19.11.2012 Aufrufe

1 - Stadt Ludwigsburg

1 - Stadt Ludwigsburg

1 - Stadt Ludwigsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Stadt</strong> <strong>Ludwigsburg</strong><br />

Stand: 12.09.2011<br />

11<br />

Leitsatz<br />

Vorgesehener Bearbeitungszeitraum/ aktuell in Bearbeitung Priorität/ Bedeutung für das Themenfeld Bearbeitungs-Status<br />

kein bestimmter Bearbeitungszeitraum/ Thema vorgemerkt 1 hoch V In Vorbereitung<br />

D Daueraufgabe 2 mittel U In Umsetzung<br />

2010 Bearbeitung z.B. im Jahr 2010 vorgesehen 3 gering P Prüfauftrag<br />

E Erledigt<br />

Bearbeitungszeitraum<br />

11<br />

Nr. Ziele/ Maßnahmen<br />

Strategisches Ziel 11.1<br />

D 11.1.1 Kompetenzzentrum für Energie, Klimaschutz und<br />

Ökodesign - Energetikom e.V.<br />

Ziel des Energetikoms ist es vor allem, mit seinen Mitgliedern<br />

und Partnern eine "one-stop-agency" (Anlaufstelle) für alle<br />

Energiefragen aufzubauen- vom Bauherren bis zur Wirtschaft,<br />

von der Energieberatung bis zur Finanzierung. Es wird zur<br />

Schnittstelle zwischen Forschung und Anwendung und zum<br />

Energiecluster in der Region Stuttgart ausgebaut.<br />

D 11.1.1.1 Aufbau Netzwerk Energiekompetenzen durch das<br />

Energetikom<br />

Masterplan E n e r g i e k o n z e p t<br />

Prozessverantwortlich Anja Wenninger (Referat NSE)<br />

Priorität<br />

Aufgaben/Arbeitsschritte Status<br />

1 Das "Energetikom - Kompetenzzentrum für Energie,<br />

Klimaschutz und Ökodesign e.V." wurde am 20.6.09<br />

gegründet. Der Verein steht auf mehreren Säulen von<br />

Information und Beratung bis hin zur Fortbildung. Aufbau<br />

wurde vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung im Rahmen der Nationalen<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklungspolitik für innovative Projekte mit<br />

Modellcharakter mit 122.000 Euro unterstützt.<br />

Standortentscheidung Anfang 2009 für das Werkzentrum<br />

West. Für 2010 war der Umzug in die Halle 2Z geplant. Nach<br />

Brand dort im März 2010 neue Standortsuche notwendig.<br />

Nach Entscheidung im Gemeinderat am 30.6.10 Umzug am<br />

10.09.10 in GETRAG-Verwaltungsgebäude Hermann-<br />

Hagenlocher-Straße (Verein, LEA, ADI, Bürogemeinschaft<br />

SCD, Gründerfirmen).<br />

1 Aufbau eines Netzwerks mit dem Energetikom e.V. ,<br />

Verbindung möglichst vieler Kompetenzen, Firmen etc..<br />

D 11.1.1.2 Veranstaltungen des Energetikom 1 Energetikom wurde über mehrere Veranstaltungen bekannt<br />

gemacht (Auftaktveranstaltung, Livinggreen-Konferenz).<br />

Geplant sind jährlich 2 Events für Mitglieder und Interessierte<br />

D 11.1.1.3 Einbindung universitärer Einrichtungen in das Energetikom<br />

und Zusammenarbeit mit der <strong>Stadt</strong><br />

Enge Kontakte zum Institut für Erneuerbare Energiewirtschaft<br />

und Rationelle Energieanwendung (IER) der Uni Stuttgart und<br />

zur FHT Stuttgart bzw. zum ZAFH sowohl zum Thema<br />

Kompetenzzentrum als auch bei verschiedenen Projekten.<br />

D 11.1.1.4 Aktivitäten Energetikom 1 Energetikom arbeitet z.B. an und in mehreren thematischen<br />

Arbeitskreisen, in die die Mitglieder aktiv eingebunden sind.<br />

Laufende und geplante Energieprojekte EU<br />

2011 11.1.2.1 EnSure, INTERREG IV B Central Europe, Lead Partner: LB,<br />

2012 Partner: u.a.Entwicklungsagentur SIPRO Ferrara und Genua,<br />

2013 Wirtschaftsförderungszentrum Kranj (SL),<br />

Wohnungsbaugenossenschaft Praga der <strong>Stadt</strong> Warschau,<br />

Technische Uni Budapest, Ungarischer <strong>Stadt</strong>planerverband<br />

Budapest, <strong>Stadt</strong> Faenza, <strong>Stadt</strong> Sopot, Bundesstifung<br />

