19.11.2012 Aufrufe

1 - Stadt Ludwigsburg

1 - Stadt Ludwigsburg

1 - Stadt Ludwigsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bearbeitungszeitraum<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ludwigsburg</strong><br />

Nr. Ziele/ Maßnahmen<br />

Priorität<br />

Aufgaben Status<br />

2012 Sonnenberg Süd-Ost 1 Neubau Mehrgenerationenhaus/Kinder- und Familienzentrum<br />

Grünbühl-Sonnenberg mit Außenanlagen und Quartiersplatz<br />

2011 Sonnenberg Süd-West 1 Änderung Planungsrecht; Anpassung Erschließung;<br />

Vermarktung Grundstücke; Begleitung Bauausführung<br />

Arbeitsstand<br />

U Baugesuch genehmigt Juli 2010;<br />

Planungen für Außenanlagen und Quartiersplatz laufen<br />

U Aufstellungsbeschluss BPlan erfolgt; Planungskonzept<br />

beschlossen; Beteiligung Öffentlichkeit und Behörden läuft<br />

Stettiner Straße Aktivierung von Baulandpotenzial E Baugebiet entwickelt; Aufsiedelung abgeschlossen.<br />

2011 Tammer Straße 1 Aktivierung von Baulandpotenzial in einer ehemaligen<br />

Reichsheimstättensiedlung<br />

2011 Lichtenbergstraße, <strong>Ludwigsburg</strong>er Straße 1 Aktivierung von Baulandpotenzial - Umwidmung einer Grünund<br />

Kindergartenfläche<br />

2011 Auf der Schanz 1 Aktivierung von Baulandpotenzial - Umwidmung einer Grünund<br />

Kindergartenfläche<br />

2012 Grünbühl Süd-West 1 Schaffung eines differenzierten Wohnangebotes im Rahmen<br />

der Konversion eines vorhandenen, veralteten<br />

Mietwohnungsbestandes<br />

2012 Wohnpark Fuchshof 1 Aktivierung von Baulandpotenzial - Umwidmung ehemaliger<br />

Gärtnereigelände<br />

U B-Plan rechtskräftig; Grundstücke sind in der Vermarktung<br />

U Grundstücke sind in der Vermarktung<br />

U Grundstücke sind in der Vermarktung<br />

V Entwicklungsstudie liegt vor; Verhandlungen mit der<br />

Bundesanstalt für Immobilienaufgaben laufen<br />

U Vorbereitung Mehrfachbeauftragung läuft<br />

2011 Meiereistraße 1 Aktivierung von Baulandpotenzial - Entwicklung einer Baulücke U Grundstücke sind in der Vermarktung<br />

Zumsteegstraße West Änderung Planungsrecht E Änderung abgeschlossen.<br />

Vermarktung durch Bauträger erfolgt derzeit<br />

2012 ehemalige Jägerhofkaserne 2 Aktivierung von Baulandpotenzial - im Rahmen der Konversion<br />

einer ehemaligen Kaserne<br />

V Verhandlungen mit den Grundstückseigentümern laufen<br />

VEP Walter-Flex-Straße (Oßweil) Änderung Planungsrecht E VEP rechtskräftig Dez. 2010<br />

2011 VEP Gartenstraße 1 Aktivierung von Baulandpotenzial - ehemalige Parkhausfläche Vorbereitung Investorenwettbewerb<br />

2011 VEP Poppenweilerstraße 1 Änderung Planungsrecht Satzungsbeschluss<br />

2011 VEP Sonnenberg-Nord 1 Änderung Planungsrecht V Aufstellungsbeschluss und Planungskonzept<br />

2011 Haldenstraße Poppenweiler 1 Aktivierung von Baulandpotenzial V Grundstücksneuordnung erfolgt; Vermarktung wird vorbereitet<br />

0 D_Aktives Flächenmanagement V<br />

D D01 Baulückenmanagement 2 Erfassung der städtischen und privaten Baulücken;<br />

