19.11.2012 Aufrufe

1 - Stadt Ludwigsburg

1 - Stadt Ludwigsburg

1 - Stadt Ludwigsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Stadt</strong> <strong>Ludwigsburg</strong><br />

Stand: 12.09.2011<br />

Grün in der <strong>Stadt</strong><br />

Themenfeld im Rahmen des <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzepts <strong>Ludwigsburg</strong><br />

Leitsatz Das durchgängige Grün in der <strong>Stadt</strong> verbindet <strong>Ludwigsburg</strong> mit dem Neckar, der grünen<br />

Nachbarschaft und der Region. Es bietet Aufenthalts- und Lebensqualität und wertet das<br />

<strong>Stadt</strong>klima auf.<br />

Vorgesehener Bearbeitungszeitraum/ aktuell in Bearbeitung Priorität/ Bedeutung für das Themenfeld Bearbeitungs-Status<br />

kein bestimmter Bearbeitungszeitraum/ Thema vorgemerkt Bedeutung für das Strategische Ziel: V In Vorbereitung<br />

D Daueraufgabe 1 bedeutend U In Umsetzung<br />

2010 Bearbeitung z.B im Jahr 2010 vorgesehen 2 mittel P Prüfauftrag<br />

3 nachrangig E Erledigt<br />

Bearbeitungszeitraum<br />

7<br />

Nr. Ziele/ Maßnahmen<br />

Strategisches Ziel 7.1<br />

Masterplan G r ü n in der <strong>Stadt</strong><br />

Prozessverantwortlich Gerhard Kohler (FB 67)<br />

Priorität<br />

Aufgaben/Arbeitsschritte Sta- Arbeitsstand<br />

tus<br />

2011 7.1.1 Grünleitplan 1 Vorstellung des überarbeiteten Entwurfs im BUL, Apr.2009.<br />

Abstimmung mit Landwirtwschaft und Umweltverbände,<br />

Obst- und Gartenbauvereine Sommer 2009 , Erörterung der<br />

Einwände und Vorschläge, Nov.2009. Vorstellung des<br />

Ergebnis der Beteiligungsrunde und Stellungnahme der<br />

<strong>Stadt</strong> zu den Bedenken, Kritikpunkten und Anregungen,<br />

BUL Feb.2009. Frühjahr 2010 Vorstellung des<br />

Grünleitplanentwurfs in den <strong>Stadt</strong>teilausschüssen. Nach<br />

Einarbeitung der Anregungen und Bedenken erneute<br />

Vorstellung des Entwurfs im BUL, Mai 2011.<br />

D 7.1.2 Spielplatz-Entwicklungsplan 3 Aktualisierung des bestehenden<br />

2012<br />

Spielplatzentwicklungsplans<br />

Strategisches Ziel 7.2<br />

D 7.2.1 Förderung bürgerschaftliches Engagement 1 Vereinbarung von neuen Patenschaften wird angestrebt.<br />

2012<br />

Die Entwicklung der Patenschaften soll über den Indikator 7-<br />

2 Nr.1 "Anzahl der Patenschaften" verdeutlicht werden.<br />

Strategisches Ziel 7.3<br />

U Vorbereitung von Gemeinderatsvorlage zum Beschluss des<br />

Grünleitplans.<br />

V Erarbeitung von Grundlagen für eine zeitgemäße<br />

Spielflächenentwicklungsplanung in Zusammenarbeit mit FB<br />

61.<br />

U Patenschaften für Grünflächen: 57 (Zunahme im Grünzug<br />

Pflugfelden von 40 auf 44 Patenschaften), für Bäume: 12,<br />

für Kinderspielplätze: 14 Patenschaften.<br />

D 7.3.1 Alleenrahmenplan 2 Kurzfassung ist fertiggestellt und wurde im Nov. 2008 im U Langfassung wird mit Landesbehörde bis 2011<br />

BTU vorgestellt. Langfassung wird überarbeitet.<br />

abgestimmt.<br />

7.3.1.<br />

1<br />

Königsallee 1 Sanierung Baumbestand, Straßenraum, Leitungen E<br />

2013 7.3.1. Grüne Bettlade 2 Sanierung Grüne Bettlade als herausragendes Denkmal der V Denkmalschutzrechtliche Genehmigung in Prüfung<br />

2014 2<br />

Kartenkunst des Barock u. Rokoko mit den Funktionen<br />

hochwertige Aufenthaltsfläche und Campus evangelische<br />

Fachhochschule. Zukünftige Verkehrsführung über<br />

Paulusweg und nordwestliche Ecke Grüne Bettlade mit dem<br />

Ziel einer verkehrsfreien Aufenthaltsfläche im Zentrum der<br />

Grünen Bettlade.<br />

2012 7.3.1. Monreposallee 1 Sanierung Baumbestand zwischen Mäurachquerspange V Vorbereitung von Fällungen im Winter 2011/2012,<br />

