19.11.2012 Aufrufe

Korruption in der EU - Grüne Linke

Korruption in der EU - Grüne Linke

Korruption in der EU - Grüne Linke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die „gute Geschichte“<br />

Auf alle Fälle sollte <strong>der</strong> Journalist, wie sonst auch, die an<strong>der</strong>e Seite zu Wort<br />

kommen lassen. Dies ist wie<strong>der</strong>um auch nicht unkompliziert, weil das <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Regel über de jeweiligen Rechtsbeistände läuft und viel <strong>der</strong> Anwälte kennen<br />

vor e<strong>in</strong>er eventuellen Hauptverhandlung die Akten nicht ausreichend o<strong>der</strong><br />

wollen unbed<strong>in</strong>gt <strong>in</strong> die Presse. Das ist manchmal Mandantenverrat auch nur ei<br />

Wort. Journalisten leben mit ihren Geschichten – den gute und vor allem den<br />

schlechten.<br />

E<strong>in</strong>e gute <strong>Korruption</strong>srecherche unterscheidet sich <strong>in</strong> nichts von <strong>der</strong> normalen<br />

Recherche auf an<strong>der</strong>en Gebieten:<br />

Grundregel e<strong>in</strong>s: Wenn man von e<strong>in</strong>er Insi<strong>der</strong>-Quelle den H<strong>in</strong>weis bekommen<br />

hat, solle man immer von außen nach <strong>in</strong>nen fragen. Zunächst die eher<br />

Unbeteiligten, dann die aktiv und passiv direkt beteiligten.<br />

Grundregel zwei: Überprüfen ob die Quelle neutral zum Thema steht o<strong>der</strong> ob<br />

sie spezifische Interessen hat. Ist sie befangen, parteilich, und was bedeutet das<br />

für ihre Aussage.<br />

Grundregel drei: Material sammeln und Aussagen verschiedener Quellen<br />

vergleichen. Was ist unstimmig? Was ist nicht strittig?<br />

Grundregel vier: Die alten Quellen müssen nach Sichtung des Materials erneut<br />

befragt werden. Skepsis gehört ebenso wie Neugier zur Grundhaltung bei <strong>der</strong><br />

Recherche.<br />

Grundregel fünf: Wi<strong>der</strong>sprüchliche Aussagen sollten deutlich gemacht<br />

werden.<br />

Grundregel sechs: Immer zwischen den Lagern wechseln, um durch<br />

Gegen<strong>in</strong>formationen die bisherigen Informationen zu überprüfen. Die eigenen<br />

Thesen müssen überprüft werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!