Erarbeitung eines Baulückenkatasters;<br />

Aktivierung von Baulücken<br />

2011 D02 Wohnungsmarktbeobachtung<br />

Angebot, Nachfrage<br />

D D03 Nutzungssteuerung über Kaufpreisgestaltung städtischer<br />

Grundstücke<br />

2 Abfrage der am Markt tätigen Firmen und Institutionen (z.B.<br />

Banken)<br />

1 Förderung von Schwellenhaushalten durch<br />

Grundstückssubvention<br />

D D04 Wohnungsleerstandsaktivierung 3 derzeit kein Handlungsbedarf<br />

D05 Anreize für Familien<br />

auch im Bildungs- und Betreuungsangebot<br />

0 E_Mietwohnungsbau<br />

2 Wird im Masterplan Kapitel 9 Bildungsoffensive behandelt U<br />

2012 E01 Mietwohnungsbau allgemein 1 Strategie zur Schaffung von (bezahlbaren) Mietwohnungen<br />

(WBL), ggf. Entwicklung von städt. Rahmenbedingungen<br />

V Für den <strong>Stadt</strong>teil Poppenweiler wurde ein "Muster"-<br />

Baulückenkataster erstellt. Anknüpfend daran wurde ein<br />

Prototyp für ein Internet-Baulandportal erstellt. Weitere Schritte<br />

sind in Bearbeitung.<br />

U Nächste Abfrage in 2011<br />

U derzeit nicht umsetzbar<br />

U Sozial gebundener Wohnraum: Zielvorstellungen für WBL in<br />

AR WBL beschlossen.<br />

Portfoliogestaltung mit Ziel einer Verteilung von Wohnraum für<br />

einkommensschwache Gruppen über alle <strong>Stadt</strong>gebiete läuft.<br />

Mietwohnungsbau in den Baugebieten (Privatinvestoren) 1 Schaffung eines Angebots an Mietwohnungen U Bereitstellung von geeigneten städtischen Grundstücken;<br />

Berücksichtigung von Mietwohnungen als<br />

Ausschreibungskriterium<br />

Mietwohnungsbau in den Baugebieten (WBL) 2 Schaffung eines Angebots an Mietwohnungen am<br />

Sonnenberg<br />

Mietwohnungsbau für breite Schichten der Bevölkerung 2 Versorgungsauftrag lt. GR-Beschluss vom 06.04.2011<br />

Kernbestanteil und Unternehmensphilosophie der WBL.<br />

Sozial gebundener Wohnraum: Zielvorstellungen für WBL im<br />

Beschluss vom 06.04.2011 (min. 900 Wohneinheiten)<br />

bestätigt.<br />

Planung zur Schaffung von weiterem Wohnraum für<br />

einkommensschwächere Gruppen<br />

Planung zur Schaffung von Wohnraum zur freifinanzierten<br />

Vermietung<br />

Wiederbelegung freiwerdenden Wohnraumes 1 Steuerung bei Wiederbelegung freiwerdenden Wohnraumes<br />

der <strong>Stadt</strong> bzw. WBL (Mietwohnungen)<br />

0 F_Bedarfsgerechte Wohnangebote/ Baugrundstücke<br />

D Mischung des Wohnungsangebotes, Angebote für<br />

unterschiedliche Zielgruppe<br />

(Bauleitplanung)<br />

1 Schaffen der Rahmenbedingungen für ein differenziertes<br />

Wohnungsangebot für unterschiedlichster Bautypen und<br />

Zielgruppen<br />

U Architektenwettbewerb abgeschlossen. Beschluss zur<br />

Umsetzung durch AR WBL ist erfolgt. Bis voraussichtlich<br />

2013 entstehen 43 Mietwohnungen in 4 Gebäuden<br />

U Portfoliogestaltung mit Ziel einer Verteilung von Wohnraum für<br />

einkommensschwache Gruppen über alle <strong>Stadt</strong>gebiete läuft.<br />

Marktbeobachtung und ggf. Ankauf von Bestandsobjekten für<br />

diesen Zweck läuft als ständiger Prozess.<br />

Schaffung von Wohnungen für Mieter mit niedrigem<br />

Einkommen am Sonnenberg im AR WBL beschlossen,<br />

Umsetzung 2013. Planungen für die Wohngebiete<br />

Hartenäcker Höhe und Neckarterrassen laufen.<br />

Schaffung von Wohnraum: Mitländerstraße abgeschlossen<br />

Umsetzung. City Ost/MLF läuft, Planungen für Hartenäcker<br />

Höhe und Neckarterrassen laufen.<br />

U Vermietungssteuerung erfolgt über das EDV-gestützte<br />

Mietinteressentenmodul der WBL. Anforderungen zu den<br />

Objekt- und <strong>Stadt</strong>teilzielen sind hinterlegt. 2009 wurde im<br />

Workshop mit den Objektverwaltern die Vermietungspraxis<br />

festgelegt und eine Objektaufteilung nach STEPs<br />

vorgenommen.<br />

Wird von der WBL praktiziert. Regelmäßige Berichterstattung<br />

erfolgt in den gemeinderätlichen Gremien.<br />

U Bebauungspläne werden so entwickelt, dass ein breites<br />

Spektrum an Bautypen und ein gewisses Maß an Flexibilität<br />

angeboten wird:<br />

z.B vom freistehenden Einfamilienhaus bis zu<br />

Geschosswohnungen oder Angebote für Sonderwohnformen<br />

z.B. verdichtete Haustypen bieten.<br />

2011_09_15_Masterpläne_1-11.xls/ 01_Wohnen Seite 2 von 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!