19.11.2012 Aufrufe

1 - Stadt Ludwigsburg

1 - Stadt Ludwigsburg

1 - Stadt Ludwigsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bearbeitungszeitraum<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ludwigsburg</strong><br />

8<br />

Nr. Ziele/ Maßnahmen<br />

2012 8.3.1.3 Parkraumkonzept Weststadt soll bestehende<br />

Konkurrenz von Bewohnern, Besuchern und Berufstätigen<br />

im Bereich zwischen B 27, Marbacher-,<br />

Neckar-, Oststraße und R.-Franck-Allee um<br />

Parkraum entschärfen, und den vorhandenen<br />

Parkraum effektiv und zielgruppengenau nutzen<br />

D 8.3.1.4 Die Optimierung von Parkierungsanlagen<br />

soll in Straßen vorhandene Nutzungskonflikte entschärfen<br />

und die Wirtschaftlichkeit der Garagen<br />

verbessern<br />

2013 8.3.1.5 Die Optimierung der Parkäuser am Bahnhof soll<br />

das Parkangebot in Mylius- und Schillerstraße<br />

ergänzen, um dort vorhandene Nutzungskonflikte zu<br />

entschärfen. Die Erreichbarkeit und Auffindbarkeit soll<br />

für Fußgänger und Kfz-Verkehr verbessert werden.<br />

2012 8.3.1.6 Optimierung PH Schloss/Marstall soll Parkangebot<br />

in der unteren <strong>Stadt</strong> verbessern und deren<br />

Neuordnung erleichtern. Besonders in der<br />

Bietigheimer Straße besteht hoher Handlungsdruck,<br />

um Gehwegparkern eine zumutbare Alternative zu<br />

bieten und so die Verkehrssituation für Fußgänger<br />

zu verbessern.<br />

2015 8.3.1.7 Die Optimierung des Parkplatzes Bärenwiese soll<br />

bestehende Konkurrenz von Bewohnern, Besuchern<br />

und Berufstätigen im Bereich zwischen B 27,<br />

Blühendem Barock, Forum, Hindenburgstraße und<br />

Alt-Württembergallee um Parkraum entschärfen und<br />

den vorhandenen Parkraum effektiv und<br />

zielgruppengenau nutzen<br />

8.3.2 Optimieren von Bahn- und Bushalten<br />

Die 2012 vorgesehene Verlängerung der S-4<br />

nach Backnang und die mit dem neuen<br />

Stuttgarter Hauptbahnhof erwartbare<br />

Neustrukturierung des Bahnangebotes<br />

erfordern eine funktionale Optimierung und<br />

Modernisierung der bestehenden Bahn- und<br />

Bushalte<br />

D 8.3.2.1 Optimierung Westportal <strong>Ludwigsburg</strong><br />

Die Inbetriebnahme von Westportal, Radstation, zwei<br />

von der PAG betreuten Parkhäusern und drei<br />

Bushaltestellen bieten gemeinsam mit der ARENA<br />

Chancen zur Entlastung des stadtseitigen<br />

Bahnhofsplatzes, des Zentralen Omnibusbahnhofs<br />

(ZOB) und der Optimierung des Busnetzes<br />

Masterplan G e s a m t v e r k e h r s p l a n (GVP) / Mobilitätskonzept für <strong>Ludwigsburg</strong><br />

Verantwortlich Martin Kurt (FB 61)<br />

Priorität<br />

Aufgaben/Arbeitsschritte Status<br />

2 Auf Basis der im Juni 2007 erhobenen Parksituation wird<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung gemeinsam mit Bewohner- und Unternehmensvertreter<br />

