(insbesondere Erschließungsverkehr) sollen ebenfalls minimiert<br />

werden.<br />

2011 3.2.5 Vermarktung und Entwicklung von Gewerbeflächen<br />

2012 Hintere Halden II<br />

2011 3.2.6 Vermarktung und Entwicklung von Gewerbeflächen<br />

2012 Vordere Halden<br />

2011 3.2.7 Vermarktung und Entwicklung von Gewerbeflächen<br />

2012 Waldäcker I<br />

2011 3.2.8 Vermarktung und Entwicklung von Gewerbeflächen<br />

2012 Waldäcker II<br />

2011 3.2.9 Vermarktung und Entwicklung von Gewerbeflächen<br />

2012 Hundshalde, Oßweil etc.<br />

D 3.2.1<br />

2012 0<br />

2011 3.2.1<br />

1<br />

2011 3.2.1<br />

2<br />

Gewerbeflächenmanagement<br />

Um Standortanfragen schnell beantworten und geeignete<br />

Grundstücke und Gewerbeimmobilien in <strong>Ludwigsburg</strong> anbieten<br />

zu können, pflegt die Wirtschaftsförderung eine interne<br />

Datenbank mit verfügbaren städtischen und privaten<br />

Liegenschaften.<br />

Expo Real<br />

Internationale Fachmesse für Gewerbeimmobilien und<br />

Investitionen<br />

Infrastruktur (3.2.12 - 3.2.14)<br />

3.2.1<br />

3<br />

Breitbandversorgung<br />

Die Verfügbarkeit einer schnellen und zuverlässigen<br />

Internetanbindung ist für die Wettbewerbsfähigkeit von Firmen<br />

unerlässlich.<br />

Masterplan W i r t s c h a f t u n d A r b e i t<br />

Prozessverantwortlich Frank Steinert (Referat NSE)<br />

Priorität<br />

Aufgaben/Arbeitsschritte Status<br />

1 Erfassen der Brachflächen und untergenutzten gewerblichen<br />

Flächen im <strong>Stadt</strong>gebiet. Auswertung, Aufbereitung und<br />

grafische Darstellung der Erhebung.<br />

Fertigung von Profilen für jeden Standort für die Vermarktung.<br />

Erarbeitung von strategischen Entwicklungsansätzen zur<br />

- Sicherung von bewährten Strukturen<br />

- Unterstützung von Umstrukturierungen<br />

- Steuerung von Entwicklungen<br />

1 Ein zukunftsorientiertes Nutzungskonzept für den Bereich des<br />

BayWa-Areals wurde vom Fachbereich 61 erarbeitet. Dies<br />

sieht überwiegend gewerbliche Nutzung vor. Dem Ausschuss<br />

für Bauen, Technik, Umwelt wurde diese Planung am<br />

24.06.10 vorgestellt.<br />

Der Gemeinderat entschied vor der Sommerpause 2010,<br />

dass der Bebauungsplan nicht geändert wird und somit das<br />

BayWa-Areal ausschließlich für gewerbliche Nutzungen zur<br />

Verfügung steht.<br />

Eine alternative Erschließung über die verlängerte Kammerer<br />

Straße wurde geprüft und ist in Abstimmung mit den Anliegern<br />

möglich.<br />

1 Ansiedlung von Gewerbebetrieben, insbesondere von<br />

Handwerksbetrieben und Kleinunternehmen.<br />

1 Ansiedlung von Gewerbebetrieben, insbesondere von<br />

Handwerksbetrieben und Kleinunternehmen.<br />

1 Ansiedlung von Gewerbebetrieben, insbesondere von<br />

mittelgroßen Betrieben.<br />

1 Das Gebiet Waldäcker II soll im Jahr 2011 die Auto-Meile<br />

Schwieberdinger Straße ergänzen. Mehrere Autohäusern<br />

haben bereits Interesse signalisiert, ihr Engagement teilweise<br />

aber aufgrund der wirtschaftlichen Situation zeitlich in die<br />

Folgejahre verschoben.<br />

Die Firma Hahn hat eine Teilfläche zur Errichtung eines AUDI-<br />

Autohauses erworben. Spatenstich war am 02.09.2011.<br />

Arbeitsstand<br />

U Erarbeitung Ziel- und Arbeitsprogramm zur Fortschreibung<br />

des Flächennutzungsplans.<br />

Grafische Darstellung und weitere Abstimmung 4. Quartal<br />

2011.<br />

U Künftige Nutzungen sollen nach Vorstellungen der <strong>Stadt</strong><br />

Handwerksbetriebe sowie kleinere und mittlere<br />

Unternehmen sein. Gespräche zwischen Eigentümer und<br />

<strong>Stadt</strong> laufen. Dabei ist es Ziel der Verhandlungen, die<br />

Schönbeistraße von störendem LKW-Erschließungsverkehr<br />

