19.11.2012 Aufrufe

1 - Stadt Ludwigsburg

1 - Stadt Ludwigsburg

1 - Stadt Ludwigsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bearbeitungszeitraum<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ludwigsburg</strong><br />

9<br />

Nr. Z i e l<br />

Masterplan B i l d u n g s o f f e n s i v e<br />

Prozessverantwortlich Karin Karcheter<br />

Priorität<br />

Aufgaben/Arbeitsschritte Status<br />

D 2 Verbesserung der Nutzbarkeit und Bekanntheit von<br />

Datenbank-gestützten Informationsangeboten<br />

D 2 Programme zur Verbesserung der Medien- und<br />

Informationskompetenz der Bevölkerung.<br />

9.6.5.<br />

4.<br />

2 Einrichtung einer Sportbibliothek zur Unterstützung der<br />

Trainer in Sportvereinen<br />

D 2 Weiterer Ausbau des Angebots an thematischen<br />

Medienkisten für Kitas und Grundschulen. Prüfung der<br />

Ausweitung auf Klassensätze.<br />

D 2 Bereitstellung von Lektüren für das „Antolin“<br />

Leseförderungsprogramm, das in vielen Schulen eingesetzt<br />

wird<br />

D 1 Projektbetreuung Vorlesepatennetzwerk<br />

Arbeitsstand<br />

V Neuer Bereich "<strong>Stadt</strong>bibliothekDIGITAL" auf der Homepage<br />

geplant. Ebenso Flyer.<br />

U Reihe: "Fit im Netz", Zahlreiche Gruppenführungen,<br />

insbesondere für Integrationskurse und Teilnehmer<br />

beruflicher Schulungsprogramme.<br />

V Teilumsetzung. Einweihung 9.12.2009. Fortsetzung nach<br />

Erweiterung. 2072 Medieneinheiten, ca. 10.000<br />

Entleihungen/Jahr<br />

V<br />

D 1 Aktion Lesestart für Schulanfänger Absicherung durch Mittelzusage der Bürgerstiftung bis 2011<br />

D 9.6.5.<br />

5.<br />

D 9.6.5.<br />

6<br />

Für Kinder und Jugendliche werden attraktive,<br />

motivierende Medien- und Raumangebote gemacht.<br />

Durch Präsenz der <strong>Stadt</strong>bibliothek in den<br />

<strong>Stadt</strong>teilen werden Zugangsmöglichkeiten für<br />

weniger mobile und bildungsfernere Gruppen<br />

gesichert.<br />

1 Schaffung eines Jugendbereichs in der <strong>Stadt</strong>bibliothek im<br />

KUZ , der jugendspezifischen Interessen und Bedürfnissen<br />

entspricht und sich inhaltlich und gestalterisch an nichtschulischen<br />

Interessen ausrichtet. Visuelle Anreize in der<br />

Medienpräsentation.<br />

1 Betrieb der Zweigstelle Schlösslesfeld mit Ausweitung des<br />

Einzugsgebiets auf die Hartenecker Höhe und des<br />

Bücherbus mit Erweiterung der Öffnungszeiten<br />

D 1 Betrieb Zweigstelle West als kombinierte <strong>Stadt</strong>teil- und<br />

Schulbibliothek und Teil der Campus West-Konzeption.<br />

D 1 Betrieb des Bücherbus in 7 <strong>Stadt</strong>teilen. Darüber hinaus<br />

besucht der Bus gezielt Schulen und Kindertagesstätten.<br />

Zur Erweiterung der Betriebszeiten ist eine personeller<br />

Aufstockung erforderlich.<br />

D 2 Förderung der öffentlichen Büchereien in Poppenweiler und<br />

Neckarweihingen<br />

D 9.6.6. Die <strong>Stadt</strong>bibliothek dient der Kultur- und<br />

Literaturvermittlung bzw. -förderung.<br />

D 2 Die <strong>Stadt</strong>bibliothek führt ihre literarisch-kulturellen<br />

Veranstaltungs- und Werkstattangebote fort<br />

D 2 Federführung <strong>Ludwigsburg</strong>er Literaturfest mit Tag der<br />

offenen Tür der <strong>Stadt</strong>bibliothek<br />

D 9.6.7. Geschäftsgänge werden kontinulierlich optimiert,<br />

auch durch den Einsatz aktueller<br />

Technikunterstützung. Kundenfreundlichkeit steht<br />

im Mittelpunkt<br />

9.7.<br />

9.7.1. Förderung der musischen Bildung im Bereich der<br />

KiTas<br />

U<br />

U Wesentlicher Teil modernen Bibliothekskonzeptionen.<br />

Derzeit nur rudimentät vorhanden. Nach Erweiterung.<br />

U<br />

Prüfauftrag 48/02 Strukturelle veränderungen durch<br />

Aufgabe Zweigstelle Schlössslesfeld ist abgeschlossen.<br />

Weiterbetrieb mit Vereinsunterstützung. GR13.7.11. Keine<br />

Erweiterung der Öffnungszeiten, Stellenabbbau.<br />

U Seit 1993 auch öffentlich als <strong>Stadt</strong>teilbibliothek zugänglich.<br />

