19.11.2012 Aufrufe

1 - Stadt Ludwigsburg

1 - Stadt Ludwigsburg

1 - Stadt Ludwigsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bearbeitungszeitraum<br />

2012<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ludwigsburg</strong><br />

2<br />

Nr. Ziele/ Maßnahmen<br />

Museen, Archive, <strong>Stadt</strong>geschichte<br />

2.1.05 Neukonzeption <strong>Stadt</strong>museum:<br />

Das Städtische Museum bewahrt, zeigt, vermittelt und<br />

fördert das Verständnis für das materielle und das<br />

immaterielle Kulturerbe der <strong>Stadt</strong> und Region <strong>Ludwigsburg</strong>.<br />

Die über 100 Jahre gewachsene Museumssammlung ist in<br />

Württemberg einmalig und gibt dem Haus ein<br />

unverwechselbares Profil. Die <strong>Stadt</strong> hat als Träger des<br />

kommunalen Museums die Verantwortung übernommen,<br />

dieses Erbe zu schützen, zu fördern und dafür<br />

personelle, materielle und finanzielle Ressourcen zur<br />

Verfügung zu stellen. Das Ziel ist, das Städtische Museum<br />

angemessen unterzubringen und an einem neuen Standort<br />

entsprechend den Richtlinien und Empfehlungen<br />

internationaler und bundesweiter Berufsverbände,<br />

insbesondere des Internationalen Council of Museum<br />

(ICOM) weiter zu entwickeln<br />

D 2.1.06 Torhäuser<br />

Nach der Sanierung im Jahr 2004 werden die sechs<br />

Torhäuser durch ein vielfältiges und aufeinander<br />

abgestimmtes kulturelles Programm von ihren Nutzern<br />

bespielt und der Bürgerschaft zugänglich gemacht. Das<br />

Heilbronner Torhaus ist ein Treffpunkt für den Bürgerverein<br />

Untere <strong>Stadt</strong> <strong>Ludwigsburg</strong> 1893 e.V. und vermittelt mit<br />

Führungen, Vorträgen und Ausstellungen insbesondere das<br />

„alte Handwerk“. Das Schorndorfer Torhaus liegt in<br />

unmittelbarer Nähe zur Zentralen Stelle der<br />

Länderjustizverwaltung zur Aufklärung nationalsozialistischer<br />

Verbrechen und zeigt die Ausstellung „Die Ermittler von<br />

<strong>Ludwigsburg</strong>“<br />

Das Aldinger Torhaus wurde mit der Ausstellung „Von der<br />

Idee zum fertigen Film“ zum Kinderfilmhaus gestaltet. Das<br />

Stuttgarter Torhaus wird von der Landsmannschaft der<br />

ostsudetendeutschen Region Kuhländchen betrieben und<br />

beherbergt das Kuhländerarchiv. Das Pflugfelder Torhaus<br />

ist ein Treffpunkt für den Bürgerverein Weststadt und<br />

widmet sich in wechselnden Ausstellungen dem Thema<br />

„Arbeit“. Im Asperger Torhaus hat die Militärgeschichtliche<br />

Gesellschaft das sogenannte Garnisonmuseum<br />

<strong>Ludwigsburg</strong> eingerichtet und lädt zu wechselnden<br />

Themenausstellungen und Vorträgen.<br />

D 2.1.07 Museen, Ausstellungshäuser und Galerien<br />

Neben dem Städtischen Museum bietet <strong>Ludwigsburg</strong> mit<br />

den zum Landesmuseum Württemberg gehörenden<br />

Einrichtungen Barockgalerie, Modemuseum,<br />

Theatermuseum und Keramik-museum im Schloss eine<br />

interessante Museumslandschaft, die das Verständnis für<br />

das kulturelle Erbe der <strong>Stadt</strong> bewahren und fördern. Weitere<br />

Ausstellungshäuser werden von privaten Trägern betrieben<br />

und teils durch kommunaler Förderung unterstützt, wie das<br />

Strafvollzugsmuseum, das Garnisonsmuseum, die<br />

Ausstellung der Zentralen Stelle, das Kinderfilmhaus, das<br />

Dorfmuseum Poppenweiler oder das Heimatmuseum<br />

Eglosheim. Zudem bereichern Galerien mit kommerziellem<br />

Interesse das kulturelle Leben der <strong>Stadt</strong>.<br />

2011 2.1.08 Archive und Gedächtniseinrichtungen/ Historische<br />

Vereine:<br />

Archive gehören zu den Gedächtniseinrichtungen (d.i.<br />

Museum, Archiv, Historische Vereine) und verwahren,<br />

bezogen auf ihren jeweiligen Zuständigkeitsbereich,<br />

zusammen mit Bibliotheken das schriftliche Kulturerbe einer<br />

Gesellschaft. <strong>Ludwigsburg</strong> verfügt mit <strong>Stadt</strong>- und<br />