Baukultur,Finlombarda Mailand<br />

05/2010 bis 04/2013<br />

Gesamtbudget 2,5 Mio Euro, Anteil LB ca. 441.000 Euro, EU-<br />

Förderung 79 %<br />

Mit dem Projektmanagement wurde die WHS beauftragt.<br />

Ziel <strong>Ludwigsburg</strong>: Energieeinsparung in einem <strong>Stadt</strong>quartier<br />

durch Gebäudesanierung und neue Formen der<br />

Energieversorgung<br />

2011 11.1.2.2 EnergyCity, INTERREG IVB Zentraleuropa<br />

2012 - Partner: Technische Universität Budapest (H), <strong>Stadt</strong><br />

2013 Bologna (I), <strong>Stadt</strong> München, Metropolregion Prag (CZ),<br />

Energieagentur KSSENA (SLO)<br />

Projektdauer 03/2010 – 02/2013<br />

Gesamtbudget 2,5 Mio Euro, Anteil LB ca. 225.000 Euro, EU-<br />

Förderung 78 %<br />

Ziel <strong>Ludwigsburg</strong>: Weiterführung CO²-Bilanz<br />

Gesamtenergiekonzept, virtueller <strong>Stadt</strong>atlas “Klima und<br />

Energie”<br />

2011 11.1.2.3 Livinggreen.eu, INTERREG IVB<br />

2012<br />

Partner: <strong>Stadt</strong> Lille (F), Ecohuis Antwerpen (B), The National<br />

2013 Trust London (GB), Espace Environnement (B), TU Delft<br />

(NL), Stichting de Witte Roos (NL)<br />

Projektdauer 12/2008 - 07/2013<br />

Gesamtbudget Projekt 9,4 Mio Euro, Anteil LB 748.789,58<br />

Euro, EU-Förderung 50 %<br />

Förderung <strong>Ludwigsburg</strong>: Standort Energetikom sowie<br />

Sanierung der denkmalgeschützten<br />

Sporthalle auf der Hartenecker Höhe.<br />

Energie<br />

Themenfeld im Rahmen des <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzepts <strong>Ludwigsburg</strong><br />

Der Umgang mit Energie ist nachhaltig.<br />

Dies wird erreicht durch die Einsparung von Energie und deren effizientere Nutzung, den<br />

verstärkten Einsatz regenerativer Energien und den Aufbau von Wissen in diesem Bereich.<br />

Dies hat positive Auswirkungen auf die allgemeine Klimaentwicklung und die Luftqualität<br />

unmittelbar vor Ort. Die Versorgungssicherheit wird erhöht, die Wirtschaft in <strong>Stadt</strong> und Region<br />

weiterentwickelt und gefördert sowie zukunftsfähige Arbeitsplätze geschaffen.<br />

1 • EnSure (Energy Savings in Urban Quarters: Rehabilitation<br />

of the building stock and new ways of Energy Supply)<br />

• Ziel: Integrierte Energiekonzepte für <strong>Stadt</strong>quartiere zur<br />

Verbesserung der Energiebilanzen, Vergleichende<br />

Potenzialanalyse, Konzeptentwicklung und Umsetzung in<br />

Pilotprojekten, Fokus auf Bewusstseinsbildung/ Mobilisierung<br />

von Eigentümern sowie Finanzierungsinstrumente zur<br />

Steigerung der Energieeffizienz, Beitritt Konvent der<br />

Bürgermeister<br />

Arbeitsstand<br />

Leuchtturmprojekte sind umgesetzt in den Bereichen regenerative Energieformen, besonders effiziente Anlagen<br />