die 2009 eingeführten Parkregelungen<br />

überprüfen und Vorschläge zu deren Modifikation erarbeiten.<br />

3 In Abstimmung mit den Parkraumkonzepten sollen Garagen<br />

stärker nach Nutzergruppen differenziert weiterentwickelt<br />

werden, z.B. PH Asperger Straße für Dauerparker,<br />

Rathausgarage für Kurzparker, Bahnhof für Pendler usw.<br />

Im PH Asperger Straße gibt es kaum noch Kapazitäten für<br />

Dauerparker, in PH MarstallCenter, Bahnhof und ARENA<br />

bestehen große Reserven.<br />

2 Ein direkter Fußgängerzugang von Schiller- und<br />

Myliusstraße soll realisiert werden. Der Durchgang vom<br />

Parkhaus in die Myliusstraße wird weiterhin angestrebt.<br />

Weitere Gespräche mit Eigentümern folgen (s. Maßnahme<br />

5.7.6)<br />

2 Internes Konzept des Eigentümers sieht vor:<br />

1. Verbesserung der internen Orientierung.<br />

2. ansprechendere Gestaltung Treppenhaus und Parkdecks.<br />

3. zusätzlicher Aufzug mit direktem Zugang in die<br />

Kirchstraße.<br />

4. Einfachere, übersichtlichere Organisation der Zufahrten.<br />

5. Flexiblere Regelungen für die Vermietung.<br />

2 Falls eine Garage gebaut wird, muss ein neuer Standort als<br />

Festplatz gefunden werden.<br />

Abhängig von Entwicklungen in der Innenstadt und in<br />

Innenstadtrandlagen Akademiehoif, Arena LB, Walcker,<br />

Schillerplatz).<br />

Verbreiterung der Fußgängerüberwege B 27 auf Höhe<br />

Alleenstraße und Wilhelmstraße wird Bestandteil der<br />

Sanierungsüberlegungen Innenstadt<br />

Besonders die S-Bahngleise 3 und 4 sollen<br />

baldmöglichst so erhöht werden, dass Behinderte<br />

ohne fremde Hilfe die Züge nutzen können.<br />

1 Die Überlastung von ZOB und Bahnsteigtunnel erfordert eine<br />

Optimierung der Busbedienung und Modernisierung des<br />

Bahnsteigtunnels. Dabei muß auch die Aufgabenteilung<br />

zwischen Westportal und ZOB neu durchdacht werden, um<br />

die Umsteigezeiten der Fahrgäste zu verkürzen und<br />

Behinderungen im Busverkehr abzubauen.<br />

D 8.3.2.2 Park and Ride 3 Prüfen der Einrichten von Park & Ride-Parkplätzen in den<br />

Außenbereichen und Einrichtung eines Shuttle-Systems<br />

2012 8.3.2.3 Optimierung Bahnsteige Bf. <strong>Ludwigsburg</strong><br />

Die 2012 erwartbare Verlängerung der S-4 nach<br />

Backnang und die mit dem neuen Stuttgarter<br />

Hauptbahnhof erwartbare Neustrukturierung des<br />

Bahnangebotes erfordern eine funktionale<br />

Optimierung und Modernisierung der bestehenden<br />

Bahnsteige<br />

1 Besonders die S-Bahngleise 3 und 4 sollen baldmöglichst so<br />

erhöht werden, dass Behinderte ohne fremde Hilfe die Züge<br />

nutzen können.<br />

Arbeitsstand<br />

V 1. Die Verwaltung hat mit Vorl. xxx/yy beschlossene<br />

Regelungen zur ARENA-Eröffnung umgesetzt.<br />

2. In AG haben Verwaltung und am STEP Weststadt<br />

Beteiligteim Oktober 2010 Probleme zusammengetragen<br />

3. Mit Vorlage 432/10 hat BTU die Verwaltung beauftragt,<br />

gezielte Maßnahmen für eine effektivere<br />

Parkregelung zu erarbeiten<br />

U Parkleitsystem und Gestaltung von Garagen wurden<br />

zuletzt mit Eröffnung der Garagen Akademiehof-,<br />

ARENA, Bahnhof 2009 aktualisiert.<br />

P Parkleitsystem in der Myliusstraße wurde modifiziert<br />

(Vorl. Nr. 191/08).<br />

Mehrfache Nachfragen bei Angrenzern blieben<br />

erfolglos.<br />

P Gesamtmaßnahmen abhängig von Entwicklungen<br />

Marstall Center/ Reithausplatz.<br />

R Bedarf hängt stark von politischem Umgang mit der<br />

Kostendeckung vorhandener Garagen ab.<br />

Denkbare Grundwasserprobleme, die das Schloss<br />

beeinträchtigen können, sprechen gegen eine<br />

Tiefgarage , die zudem in aktueller Haushalts-situation<br />

nicht vorstellbar ist.<br />

Optimierung mit Parkraumkonzeption Oststadt<br />

vorgesehen.<br />

Infovorlage 090/10,<br />

Schreiben an NVBW von 2/2010 bisher<br />

unbeantwortet<br />

U Inbetriebnahme Westportal, Parkhäuser und<br />

Bushaltestellen in 11/2009 .<br />

1. ADFC-lizensierte Radstation Baden-Württembergs<br />

seit 03/2010 in Betrieb.<br />

P Laufendes Programm VVS<br />

U Infovorlage 090/10,<br />

Schreiben an NVBW von 2/2010 bisher unbeantwortet<br />

2011_09_15_Masterpläne_1-11.xls/ 08_Mobilität Seite 12/ 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!