19.11.2012 Aufrufe

1 - Stadt Ludwigsburg

1 - Stadt Ludwigsburg

1 - Stadt Ludwigsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bearbeitungszeitraum<br />

11<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ludwigsburg</strong><br />

Nr. Ziele/ Maßnahmen<br />

2011 11.1.2.4 Sustainable Now, Intelligente Energie Europa II<br />

Partner: München, Bologna (I), Bourgas (BG), Province Siena<br />

(I), Rosignano Marittimo (I), Miskolc (H), Working Borough<br />

Council (GB), ICLEI – Local Governments for Sustainability<br />

(D), Klimabündnis (D)<br />

2011<br />

2012<br />

2013<br />

2014<br />

Projektdauer 10/2008 - 10/2011<br />

Gesamtbudget 1,5 Mio Euro, Budget <strong>Ludwigsburg</strong>:<br />

108.775,00 Euro; EU-Förderung 75 %<br />

In <strong>Ludwigsburg</strong> werden u.a. die Bürgerbeteiligung zum<br />

Gesamtenergiekonzept und die Energieinfotage als „energy<br />

weeks“ gefördert.<br />

11.1.2.5 MUSIC, INTERREG IVb, North-West-Europe<br />

Lead-Partner: <strong>Stadt</strong> Rotterdam (NL), weitere Partner: Städte<br />

Aberdeen (UK), Montreuil (F), Gent (B), zwei<br />

Forschungsinstitute<br />

Projektdauer: Oktober 2010 bis Juni 2014<br />

Gesamtbudget 5,62 Mio, Budget <strong>Ludwigsburg</strong>: 517.465 €; EU-<br />

Förderung: 50%<br />

Pilotprojekt <strong>Ludwigsburg</strong>: Mehrgenerationenhaus Grünbühl-<br />

Sonnenberg in hohem energetischen Standard<br />

Förderung Energieprojekte Bund und Land Baden-<br />

Württemberg<br />

11.1.3.1 Leitprojekt „Integrierte Bedarfs-Netzwerke in Gewerbe- und<br />

Industriestandorten“ im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie<br />

Baden-Württemberg (Modellprojekt Weststadt)<br />

<strong>Ludwigsburg</strong> wurde mit Industrie-/Gewerbegebiet "Weststadt"<br />

gemeinsam mit Achern als Modellprojekt ausgewählt.<br />

Projektdauer 2008 bis Mitte 2011<br />

2011 11.1.3.2 Projekt "Elektromobilität vernetzt nachhaltig"<br />

Die Region Stuttgart ist eine von 8 Modellregionen im Rahmen<br />

des Förderprogramms "Elektromobilität in Modellregionen"<br />

des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung.<br />

Gemeinsam mit den Partnern Cargo-Logix GmbH, Fraunhofer<br />

Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) ,<br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Ludwigsburg</strong>-Kornwestheim GmbH und dem<br />

Institut für Arbeitwissenschaft und Technologiemanagement<br />

(IAT) der Universität Stuttgart hat die <strong>Stadt</strong> <strong>Ludwigsburg</strong> (als<br />

Teilprojekt der Region Stuttgart) einen Förderantrag für das<br />

Projekt "Elektromobilität vernetzt nachhaltig" gestellt.<br />

2012 11.1.3.3 Projekt EnEff:<strong>Stadt</strong> (Energieeffiziente <strong>Stadt</strong>)<br />

Projetdauer: 10/2010 bis 10/2012<br />

Förderung: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie<br />

Gemeinsame Bearbeitung <strong>Stadt</strong> <strong>Ludwigsburg</strong> (R 05 und FB<br />

61), Hochschule für Technik Stuttgart sowie <strong>Stadt</strong>werke<br />

<strong>Ludwigsburg</strong>-Kornwestheim<br />

Ziel des Projekts ist es, ein integriertes Energie-<br />

Quartierskonzept (LowEx-Konzept) für das Neubaugebiet<br />

Sonnenberg und die Nachkriegssiedlung Grünbühl zu<br />

erarbeiten.<br />

11.1.3.4 MORO<br />

• Modellvorhaben der Raumordnung<br />

„Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel“<br />

• Laufzeit Juni 2009 bis Frühjahr 2011<br />

• Projektpartner: <strong>Stadt</strong> ES, <strong>Stadt</strong> LB, WRS; Leitung VRS<br />

