19.11.2012 Aufrufe

1 - Stadt Ludwigsburg

1 - Stadt Ludwigsburg

1 - Stadt Ludwigsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bearbeitungszeitraum<br />

2012<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ludwigsburg</strong><br />

9<br />

Nr. Z i e l<br />

9.4.<br />

9.4.1. Der „Schulentwicklungsplan“ ist in der<br />

planmäßigen Umsetzung.<br />

Masterplan B i l d u n g s o f f e n s i v e<br />

Prozessverantwortlich Karin Karcheter<br />

Priorität<br />

1<br />

Aufgaben/Arbeitsschritte Status<br />

Die Uhlandschule wird mit der Justinus-Kerner-Schule im<br />

bisherigen Gebäude der Pestalozzischule (wird nach deren<br />

Auszug saniert) zu einer Innenstadthauptschule verbunden.<br />

Die Gebäude der Anton-Bruckner- und Uhlandschule<br />

werden saniert.<br />

Arbeitsstand<br />

E im Schuljahr 2009/2010 verblieben noch wenige Klassen im<br />

Gebäude Uhlandschule<br />

U Sanierungen beginnen in den Sommerferien 2010<br />

1. BA 2010/2011 (Sanierung Gebäude Uhland)<br />

2. BA 2011/2012 (Sanierung Gebäude ABS, Neubau<br />

Verbindungsbau)<br />

E<br />

1<br />

2011<br />

Die Anton-Bruckner-Schule zieht in das sanierte Gebäude<br />

1 der Uhlandschule um.<br />

2012<br />

Die Pestalozzischule zieht in das sanierte Gebäude der U<br />

1 Anton-Bruckner-Schule um.<br />

2011<br />

Ganztagskonzept am Grundschulcampus Die beiden Grundschulen entwickeln nach ihren eigenen<br />

Profilen ein Ganztags- oder Betreuungskonzept, das mit<br />

dem räumlichen und personellen Möglichkeiten am<br />

1<br />

Grundschulareal kompatibel ist.<br />

2012<br />

Der Ganztagesbetrieb an der Pestalozzischule und der V/U 3. BA: Neubau Gartenstraße mit Bewegungsraum und<br />

Anton-Bruckner-Schule in der Schulgasse wird vorrangig Mensa<br />

ausgebaut. An der Gartenstraße wird der Pavillon<br />

abgerissen und durch ein neues Gebäude für die<br />

Baurechtliche Überprüfung Baukörper<br />

1 Ganztagesbetreuung ersetzt.<br />

2010<br />

Mit Mittel des Konjunkturprogramms wurde das Gebäude E Das sanierte Gebäude wurde im Nov. 2010 offiziell wieder<br />

Wilhelmstraße 35 (LSC-Gebäude) saniert.<br />

in Betrieb genommen und verfügt jetzt über hervorragend<br />

sanierte Räumlichkeiten für die Betreuung von mindestens<br />

1<br />

75 Kindern.<br />

2011<br />

Sanierungen Schulcampus Innenstadt<br />

Sanierung Elly-Heuss-Knapp-Realschule U 1. Bauabschnitt wurde abgeschlossen.<br />

1<br />

2. Bauabschnitt läuft<br />

2012 1 Pestalozzischule zieht um auf den Grundschulcampus V<br />

2013<br />

Gebäude Pestalozzischule wird saniert.<br />

V Raumprogramm beschlossen (Vorlage 249/10);<br />

Campusschulen ziehen aus und werden Fachklassentrakt Abstimmung Zuschussantrag mit RP<br />

1 und JKS zugeordnet<br />

2015<br />

Sanierung Goethe<br />

U Vorlage 004/11 - Grundsatzbeschluss zur Generalsanierung<br />

Das Gebäude Seestraße wird saniert.<br />

1. BA 2012/2014<br />

erfolgt (Februar 2011)<br />

1 2. BA 2014/2015<br />

2016<br />

3. BA 2015/2016 Sanierung Goethe Gebäudeteil<br />

U Vorlage 004/11 - Grundsatzbeschluss zur Generalsanierung<br />

Alleenstraße<br />

Der Gebäudeteil wird den Campusschulen zur Verfügung<br />

erfolgt (Februar 2011)<br />

1 gestellt.<br />

Entwicklung Bildungszentrum West<br />

2010<br />

Die Osterholzhauptschule wird an die Hirschbergschule E Auflösung der Osterholz-Hauptschule mit Ende Schuljahr<br />

1 verlagert<br />

Weitere Planungen Schulentwicklung<br />

2009/2010.<br />

D 9.4.2. Im Schuljahr 2011/2012 wird der<br />

Um den dynamischen demographischen und schulischen U<br />

Schulentwicklungsplan aktualisiert.<br />

Veränderungen rechtzeitig begegnen zu können, wird der<br />

Schulentwicklungsplan 2011/2012 fortgeschrieben.<br />

1<br />

Der aktuelle Schulentwicklungsplan wird fortgeschrieben. U Der Auftrag zur Aktualisierung ist erteilt (BSS vom<br />