Staatsarchiv, einer Außenstelle des Bundesarchivs und dem<br />

Archiv des Landkreises über eine reiche Archivlandschaft.<br />

Zu den Aufgaben der Archive gehören neben der<br />

Übernahme, Pflege und Erschließung historischer<br />

Dokumente auch deren Vermittlung im Rahmen<br />

archivpädagogischer Angebote. Neben Ausstellungen,<br />

Vorträgen, Lesungen, Führungen werden in <strong>Ludwigsburg</strong><br />

von Bundesarchiv und Staatsarchiv in großem Umfang auch<br />

spezielle Veranstaltungen für Schüler aller Altersklassen<br />

angeboten. Angesichts der wachsenden Bedeutung<br />

außerschulischer Lernorte im Rahmen der Bildungspläne gilt<br />

es, gerade dieses Angebot – möglichst in Kooperation mit<br />

der PH <strong>Ludwigsburg</strong> - in den nächsten Jahren weiter<br />

auszubauen und zu profilieren.<br />

Historischer Verein <strong>Ludwigsburg</strong> e.V.<br />

Masterplan K u l t u r k o n z e p t i o n<br />

Prozessverantwortlich Wiebke Richert (FB 41)<br />

Priorität<br />

Aufgaben/Arbeitsschritte Sta- Arbeitsstand<br />

tus<br />

1 Ein neuer Standort ist die unverzichtbare Voraussetzung für<br />

die notwendige Weiterentwicklung des Städtischen<br />

Museums. Es gilt, die gefährdeten Sammlungsbestände<br />

des Museums zu dokumentieren und konservatorisch zu<br />

sichern. Die 20 Jahre alte ständige Ausstellung des<br />

Museum muss inhaltlich neu konzipiert und mit bilingualen<br />

Texten und zeitgemäßer Gestaltung für zusätzliche<br />

Besuchergruppen geöffnet werden.<br />

Die Infrastruktur für ein Begleitprogramm mit<br />

Wechselausstellungen, Veranstaltungen und<br />

museumspädagogischen Angeboten sollte ausgebaut<br />

werden, um einen wichtigen Beitrag zur musischen Bildung<br />

leisten zu können.<br />

3 Es gilt, die Torhäuser als einmalige architektonische<br />

Zeugnisse für die barocke Planstadtarchitektur<br />

<strong>Ludwigsburg</strong>s zu bewahren und zu vermitteln. Als<br />

Ensemble sind sie baulich, aber auch inhaltlichkonzeptionell<br />

weiterzuentwickeln (Förderverein der<br />

Torhäuser e.V.).<br />

Das Programmangebot der Torhäuser wird überwiegend<br />

durch bürgerschaftliches Engagement ermöglicht. Die<br />

Torhäuser sollen von der Bürgerschaft getragenen Vereine<br />

und Interessierten einen Treffpunkt bieten<br />

3 Die Vielfalt der <strong>Ludwigsburg</strong>er Museen, Ausstellungshäuser<br />

und Galerien ist erhaltenswert und sollte durch die <strong>Stadt</strong><br />

womöglich gefördert und insbesondere ideell unterstützt<br />

werden.<br />

Einrichtung eines runden Tisches Museen/Galerien zum<br />

fachlichen Austausch und zur Koordination (z.B. Termine,<br />

Vernissagen).<br />

weiteres Handlungsfeld: Heimatmuseen Poppenweiler und<br />

Eglosheim<br />

3 Durch Kooperationsprojekte mit anderen<br />

Kultureinrichtungen und Kulturschaffenden (z.B. Museen,<br />

VHS) sollen neue Zielgruppen auf das inspirierende<br />

Potential dieses Teils unseres kulturellen Erbes<br />

aufmerksam gemacht und als Nutzer der Archive gewonnen<br />

werden.<br />

Das <strong>Stadt</strong>archiv erhält im Jahr 2011 längst überfällige,<br />

adäquate Räumlichkeiten im Neubau Mathildenstraße.<br />

Bundesarchiv/ Schorndorfer Torhaus: Nutzung des<br />

Dachgeschosses durch den Förderverein Zentrale Stelle als<br />

Arbeits- und Lagerräume soll ermöglicht werden<br />

V • Präsentation Museumskonzeption und Vorentwurf der<br />

ständigen Ausstellung durch hg merz Museumsgestaltung im<br />

GR 24.03.10<br />

• Wüstenrot Förderung 750T€ Museumsausstattung<br />

• CI/CD: Konzepterarbeitung duch Museum, KV und Tourist<br />

Info läuft. Zeitziel: Sept. 2011<br />

Beschlussfassung über Realisierung GR 21.07.10<br />

Budgeterhöhung weg. Baukostensteigerung Beschluss GR<br />

08.06.11. Drehbuch Aussstellungskonzept (Museum)<br />

fertiggestellt.<br />

Abgabe Umsetzung d. Hg Merz 16.08.11<br />

Gemeinsame Hausmarke (CI): Wettbewerb im Juli/<br />

Entscheidung Sept. 2011<br />

Kalkulation Finanzielle Mittel Depoteinrichtung und Umzug<br />

/Folgekostenrechnungist erfolgt/ beschlossen (GR 8.06.11)<br />

Vorgespräch Erstellung Filme für Dauerausstellung/ Filmsaal<br />

mit Filmakademie sind erfolgt. Budgetierung im Rahmen<br />

Ausstellungsgestaltung im Sept. in Absprache mit HG Merz.<br />

Nächster Bericht WKV: Entwurf Ausstellungsgestaltung<br />

sowie CI/CD<br />

U<br />

V<br />

V TN Landesjubiläum (Projektgruppe läuft)<br />

evtl. Kunstschwerpunkt 2013?<br />

Umzug Archiv in Mathildenstr 22 erfolgt<br />

2011_09_15_Masterpläne_1-11.xls/ 02_Kultur Seite 3/ 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!