11.1.3.5 Fallstudie: Energieeffiziente <strong>Stadt</strong> <strong>Ludwigsburg</strong> (Case Study)<br />

Projektdauer: 10/ 2009 - 10/2010<br />

Förderung 100% durch das Bundesministerium für Wirtschaft<br />

und Technologie<br />

Gemeinsame Bearbeitung: Hochschule für Technik Stuttgart<br />

(Institut für angewandte Forschung) und <strong>Stadt</strong> <strong>Ludwigsburg</strong><br />

11.1.3.6 Klimaschutzinitiative Bund / Gesamtenergiekonzept<br />

Projektdauer: 07/2009 – 10/2010<br />

Förderung: 80 % aus der „Nationalen Klimaschutzinitiative /<br />

Bundesumweltministerium“<br />

Zusammenarbeit mit dem Institut für Energiewirtschaft und<br />

Rationelle Energieanwendung der Universität Stuttgart.<br />

Masterplan E n e r g i e k o n z e p t<br />

Prozessverantwortlich Anja Wenninger (Referat NSE)<br />

Priorität<br />

Aufgaben/Arbeitsschritte Status<br />

1 Im Bereich Klimaschutz und Energie sollen auf kommunaler<br />

und regionaler Ebene nachhaltige Ziele gefunden und deren<br />

Umsetzung vorangebracht werden.<br />

Dabei werden die Projektpartner durch verschiedene<br />

Instrumente, die im Rahmen von Sustainable Now entwickelt<br />

werden, unterstützt.<br />

Im Projekt arbeiten erfahrene und „lernende“ Kommunen eng<br />

zusammen. Die „lernenden“ Kommunen werden durch die<br />

erfahrenen Kommunen und Partnerorganisationen bei der<br />

Erarbeitung ihrer Energie-Aktionspläne unterstützt und<br />

begleitet.<br />

Im Rahmen des Abschlussmeetings in <strong>Ludwigsburg</strong> fand am<br />

30.06.2011 der Kongress "Regionale und Kommunale<br />

Energiekonzepte statt", der bei den über 80 TeilnehmerInnen<br />

sehr gut ankam.<br />

1 MUSIC hat drei Schwerpunkte:<br />

- Intensiver Austausch, wie der Energiewandel in der eigenen<br />

<strong>Stadt</strong> bewerkstelligt werden kann. Innovative Wege in<br />

institutioneller und sozialer Hinsicht sollen aufgezeigt werden,<br />

um damit den Wandel überhaupt zu ermöglichen.<br />

In LB: Unterstützung bei der Umsetzung des<br />

Gesamtenergiekonzeptes z. B. durch einen umfassenden<br />

Beteiligungsprozess; Einbindung von<br />

InteressensvertreterInnen, Expertinnen und Experten sowie<br />

der Bürgerschaft<br />

- Entwicklung von GIS-Tools für Energiestadtpläne als<br />

Instrument der <strong>Stadt</strong>planung<br />

In LB: Einbeziehung und Weiterentwicklung der bereits<br />

bestehenden GIS-Informationen<br />

- In allen teilnehmenden Städten werden Pilotprojekte<br />

umgesetzt, die energetisch innovativ sind und zu den beiden<br />

anderen MUSIC-Schwerpunkten passen.<br />

LB: Mehrgenerationenhaus Grünbühl-Sonnenberg<br />

Zusammenarbeit mit Wirtschaftsministerium Land B-W,<br />

Wirtschaftsregion Stuttgart und Uni Stuttgart. Teilnahme von<br />

13 <strong>Ludwigsburg</strong>er Unternehmen. Bestandsanalysen und<br />

Detailberatungen der Unternehmen werden gefördert.<br />

1 Der Förderantrag wurde im März 2010 eingereicht und im<br />

August 2010 bewilligt.<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Ludwigsburg</strong> übernimmt in dem Verbundprojekt die<br />

Projektkoordination und die Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Die Projektlaufzeit wurde von seither 30.06. auf 30.09.<br />

