19.11.2012 Aufrufe

1 - Stadt Ludwigsburg

1 - Stadt Ludwigsburg

1 - Stadt Ludwigsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Stadt</strong> <strong>Ludwigsburg</strong><br />

Stand: 12.09.2011<br />

5<br />

Leitsatz<br />

Vorgesehener Bearbeitungszeitraum/ aktuell in Bearbeitung Priorität/ Bedeutung für das Themenfeld Bearbeitungs-Status<br />

kein bestimmter Bearbeitungszeitraum/ Thema vorgemerkt Bedeutung für das Strategische Ziel: V In Vorbereitung<br />

D Daueraufgabe 1 bedeutend U In Umsetzung<br />

2011 Bearbeitung im Jahr 2011 vorgesehen/ Schwerpunkt 2 mittel P Prüfauftrag<br />

E Erledigt (nicht sichtbar) 3 nachrangig<br />

Bearbeitung<br />

s-zeitraum<br />

5<br />

Nr. Ziele/ Maßnahmen<br />

Strategisches Ziel 5.1<br />

5.1.1 Kundenbindungssysteme<br />

Eine City Card <strong>Ludwigsburg</strong> kann einen Beitrag zur<br />

Kundenbindung leisten. Gemeinsam mit weiteren Institutionen<br />

wie beispielsweise den <strong>Stadt</strong>werken <strong>Ludwigsburg</strong>-<br />

Kornwestheim, der Parkierungsanlagen GmbH oder den<br />

<strong>Ludwigsburg</strong>er Verkehrslinien kann ein Mehrwert für<br />

Kundinnen und Kunden beim Tätigen von Einkäufen oder in<br />

Anspruchnahme von Dienstleistungen entstehen.<br />

D 5.1.2 Öffnungszeiten<br />

Bestätigt durch die Kundenbefragung 2010 bestehen die<br />

größten Erwartungen an die Innenstadt in einheitlichen<br />

Kernöffnungszeiten. Diese sollen eine verlässliche Größe sein<br />

und von möglichst allen innerstädtischen Einzelhändlern<br />

umgesetzt werden.<br />

D 5.1.3 Stärkung der Innenstadtakteure in der Präsentation nach<br />

Außen<br />

D 5.1.5 Optimierung der einzelbetrieblichen Leistungsfähigkeit<br />

und Stärkung der Kundenzufriedenheit<br />

D 5.1.6 <strong>Ludwigsburg</strong>er Kinderbetreuungs- (LuKi-) Club<br />

Der LuKi-Club ist das kostenlose Kinderbetreuungsangebot für<br />

Kundinnen und Kunden aber auch Besucherinnen und<br />

Besucher der Innenstadt. Gemeinsam getragen durch den<br />

LuKi e.V., dem LUIS e.V. und der <strong>Stadt</strong>verwaltung werden<br />

Kinder ab 8 Wochen durch ausgebildete Erzieherinnen für<br />

zwei Stunden in städtischen Räumen am Marktplatz betreut.<br />

Masterplan O f f e n s i v e I n n e n s t a d t<br />

Prozessverantwortlich Frank Steinert (Referat NSE)<br />

Priorität<br />

Aufgaben/Arbeitsschritte Sta- Arbeitsstand<br />

tus<br />

3 Die Festlegung der organisatorischen Struktur, einer<br />

Trägerschaft sowie der personellen Ressourcen sind intern zu<br />

klären.<br />

Die Verbreiterung des Angebots für den Kunden zum Einsatz<br />

einer Kundenkarte beispielsweise beim Parken, dem Nutzen<br />

des ÖPNV (Verbindung zu Nr. 5.2.65) oder bei<br />

Dienstleistungen der <strong>Stadt</strong>werke wäre sinnvoll.<br />

1 "Samstag ist <strong>Stadt</strong>tag" wurde aktiv propagiert. Besonderheiten<br />

(bsp. Schillerviertel) sind getrennt zu betrachten. Signale<br />

durch längere Öffnungszeiten bei der WilhelmGalerie.<br />

Für die Kernöffnungszeiten Mo. - Fr. bis 19.00 Uhr und Sa. bis<br />

18.00 Uhr wird in Gesprächen mit Einzelhändler und<br />

Dienstleistern weiter geworben.<br />

1 Durch die Gründung des LUIS e.V. treten die<br />

Innenstadtakteure nach Außen noch mehr als Einheit auf.<br />

Durch gemeinsame Veranstaltungen, Werbung und Aktionen<br />

soll eine stärkere Ausstrahlung erzielt werden. Ausweitung und<br />

Professionalisierung des "Boulevard <strong>Ludwigsburg</strong>" als<br />

wichtiges Kommunikationsmedium wird kontinuierlich<br />

fortgesetzt.<br />

2 Schulung der Beschäftigten von Unternehmen und Betrieben<br />

der Innenstadt in Bezug auf Freundlichkeit, Service und<br />

Beratung.<br />

2 Der Bekanntheitsgrad und die Öffnungszeiten sind<br />

auszubauen. Mit dem LuKi-Club besitzt <strong>Ludwigsburg</strong> ein<br />

strategisches "Pfund", mit dem auch touristisch geworben<br />

werden kann, so z.B. für den Weihnachtsmarkt.<br />

2011 5.1.7.1 Ausbau der Öffentlichkeitsarbeit 1 Einrichtung eines eigenen Internetauftritts des LUIS e.V. und<br />

dadurch Präsentation der Mitglieder und Sponsoren.<br />

2011 5.1.7.2 Ausbau der Öffentlichkeitsarbeit 1 Entwicklung einer Publikation, in der die Bereiche<br />