sowie beispielhafte Energiesparmaßnahmen in Neubau und Gebäudebestand.<br />

1 Ziele:<br />

- Entwicklung eines GIS-basierten Monitoringinstruments<br />

- Steuerung der CO2-Reduktion<br />

- Räumliche Lokalisierung von Maßnahmen zur<br />

Energieeinsparung und Energieeffizienz<br />

- Weiterentwicklung virtueller <strong>Stadt</strong>atlas im<br />

Bereich Klima und Energie<br />

1 Projektpartnerschaft zielt auf eine gemeinsame<br />

Herangehensweise an eine nachhaltige und energieeffiziente<br />

Sanierung ab. Einheitliche Standards sollen geschaffen<br />

werden.<br />

Innovative Technologien und Methoden der nachhaltigen<br />

Gebäudesanierung sollen angewandt und weiterentwickelt<br />

werden<br />

Know-how über nachhaltiges Sanieren soll vermittelt und<br />

weiter verbreitet werden.<br />

5 Gebäude in 5 Ländern werden beispielhaft nach Maßstäben<br />

der Nachhaltigkeit saniert. In den Gebäuden sollen<br />

sogenannte „Nachhaltigkeitszentren“ eingerichtet werden.<br />

U Das Provisorium in der Hermann-Hagenmeyer-Straße 1 wurde<br />

am 26.10.2010 eingeweiht. Dort wurde im Erdgeschoss eine<br />

kleinere Ausstellungsfläche eingerichtet.<br />

Nach Veräußerung der GETRAG-Liegenschaften an einen<br />

Investor plant dieser nun den Umbau der Gebäude in der<br />

Solitudestraße in energetisch hochwertiger Bauweise, Bezug<br />

für 2012 geplant. Im Gebäude Solitudeallee 12/17 soll auch<br />

das Energetikom dauerhaft untergebracht werden. Die<br />

öffentlichen Flächen werden über die Fördermittel des EU-<br />

Projektes Livinggreen finanziert.<br />

U Wird aktiv durch Clustermanager Herr Kanga betrieben mit<br />

Unterstützung Vorstandsmitglieder. Ziel für Ende 2011 mind.<br />

40 Mitglieder. Derzeit hat das Energetikom 34 Mitglieder.<br />

Derzeit Erarbeitung des Green-Design-Awards.<br />

U Herbstevent am 25.10.2011<br />

E IER und ZafH.net sind Mitglied im Energetikom e.V. .<br />

Außerdem sind sie Partner der <strong>Stadt</strong> in verschiedenen<br />

Projekten.<br />

U Bislang wurden 7 thematische Arbeitskreise eingerichtet. (u.a.<br />

Arbeitskreise Geothermie, Integrierte <strong>Stadt</strong>entwicklung, <strong>Stadt</strong><br />

und Klima, Ausstellung, Kraft-Wärme-Kopplung). Geplant ist<br />

nach der Sommerpause zusätzlich E-Mobilität.<br />

U Nächstes Projektmeeting Kranj/Slowenien 09/ 2011.<br />

Modellprojekt in <strong>Ludwigsburg</strong>: Machbarkeitsstudie und<br />

Sanierungskonzept Schlößlesfeld (ab 02/2012), Grundlage<br />

hierfür ist die Erarbeitung einer Energiestrategie auf<br />

<strong>Stadt</strong>teilebene und Strategie zur Mobilisierung der Eigentümer<br />

(ab 09/2012), Bearbeitung erfolgt in Zusammenarbeit mit der<br />

Hochschule für Technik Stuttgart<br />

U Projektstart Mai 2010, Kickoff-Meeting Juni 2010 Budapest.<br />

Nächstes Partnermeeting Oktober 2011 in Budapest.<br />

Enge Zusammenarbeit mit FB <strong>Stadt</strong>planung und Vermessung,<br />

Ziel auch CO²-Bilanzierung aus Gesamtenergiekonzept<br />

weiterzuführen.<br />

Erster Schritt Bestandsaufnahme und Vorbereitung /<br />

Durchführung Thermographieüberfliegung voraussichtlich im<br />

November 2011. Inhaltliche Verknüpfung mit den aktiven<br />

Arbeitskreisen des Energetikoms; Entwicklung einer<br />

objektbezogenen CO2 Bilanzierung; Verfifizierung<br />

Befliegungsdaten ab 9/2011<br />

U Förderung <strong>Ludwigsburg</strong>: Standort Energetikom mit<br />

Ausstellung sowie Sanierung der denkmalgeschützten<br />

Sporthalle auf der Hartenecker Höhe. Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Nächstes Partnermeeting und Livinggreen-Lab November<br />

2011 in London<br />

2011_09_15_Masterpläne_1-11.xls/ 11_Energie Seite 1 / 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!