(<strong>Stadt</strong>werke) beziehungsweise auf 30.11.2011<br />

(<strong>Stadt</strong>verwaltung und Universität Stuttgart) verlängert.<br />

Es wurden bereits folgenden Kommunikationsbausteine<br />

umgesetzt: 1. und 2. Netzwerkgespräch, 1. Ausgabe Magazin<br />

"Stromaufwärts", Elektromobilitätsparcous, Infostand beim<br />

Werktag 2011, Beteiligung am Pferdemarktumzug, bei der<br />

Retro Classic, bei den Familienfesten von Mann + Hummel<br />

und Getrag sowie beim Schlößlesfest.<br />

Erarbeitung integriertes Nahwärmekonzept; beispielhafte<br />

Projekte der energetischen Gebäudesanierung und des<br />

energetischen Neubaustandards werden umgesetzt;<br />

Entwicklung von Optimierungsstrategien in Kraftwerks-,<br />

Gebäude- und Energiemanagementsystem; weiterhin<br />

Quartiers-Marketing und sozioökonomische Auswertung.<br />

• Ziel des Modellvorhabens: exemplarische Entwicklung und<br />

Erprobung von Maßnahmen zur Bewältigung des<br />

Klimawandels in ausgewählten Regionen, Schwerpunkt<br />

Klimaanpassung<br />

Themen/Aktivitäten: u.a. Intensivierung der Kooperation<br />

zwischen der regionalen und kommunalen Ebene; Aufbau von<br />

dauerhaft tragfähigen Akteursnetzwerken und<br />

Governancestrukturen; Fortschreibung/Weiterentwicklung<br />

klimarelevanter Handlungskonzepte und -strategien,<br />

Ergebnisse: Vulnerabilitätsanalyse, Klimadatenbank,<br />

Akteursnetzwerk<br />

Auswahl der <strong>Stadt</strong> <strong>Ludwigsburg</strong> als Modellstadt für eine<br />

Fallstudie der Internationalen Energieagentur im Rahmen des<br />

Forschungsprojekts Annex 51 “Energy Efficient Communities”<br />

Analyse der vorhandenen gesamtstädtischen Ansätze,<br />

Projekte und Verwaltungsstrukturen sowie Vergleich mit<br />

Ansätzen anderer Städte<br />

Formulierung von übertragbaren Leitzielen und<br />

Handlungsempfehlungen für eine energieeffiziente <strong>Stadt</strong><br />

Umfasst die Bereiche “Wärme, Strom, Verkehr”, zudem die<br />

Schwerpunkte “Regenerative Energien” und “Industrie”.<br />

Nach einer Bestandsaufnahme werden Maßnahmen<br />

entwickelt.<br />

Breiter Beteiligungsprozess mit Rundem Tisch und<br />

Zukunftskonferenz Energie im Mai / Juli 2010.<br />

Vom Gemeinderat wurde Maßnahmenkatalog und<br />

Prioritätenliste am 16.03.2011 beschlossen.<br />

U<br />

Arbeitsstand<br />

Bis zum Projektabschluss werden noch verschiedene<br />

Abrechnungen und Schlussberichte erstellt.<br />

U Partnermeeting in Aberdeen November 2011<br />

Partnermeeting in <strong>Ludwigsburg</strong> Mai 2012<br />

E Beratungen für die Unternehmen sind abgeschlossen.<br />

Abschlusstreffen war im Juli 2011 in Rottenburg gemeinsam<br />

mit Beteiligten aus Partnerprojekt in Achern.<br />

Ein Abschlussbericht wird bis Ende September vorgelegt. Mit<br />

einigen Unternehmen in der Weststadt ist das IER durch die<br />

Untersuchung der Möglichkeiten einer Einspeisung<br />

industrieller Abwärme in das geplante Nahwärmenetz weiter<br />

im Kontakt (Untersuchung im Rahmen Wettbewerb<br />

Klimaneutrale Kommune).<br />

U Bis Ende Oktober werden die Elektrofahrzeuge auf ihre<br />

Alltagstauglichkeit als Diensfahrzeuge getestet.<br />

Die Vorbereitung für die 2. Ausgabe des Magazin<br />

"Stromaufwärts", welche im Herbst erscheinen soll, hat<br />

begonnen.<br />

Die Abrechnung und Berichterstattung für das Projekt ist<br />

innerhalb eines Jahres nach Ende fertigzustellen.<br />

U Analyse Versorgungsvarianten in Zusammenhang mit dem<br />

Gebäudestandard für den Bereich Sonnenberg Südwest<br />

(Erarbeitung Hochschule für Technik Stuttgart, Ergebnis bis<br />

09/2011),<br />

Demonstrationsprojekte Neubauvorhaben WBL<br />

Erarbeitung städtebauliche Analyse (abgeschlossen)<br />

E abgeschlossen<br />

E abgeschlossen, Abschlussbroschüre in deutsch und englisch<br />

liegt vor<br />

E s. auch 11.3<br />

Verabschiedung Maßnahmenkatalog und Prioritätenliste durch<br />

Gemeinderat am 16.03.2011<br />

2011_09_15_Masterpläne_1-11.xls/ 11_Energie Seite 2 / 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!