weitestgehend zu befreien. Die Verlängerung der<br />

Kammererstraße soll dazu als neue Erschließungsstraße<br />

des ehemaligen BayWa-Areals dienen.<br />

U Eine Planungsstudie als Grundlage für einen<br />

Bebauungsplan liegt vor. Der Aufkauf der erforderlichen<br />

Grundstücke soll Ende 2011/Anfang 2012 begonnen<br />

werden.<br />

U Erste Verkaufsverhandlungen laufen.<br />

U Der Verkauf einer Teilfläche mit 1,1, ha zur Ansiedlung der<br />

Firma Atege ist beschlossen. Die<br />

Kaufvertragsverhandlungen laufen.<br />

Über die verbleibende "Restfläche" wird mit Interessenten<br />

gesprochen.<br />

V Momentan laufen die Bauarbeiten für das neue AUDI-<br />

Autohaus. Der Bezug ist für März/April 2012 vorgesehen.<br />

Die Wirtschaftsförderung steht in engem Kontakt mit einem<br />

weiteren Interessenten.<br />

1 Ansiedlung von Gewerbetriebnden V Die Wirtschaftsförderung steht in engem Kontakt mit<br />

Interessenten.<br />

2 Aufnahme von Gewerbeimmobilien aus der Immobilienbörse<br />

der Region Stuttgart und weiteren privaten Internet-<br />

Immobilienportalen sowie durch private Mitteilungen.<br />

2 Besuch der Messe Expo Real in München ohne Beteiligung<br />

am Stand der Region Stuttgart.<br />

1 Der <strong>Stadt</strong>teil Poppenweiler weist eine solche Anbindung an<br />

das Breitband-Netz noch nicht flächendeckend auf.<br />

Die Verwaltung hat in einer öffentlichen Bekanntmachung auf<br />

die Möglichkeit einer Beihilfe hingewiesen. Nachdem mehrere<br />

Breitbandanbieter ihr Angebot abgegeben haben, wurde ein<br />

Förderantrag beim Land gestellt. Die <strong>Stadt</strong> wurde<br />

aufgefordert, noch einzelne Unterlagen nachzureichen. Eine<br />

erneute Umfrage bei den Haushalten wurde durchgeführt. Die<br />

Auswertung wurde abgeschlossen, das entsprechende<br />

Angebot, auf das der Zuschlag erteilt werden sollte, wurde<br />

jedoch zurückgezogen. Der Förderantrag musste<br />

zurückgezogen werden.<br />

Bundesautobahnanschlussstelle <strong>Ludwigsburg</strong>-Mitte 2 Eine gute Anbindung an das überörtliche Straßennetz ist für<br />

viele Firmen ein zentraler Standortfaktor.<br />

<strong>Ludwigsburg</strong> profiliert sich über seine attraktive Infrastruktur sowie über die immer wichtiger<br />

werdenden „weichen“ Standortfaktoren. Unternehmen profitieren von dem ausreichenden Potenzial<br />

an Fachkräften und qualifizierten Gewerbeflächen. Funktionierende Netzwerke von Unternehmen, die<br />

innovativ und sozial engagiert agieren, bereichern das <strong>Stadt</strong>leben ergänzend zu ihrer wirtschaftlichen<br />

Bedeutung.<br />

U Datenbank über zur Verfügung stehende Gewerbeobjekte<br />

wird laufend aktualisiert und ausgebaut.<br />

Die Immobilienbörse Region Stuttgart wird auch auf der<br />

städtischen Internetseite beworben.<br />

R Auch 2011 soll die Messe wieder besucht werden.<br />

Die nächste Expo Real findet von 04.10. bis 06.10.2011 in<br />

München statt.<br />

V Im Zuge einer Stromleitungsverlegung der <strong>Stadt</strong>werke<br />

besteht die Möglichkeit, ein Leerrohr für den Einzug eines<br />

Glasfaserkabels mitzuverlegen. Untersucht wird derzeit, an<br />

welche Verteilerstationen angebunden werden kann und<br />

wieviel zusätzliche Leitungslänge benötigt wird. Nach<br />

Ermittlung der Kosten fällt die Entscheidung über die<br />

Realisierung der Leerrohrtrasse. 2012 könnte eine<br />

Ausschreibung des Betriebs des Netzes stattfinden. Die<br />

Aussicht auf eine andere Lösung (z.B. über LTE) besteht<br />

nach Auskunft der Betreiber derzeit nicht.<br />

V Näheres siehe Masterplan Mobilität, Nr. 8.1.1<br />

2011_09_15_Masterpläne_1-11.xls/ 03_Wirtschaft Seite 2/ 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!