3<br />

und Rondell Monrepos<br />

Faunistische Untersuchung des Baumbestandes<br />

7.3.2 Historische Gärten<br />

7.3.2. Sanierung Ratskellergarten / Herstellung Durchgang 1 Herstellung des Durchgangs von der Fußgängerzone E<br />

1<br />

Seestraße zum Rathaushof durch den Ratskellergarten.<br />

2013 7.3.2. Sanierung Ratskellergarten 1 Sanierung des denkmalgeschützten Ratskellergartens als U Sanierung in Abschnitten, denkmalschutzrechtliche<br />

2014 2<br />

iinnerstädtische Grünfläche und Biergarten.<br />

Genehmigung in Prüfung<br />

7.3.3 Grünzug <strong>Ludwigsburg</strong>er Neckar<br />

2012 7.3.3. Neckarseitenarm Zugwiesen 1 Die Bauarbeiten der <strong>Stadt</strong> beziehen sich auf die<br />

U Baubeginn Bauarbeiten Neckarseitenarm und<br />

1<br />

Herstellung des Umgehungsgerinnes, die Ausformung und Umgehungsgerinne Juli 2011. Bauarbeiten liegen derzeit<br />

Flutung der Stillgewässer, der Herstellung einer neuen<br />

voll im Zeitplan. Voraussichtliche Fertigstellung Sommer<br />

Wegeverbindung ( getrennt in Fuß - und Radweg ) sowie<br />

der Herstellung der Beobachtungsplattform. Nach<br />

Abschluss der Bauarbeiten der <strong>Stadt</strong> wird im Rahmen von<br />

Uferunterhaltungsmaßnahmen des WSA der Dammabtrag<br />

zwischen Neckar und Stillgewässer erfolgen.<br />

Chronologie: Abstimmung der getrennten Führung von Radund<br />

Fußweg BTU, Mai 2010, Planfeststellungsbeschluss<br />

für die geänderte Planung Nov. 2010; Ausschreibung der<br />

Maßnahme im Winter, Frühjahr 2011; Vergabe Bau<br />

Brücke Poppenweilerstr. BTU, Feb.2011,<br />

Beginn Bauarbeiten der Brücke 09.05.2011; Einweihung<br />

Beobachtungsplattform „Storchennest“ 13.05.2011;<br />

25.05.2011 GRat: Vergabe der Bauarbeiten<br />

Umgehungsgerinne und Neckarseitenarm.<br />

2012.<br />

7.3.3.<br />

2<br />

D 7.3.3.<br />

2012 2.1<br />

7.3.3.<br />

3<br />

7<br />

Anlage von Still- und Laichgewässer Uferwiesen Hoheneck I 1 Die Bauarbeiten am Neckarufer und in den Uferwiesen in<br />

einem Gemeinschaftsprojekt WSA-<strong>Stadt</strong> wurden im<br />

Frühjahr 2010 fertiggestellt.<br />

Monitoring Uferwiesen Hoheneck I 1 Monitoring zum Fischbesatz sowie zum Vorkommen von<br />

Wasser-Kleinlebewesen und Wasservögeln. Monitoring<br />

Fischbesatz Sept 2010 erfolgt<br />

Grünanlage Hungerberg Die Grünanlage Hungerberg wurde im April 2007<br />

fertiggestellt.<br />

Der Flächennutzungsplan mit Landschaftsplan und Grünleitplan ist das zentrale Element für die<br />

„Grüne Zukunft“ <strong>Ludwigsburg</strong>s. Dieses wird ergänzt durch einen Spielplatz-Entwicklungsplan.<br />

Die Verwaltung fördert und stärkt das bürgerschaftliche Engagement. Das „Grüne Forum“<br />

bündelt bürgerschaftliches Interesse und Engagement für Natur und Umwelt. Patenschaften<br />

finden Anerkennung durch mehr öffentliche Aufmerksamkeit.<br />

Es gibt mehr „Grün in der <strong>Stadt</strong>“. Die bestehenden Grünflächen werden erhalten, ausgeweitet,<br />

aufgewertet und vernetzt. „Weiße“ Flächen werden zeitweise genutzt. Haus-, Dach-, Garten- und<br />

Hofbegrünungen stärken die Lebensqualität und damit die Zukunftsfähig<br />

E Nach Fertigstellung der Maßnahme ist die Einweihung am<br />

22.06.2010 erfolgt.<br />

U Monitoring Wasser-Kleinlebewesen und Wasservögel:<br />

Frühjahr/Sommer2011, Monitoring Fische Sept. 2011.<br />

Fprtsetzung Monitoring 2012ff<br />

E<br />

2011_09_15_Masterpläne_1-11.xls/ 07_Grün Seite 1 / 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!