19.11.2012 Aufrufe

1 - Stadt Ludwigsburg

1 - Stadt Ludwigsburg

1 - Stadt Ludwigsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bearbeitungszeitraum<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ludwigsburg</strong><br />

9<br />

Nr. Z i e l<br />

Masterplan B i l d u n g s o f f e n s i v e<br />

Prozessverantwortlich Karin Karcheter<br />

Priorität<br />

Aufgaben/Arbeitsschritte Status<br />

2011 2 Es wurde ein Logo entwickelt, das auch als Gütesiegel<br />

verwendet werden soll. Es ist vorgesehen das Gütesiegel in<br />

allen Einrichtungen gut sichtbar anzubringen.<br />

2011 1<br />

Projekt Kinder -und Familienzentrum Hartenecker Höhe<br />

Entwicklung eines Raumprogramms und Begleitung der<br />

Entwurfsphase durch den Architekten aus fachlicher,<br />

pädagogischer Sicht. Teilnahme an der<br />

Bewertungskommission. Beantwortung aller fachlicher<br />

Fragen rund um die Baumaßnahmen. Intensive Kooperation<br />

mit dem Referat Nachhaltige <strong>Stadt</strong>entwicklung und<br />

Fachbereich 65.<br />

1 Beantragung der Fördermittel aus dem Bundesprogramm<br />

für die Kleinkindgruppen (240.000)<br />

2 Einrichtung einer Arbeitsgruppe für Eltern, zum Aufbau des<br />

Kinder -und Familienzentrums. Die Arbeitsgruppe wird<br />

angeleitet und arbeitsfähig gemacht. Die Eltern werden in<br />

Entscheidungsprozesse eingebunden.<br />

Arbeitsstand<br />

1 Die Grünflächenplanung bzw. Planung des Außenbereichs. U Beschluss<br />

U Kinder- und Familienzentren erhalten nach der Modellphase<br />

eine Zertifizierung anhand definierter Kriterien, das die<br />

Verwendung des Logos erlaubt. Der erfolgreiche Abschluss<br />

wird mit der Verleihung/Anbringung des Gütesiegels auch<br />

nach außen sichtbar.<br />

Bei der Verleihung des Gütesiegels an die ersten<br />

Einrichtungen am 28.10.2011 nimmt der<br />

Kultusstaatssekretär Dr. F. Mentrup teil.<br />

Geprüft wird inwieweit weitere Kindertageseinrichtungen,<br />

die die Basiskriterien des Konzepts erfüllen, diese Logo<br />

verwenden dürfen.<br />

U Raumprogramm wurde vom BSS entschieden. Bauarbeiten<br />

laufen. Fertigstellung 2011.<br />

E<br />

E Wird nach Besetzung der Leiterin der Abteilung Kinder und<br />

Familie fortgesetzt.<br />

2012 1 Die Konzeptionsphase wird ebenso begleitet, wie die Phase<br />

der Teamfindung.<br />

U Beschluss<br />

2 Ergänzende Angebote im Bereich Kinder und Familien<br />

werden aufgebaut. Dazu werden Netzwerke initiiert und<br />

Eltern vorab befragt.<br />

Projekt Kinder-und Familienzentrum Poppenweiler<br />

D<br />

1 Entwicklung eines Raumprogramms und Begleitung der U Grundstück wurde erworben, Raumprogramm muss ggf.<br />

Entwurfsphase durch den Architekten aus fachlicher,<br />

pädagogischer Sicht. Teilnahme an der<br />

Bewertungskommission. Beantwortung aller fachlicher<br />

Fragen rund um die Baumaßnahmen. Intensive Kooperation<br />

mit dem Referat Nachhaltige <strong>Stadt</strong>entwicklung und<br />

Fachbereich 65.<br />

überarbeitet werden.<br />

1 Beantragung der Fördermittel aus dem Bundesprogramm<br />

für die Kleinkindgruppen (240.000,00)<br />

2011 9.3.8 Die <strong>Stadt</strong> <strong>Ludwigsburg</strong> nimmt seit 2008 am<br />