Der Auftragsinhalt umfasst:<br />

30.03.2011, Vorlage 086/11).<br />

- Fortschreibung Schulentwicklungsplan<br />

Entsprechend den Vertragsbedingungen stellt 48-4 derzeit<br />

- Elternumfrage Ganztagesangebote an Schulen<br />

- Elternumfrage Profile an weiterführenden Schulen<br />

- Inklusion und ihre Folgen<br />

- Standortuntersuchungen Ganztages-Grundschulen<br />

die erforderlichen Grundlagendaten zusammen.<br />

2011<br />

1<br />

1 Erweiterung Schulbeirat V Beschluss im BSS am 21.09.2011<br />

D 9.4.3. In jedem <strong>Stadt</strong>teil ist eine Grundschule mit<br />

1 Ausbau der Grundschulen zu Ganztagsschulen.<br />

U a.) in Vorbereitung:<br />

Kernzeitenbetreuung vorhanden. Die<br />

Rahmenbedingungen werden entwickelt.<br />

Osterholzschule (Absichtserklärung liegt vor)<br />

Kernzeitenbetreuung greift den hohen<br />

Grundschule Hoheneck (in der Abstimmung mit FB 65)<br />

pädagogischen Standard der Elementarstufe auf<br />

und begleitet und unterstützt die<br />

Grundschülerinnen und Grundschüler mit<br />

geeigneten Maßnahmen. Die Grundschulen werden<br />

Zug um Zug zu Ganztagesschulen ausgebaut.<br />

b.) bereits umgesetzt:<br />

Anton-Bruckner-Schule<br />

Eichendorffschule<br />

Pestalozzischule<br />

Schlößlesfeldschule<br />

2011<br />

2011<br />

D<br />

D<br />

2012<br />

<strong>Ludwigsburg</strong> baut seine Schullandschaft nachhaltig, attraktiv, zukunftsoffen und<br />

demographiegerecht aus. Allen Schülerinnen und Schülern werden optimale Bildungs-<br />

und Lernchancen ermöglicht, die langfristig gesichert werden.<br />

1<br />

1<br />

1<br />

2<br />

2<br />

Fortbestand Standard Ganztagesbetreuung<br />

Eichendorffschule<br />

Lfd. Ausbau der Kernzeitenbetreuung und flexible<br />

Nachmittagesbetreuung<br />

Es werden pädagogische Betreuungsstandards als<br />

Grundlage für die weitere Entwicklung von Grundschulen zu<br />

Ganztagsschulen geschaffen (allgemeine Standards:<br />

Betreuungsräume, Personalschlüssel, Mensa/Mittagessen<br />

usw. – pädagogische Angebote: Maßnahmen der<br />

Hausaufgaben-, Sprach- und Lernhilfen (HSL),<br />

Jugendbegleiter, Sportliche Angebote usw.).<br />

Ein Fortbildungsprogramm zur Sicherung der<br />

pädagogischen Voraussetzungen beim Personal der<br />

Kernzeitenbetreuung wird auf- bzw. weiter ausgebaut.<br />

Jährlich sollen Budgets zur Verfügung gestellt werden, um<br />

den Ausbau der Schulen zu Ganztageseinrichtungen<br />

sukzessive zu ermöglichen.<br />

E Ganztagesbetreuung und Schulsozialarbeit ist im Bestand<br />

auch im Schuljahr 2011/2012 gesichert (Lehrerzuweisung<br />

und Vorlage 452/10)<br />

E 7. Gruppe Schlösslesfeld<br />

Spätbetreuung Schlößlesfeldschule<br />

August-Lämmle-Schule Nachmittagsbetreuung<br />

Oststadtschule II; Beginn 2. Schulhalbjahr 2011/2012<br />

E Einrichtung von päd. Leitungen an folgenden Schulen:<br />

August-Lämmle-Schule<br />

Grundschule Hoheneck<br />

Oststadtschule II<br />

Schlösslesfeldschule<br />

Die Standards werden, soweit es der Haushalt erlaubt,<br />

schrittweise an allen Schulen umgesetzt.<br />

U Erster Schritt ist Ende 2009 erfolgt. Jede Betreuerin erhielt<br />

umfangreiche Materialien. 2010 einzelne Fortbildungen, vor<br />

allem für die vorgesehene päd. Leiterinnen geplant, HH-<br />

Mittel jedoch gekürzt.<br />

V mit den Schulen werden Leistungsvereinbarungen<br />

entwickelt<br />

2011_09_15_Masterpläne_1-11.xls/ 09_Bildung Seite 10 / 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!