Einzelhandel, Kultur, Veranstaltungen, Hotellerie,<br />

Gastronomie, Dienstleistung etc. gemeinsam auftreten.<br />

Gezielter Presseeinsatz.<br />

Strategisches Ziel 5.2<br />

Lebendige Innenstadt<br />

5.2.2.1 Aufwertung der Myliusstraße und des Bahnhofsvorplatz 2 Die Maßnahme ist im Masterplan 8 Mobilität im Einzelnen<br />

beschrieben (siehe 8.1.2.07)<br />

5.2.2.2 Neugestaltung des Schillerplatzes und des Arsenalplatzes 2 Die Maßnahmen sind im Masterplan 8 Mobilität im Einzelnen<br />

beschrieben (siehe 8.1.2.10 und 8.1.2.11)<br />

5.2.2.3 Neugestaltung der Schillerstraße 2 Die Maßnahme ist im Masterplan 8 Mobilität im Einzelnen<br />

beschrieben (siehe 8.1.2.11)<br />

Themenfeld im Rahmen des <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzepts <strong>Ludwigsburg</strong><br />

Die Innenstadt verbindet eine barocke Atmosphäre mit dem modernen, lebendigen Puls unserer<br />

Zeit. Die Bedürfnisse aller Bevölkerungsgruppen nach differenzierten Angeboten zum Einkaufen,<br />

Wohnen, Arbeiten und Verweilen, um Kultur und Historie zu (er-)leben sowie Dienstleistungen in<br />

Anspruch zu nehmen, sind erfüllt.<br />

Die Akteure in der Innenstadt verfolgen gemeinsam entwickelte Strategien, bündeln ihre Anstrengungen<br />

und agieren vernetzt. Sie stimmen sich in Arbeitskreisen und über ein gestaltendes Citymanagement<br />

untereinander ab.<br />

V Der neue <strong>Ludwigsburg</strong>er Innenstadtverein (LUIS e.V.) hat<br />

nochmals das Verhältnis von Nutzen und Aufwand für die<br />

Einführung einer Kundenkarte geprüft. Aufgrund fehlender<br />

personeller Ressourcen und einem derzeit eher als gering<br />

eingestuften Mehrwert wird eine Einführung zum jetzigen<br />

Zeitpunkt nicht weiterverfolgt.<br />

U LUIS-Mitglieder werden auf die Erwartung des Einhaltens der<br />

Kernöffnungszeiten hingewiesen. Rechtliche Verpflichtung<br />

nicht möglich. In Einzelfällen aufgrund persönlicher Situation<br />

nicht umsetzbar. Aktives Werben durch den LUIS e.V.<br />

U LUIS wirbt kontinuierlich für die Mitgliedschaft im Verein.<br />

Weiter- und Neuentwicklung von Innenstadtveranstaltungen.<br />

Der Verbreitungsgrad des Boulevard <strong>Ludwigsburg</strong> wird in<br />

Zusammenarbeit mit der <strong>Ludwigsburg</strong>er Kreiszeitung<br />

ausgebaut.<br />

U Ein Angebot von „Best Practice“- Vorträgen für innerstädtische<br />

Einzelhändler fanden und finden in Zusammenarbeit mit der<br />

Industrie- und Handelskammer (IHK) statt.<br />

IHK bietet unregelmäßig Schulungsangebote für den<br />

Einzelhandel an.<br />

U Die finanzielle Basis soll verbreitert werden, um das<br />

Öffnungsangebot ausweiten zu können. Am kostenlosen<br />

Konzept soll festgehalten werden. Aktive Ansprache von<br />

potentiellen Sponsoren durch den LuKi-Club e.V.<br />

Durch den aktiven Auftritt bei verschiedenen <strong>Stadt</strong>festen wird<br />

der Bekanntheitsgrad ausgebaut.<br />

U Der Internetauftritt des <strong>Ludwigsburg</strong>er Innenstadtvereins LUIS<br />

e.V. wurde am 08.03.2011 online geschaltet. Die Homepage<br />

wird kontinuierlich aktualisiert und gepflegt.<br />

Zudem präsentiert sich der LUIS auch über Facebook und<br />

bietet so einen weiteren Kommunikationskanal des LUIS e.V.<br />

U Ein wertiger Innenstadtführer (primär für den Bereich Handel<br />

und Gastronomie) ist in Zusammenarbeit von Ungeheuer &<br />

Ulmer und LUIS entstanden.<br />

Die Überlegungen für eine gemeinsame Publikation über die<br />

Vielfalt der <strong>Ludwigsburg</strong>er Innenstadt, auch unter<br />

Einbeziehung von Kultur, Veranstaltungen und Tourismus<br />

laufen.<br />

Die Innenstadt wird aktiv gestaltet. Sie verfügt über eine hohe Aufenthaltsqualität, die sich in Ruhe- und<br />

Bewegungsräumen, Sicherheit und Sauberkeit zeigt. Das harmonische Zusammenspiel von Tradition und<br />

Moderne schafft eine besondere Atmosphäre und Mögl<br />

2011_09_15_Masterpläne_1-11.xls/ 05_Innenstadt Seite 1 / 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!