Von 1974 bis 1993 reine Schulbibliothek.<br />

U 2010: 26.210 Besucher und 91.655 Entleihungen. Derzeit<br />

keine Erweiterung der Betriebszeiten geplant.<br />

U<br />

Regiebetrieb durch Vereine seit 2004 bzw. 2006. Zuschuss<br />

sowie Raumkosten im Budget der <strong>Stadt</strong>bibliothek.<br />

2 Kooperation mit Kultur- und Literaturakteuren. U Teilnahme am "Runden Tisch Literatur" und am<br />

Kulturstammtisch. Informelle Kommunikaton. Regelmäßige<br />

Kooperationen.<br />

1 Umstellung der Zweigstellen Schlösslesfeld und BZ West<br />

auf RFID-Verbuchungstechnik<br />

Die Volkshochschule bietet allen Bevölkerungsgruppen grundlegende Bildungsangebote<br />

sowie Weiterbildung in den Programmbereichen Allgemeinbildung, Kunst und Kultur,<br />

Gesundheit, Sprachen und berufliche Bildung.<br />

Singen im Kindergarten. Einmal wöchentlich eine UE.<br />

Aufgabe der VHS: Die „Singpaten“ schulen und einsetzen.<br />

U 8- 10 Literaturveranstaltungen im Jahr für Erwachsene.<br />

Kein eigenes gedrucktes Veranstaltungsprogramm.<br />

Nutzung des Programmflyers "Literatur in <strong>Ludwigsburg</strong>"<br />

U 41 hat sich aus der Projektorganisation zurückgezogen, um<br />

das Literaturfest zu retten, hat die Bibliothek die<br />

Fedreführung übernommen und bezieht Praktikanten und<br />

ehrenamtliche Helfer mit ein.<br />

V Seit 2009 im Kulturzentrum bewährt, beschleunigt die<br />

Abläufe bei Medienausleihe und -rückgabe.<br />

Vereinheitlichung im System angestrebt.<br />

E Aufgabe entfällt. Siehe Masterplan Kunst und Kultur<br />

D 9.7.2. Verbesserung der Berufschancen von Schülern 1. Ergänzende Maßnahmen zum Unterricht, z. B. EDV-<br />

Unterricht an Hauptschulen (XPert European Computer<br />

U<br />

Passport)<br />

Seit 2009 in Oststadtschule bewährt<br />

D 2. Vorbereitungslehrgang zur Schulfremdenprüfung für U<br />

Schulabbrecher (Hauptschulabschluss)<br />

Seit 2008 "letzter Anker" für Schüler<br />

9.7.3. Unterstützung beim weiteren Ausbau der<br />

Ganztagesbetreuung<br />

Aufbau „junge VHS“. Personalmaßnahme: eine 20%-Stelle Personalmaßnahme wurde nicht genehmigt.<br />

9.7.4. Chancengleichheit von Männern und Frauen wird „Azubinen“ stark machen (Projekt der Beratungsstelle Frau E<br />

gefördert<br />

und Beruf)<br />

D Aufbau eines Internetangebots für Mädchen in der<br />

technischen Ausbildung<br />

U<br />

9.7.5. Die Chancen von Migranten werden verbessert 1. Integrationskurse „Deutsch als Fremdsprache“ (zur Zeit<br />

jährlich 8000 Unterrichtsstunden). Finanzierung über<br />

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.<br />

U<br />

2012 2. Vorbereitungslehrgang zur Schulfremdenprüfung für<br />

Migranten (Hauptschulabschluss). Organisation über VHS,<br />

Finanzierung des Unterrichts über Landesmittel,<br />

Finanzierung der Räume durch die <strong>Stadt</strong>.<br />

V<br />

D 3. Alphabetisierungskurse U<br />

4. Projekt: "Stärken vor Ort"<br />

(Beratungsstelle Frau+Beruf)<br />

E<br />

4.1 "Schlaue Mütter - starke Kinder" E<br />

4.2 "Talentkompass" in Eglosheim E<br />

2012 9.7.6. Stärkung der Erziehungskompetenz von Eltern Aufbau einer Elternschule, teilweise im Rahmen des<br />

Landesprogramms STÄRKE<br />

V<br />

D 9.7.7. Die berufliche Bildung wird ausgebaut 1. Beratungsstelle Bildungsprämie (Projekt des BMBF) U<br />

D 2. Beratungsstelle Frau und Beruf (Projekt des WiMi BW) U<br />

D 3. Frauen wieder in den Beruf U<br />

Mittlerweile ist Ludwigsgburg das viertgrößte<br />

Prüfungszentrum im Land<br />

2011_09_15_Masterpläne_1-11.xls/ 09_Bildung Seite 15 / 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!