Bundesprojekt Mehrgenerationenhaus teil. Das<br />

Mehrgenerationenhaus (MGH) ist ein<br />

Dienstleistungszentrum, welches ein Bildungs- und<br />

Betreuungsangebot für Kinder, Jugendliche,<br />

Erwachsene und Senioren bereitstellt und einen<br />

Sozialraumbezug herstellt. Das MGH besteht zur Zeit an<br />

der städtischen Kindertageseinrichtung Am<br />

Sonnenberg, der <strong>Stadt</strong>teilwohnung Sonnenberg und<br />

dem Bürger- und Jugendtreff in Grünbühl.<br />

2 Einrichtung einer Arbeitsgruppe für Eltern, zum Aufbau des<br />

Kinder -und Familienzentrums. Die Arbeitsgruppe wird<br />

angeleitet und arbeitsfähig gemacht. Die Eltern werden in<br />

Entscheidungsprozesse eingebunden.<br />

1 Die Grünflächenplanung bzw. Planung des Außenbereichs<br />

wird fachlich begleitet. Teilnahme an der<br />

Bewertungskommission<br />

1 Prozesssteuerung des Umzugs der Kitas Schwaikheimer<br />

Str. und Erdmannhäuser Str.; Steuerung der damit<br />

verbundenen personalwirtschaftlichen Maßnahmen.<br />

2 Die Konzeptionsphase wird ebenso begleitet, wie die Phase<br />

der Teamfindung.<br />

2 Die Eröffnung wird organisiert und öffentlich bekannt<br />

gegeben.<br />

2 Ergänzende Angebote im Bereich Kinder und Familien<br />

werden aufgebaut. Dazu werden Netzwerke initiiert und<br />

Eltern vorab befragt.<br />

1 Sukzessive Weiterentwicklung der Vernetzungsstrukturen<br />

und Integration der Dienstleistungen und Anbieter unter<br />

einem Dach.<br />

1 Entwicklung des Raumprogramms und Entscheidung im<br />

Rahmen der Mehrfachbeauftragung sowie Einstieg in die<br />

konkrete Umsetzungsplanung.<br />

2012 Der Neubau des Mehrgenerationenhauses wird im<br />

September 2012 fertig gestetellt.<br />

2011 2 Anpassung der Strukturqualität (Räume,<br />

Verwaltungsabläufe, Personal)<br />

1 Erhöhung der Nutzerfrequenz in der zusätzlich<br />

angemieteten Wohnung Am Sonnenberg durch<br />

Sprachkurse, Eltern-Kinder-Kurs sowie KiFa.<br />

D 2 Transparenz für Familien und die Öffentlichkeit herstellen<br />

durch <strong>Stadt</strong>teilzeitung und Veröffentlichung der<br />

Entwicklungsschritte im Bürger- und Jugendhaus<br />

Sonnenberg.<br />

U 2009 konnte mit Hilfe von "Stärken vor Ort" das Projekt<br />

"Nähwerkstatt" entwickelt werden, welches im MGH in ein<br />

regelmäßig stattfindendes Nähcafe münden soll. Die<br />

TeilnehmerInnen werden dahingehend qualifiziert, dass sie<br />

mit ihren Näharbeiten Einnahmen erwirtschaften können.<br />

E Das Programm wurde im BSS verabschiedet und befindet<br />

sich in der Umsetzung.<br />

U Baumaßnahme läuft im Zeitplan<br />

U weitere Mittel wurden durch die Serviceagentur bis<br />

31.12.2011 bewilligt.<br />

E Die Wohnung wird von Mo bis Fr genutzt und ist räumlich<br />

und zeitlich voll ausgelastet.<br />

U Es ist ein laufender Prozess; Die Veranstaltungen und<br />

Öffnungszeiten werden im <strong>Stadt</strong>teilmagazin "Aktiv vor Ort"<br />

sowie am Infozentrum Soziale <strong>Stadt</strong>, dem Schaukasten<br />

Grünbühl, Sonneneberg sowie im Kinder- &<br />

Familienzentrum Am Sonnenberg, der Wohnung sowie dem<br />

Bürger- & Jugendhaus veröffentlicht.<br />

2011_09_15_Masterpläne_1-11.xls/ 09_Bildung Seite 8 / 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!