19.11.2012 Aufrufe

1 - Stadt Ludwigsburg

1 - Stadt Ludwigsburg

1 - Stadt Ludwigsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Stadt</strong> <strong>Ludwigsburg</strong><br />

Nahverkehr. Verbesserung bei Taktung,<br />

Netz und Komfort sowie neue<br />

Verkehrsmittel stärken den Öffentlichen<br />

Personennahverkehr.<br />

Betriebliches Mobilitätsmanagement<br />

beeinflusst den beruflichen<br />

Pendlerverkehr. Durch genaue<br />

Information über die Mobilitätsangebote<br />

nutzen Bürger die für sie jeweils<br />

optimalen Angebote. Der Wirtschaftsverkehr<br />

wird stadtverträglicher<br />

abgewickelt.<br />

Stand: 12.09.2011<br />

Vorgesehener Bearbeitungszeitraum/ aktuell in Bearbeitung Priorität Bearbeitungs-Status<br />

kein bestimmter Bearbeitungszeitraum/ Thema vorgemerkt Bedeutung für das Strategische Ziel: V In Vorbereitung<br />

D Daueraufgabe 1 bedeutend U In Umsetzung<br />

2011 Bearbeitung im Jahr 2011 vorgesehen 2 mittel P Prüfauftrag<br />

3 nachrangig E Erledigt<br />

Masterplan G e s a m t v e r k e h r s p l a n (GVP) / Mobilitätskonzept für <strong>Ludwigsburg</strong><br />

Verantwortlich Martin Kurt (FB 61)<br />

Bearbeitungszeitraum<br />

Nr. Ziele/ Maßnahmen<br />

8.1<br />

8.1.1.<br />

8<br />

Priorität<br />

Aufgaben/Arbeitsschritte Status<br />

Arbeitsstand<br />

D 8.1.1.01. Bundesverkehrsplanungen 3 zz. ruhend R letzte Stellungnahme zu Fortschreibung<br />

Bundesverkehrswegeplan in Vorlage 541/02:<br />

Neuaufnahme in den BVWPl von:<br />

- 8 streifige Ausbau A81,<br />

- Neue AS Asperg/LB-Mitte,<br />

- Verlegen + Vollausbau LB-Süd.<br />

- Anschluß B 29 an B 27a<br />

D 8.1.1.02. Landesverkehrskonzepte 2 Der Entwurf zum Generalverkehrsplan Baden-Württemberg<br />

liegt seit 07/2010 vor,<br />

- seine Auswirkungen auf die <strong>Stadt</strong> müssen geprüft<br />

- ggf. städt. Vorschläge dazu entwickelt werden.<br />

D 8.1.1.03. Mitarbeit an Verkehrskonzepten von<br />

Nachbargemeinden<br />

2011 8.1.1.04. Straßenverkehrskonzept<br />

Freiberg/Ingersheim/Pleidelsheim/ Bietigheim-<br />

Bissingen<br />

2012 8.1.1.05. 8-streifiger Ausbau der A81<br />

soll wesentliche Teile des Regionalverkehrs von der<br />

<strong>Stadt</strong>durchfahrt der B 27 fernhalten.<br />

2012 8.1.1.06. Neuer BAB AS Freiberg<br />

Das interkommunale Verkehrskonzept Freiberg/<br />

Ingersheim/ Pleidelsheim sieht einen Halbanschluss<br />

der L 1138/L1113 an die BAB A81 vor.<br />

V Stellungnahme Städtetag Ba-Wü 04.10.2010<br />

Stellungnahme VRS-Vorlage 56/2010<br />

- Generalverkehrsplan Ba-Wü<br />

- Regionalverkehrsplan: Vorlage 279/08<br />

- Landesverkehrsstraßenprogramm<br />

- Kreisstraßenbauprogramm<br />

2 zz. ruhend R Stellungnahme Städtetag Ba-Wü 04.10.2010<br />

Stellungnahme VRS-Vorlage 56/2010<br />

- IKARUS-Vereinbarung 2004<br />

weitere IKARUS-Treffen ab Herbst 2010 offen<br />

2 Antrag mit Vorlage 347/10, über das vom RPS für die<br />

Gemeinden erarbeitete Konzept zu berichten.<br />

Dieses muß mit dem für den IKARUS-Raum <strong>Ludwigsburg</strong><br />

interkommunal zu erarbeitenden Konzept abgestimmt<br />

werden.<br />

1 Bei den Planungen für eine zeitweilige Freigabe der<br />

Standstreifen der BAB 81 muß <strong>Ludwigsburg</strong> seine<br />

Interessen in Abstimmung mit Nachbargemeinden in<br />

laufende Planungsverfahren einspeisen.<br />

2 Dessen Auswirkungen auf das <strong>Ludwigsburg</strong>er Straßennetz<br />

müssen ermittelt, im Rahmen einer Neustrukturierung des<br />

Hauptstraßennetzes berücksichtigt und ggf. Chancen zur<br />

Realisierung in laufende Planungsverfahren eingespeist<br />

werden.<br />

- Marketingmaßnahmen<br />

- Mobilitätsmanagement für Betriebe<br />

und weitere Zielgruppen<br />

LUDWIGSBURG VERNETZT ZENTRUM, STADTTEILE UND UMLAND BESSER,<br />

um die Mobilitätsansprüche von Bewohnern, Beschäftigten und Besuchern zu gewährleisten.<br />

Hierzu ermittelt die <strong>Stadt</strong> Mängel und Potentiale in den Netzen aller Verkehrsträger, definiert darauf aufbauend Zielnetze, die <strong>Stadt</strong>teile untereinander und mit<br />

dem Umland besser vernetzen, entwickelt gezielte Netzschlüsse, die Erreichbarkeitsnachteile möglichst wirtschaftlich beseitigen, Brüche minimieren und die<br />

Kooperation von Verkehrsträgern stärken.<br />

Die Netzschlüsse helfen, Verkehr stadtverträglich zu lenken und unterstützen damit stadtverträgliches Verkehrsverhalten.<br />

ÜBERGEORDNETES VERKEHRSZIELNETZ<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Ludwigsburg</strong> konkretisiert die Mobilitätsziele des <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzeptes so, dass sie für eine nachhaltige Entwicklung <strong>Ludwigsburg</strong>s nötige<br />

Maßnahmen erleichtert. Die Erreichbarkeit der <strong>Stadt</strong> wird für alle Verkehrsträger optimiert, von verkehrlichen Umweltbelastungen entlastet und vor zusätzlichen<br />

Verkehrsbelastungen geschützt. Dies wird durch die Mitarbeit an Verkehrskonzepten von Bund, Land, Kreis und Nachbargemeinden erreicht.<br />

V Gemeinsames Verkehrskonzept von den Gemeinden<br />

im 3.Quartal 2010 beschlossen,<br />

Bericht mit Vorlage 419/10 im BTU 21.10.2010.<br />

Gespräch mit Freiberg 2011 hat am 04.03.2011 statt<br />

gefunden.<br />

V Vorlagenentwurf von 2007/8 soll im Rahmen IKARUS-<br />

Treffen 2011 weiterentwickelt werden<br />

P Untersuchung zeigt seit 07/2010 Machbarkeit und<br />

Wirksamkeit für zusätzlichen Anschluss.<br />

Vor weiterer Konkretisierung muß mit Nachbargemeinden<br />

und Land gemeinsame Initiative geklärt<br />

werden.<br />

2011_09_15_Masterpläne_1-11.xls/ 08_Mobilität Seite 2/ 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!