27.11.2012 Aufrufe

Fahrten des Kolumbus

Fahrten des Kolumbus

Fahrten des Kolumbus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10<br />

Um 1300 kamen im Mittelmeerraum, zusammen mit der Erfindung <strong>des</strong> Seekompasses,<br />

sogenannte „Portolankarten“ auf. Diese Karten geben die Küsten <strong>des</strong> Mittelmeeres wieder,<br />

zusammen mit zahlreichen Häfen (daher der Name dieses Kartentyps), wobei die<br />

Namen der Häfen stets „zum Lande hin“ geschrieben wurden, um die Küstenlinie nicht<br />

zu verdecken; der Karte überlagert ist ein System von Azimutlinien, die es dem Benutzer<br />

erleichtern, den einzuschlagenden Kurs von A nach B direkt abzulesen. Abbildung 5<br />

gibt einen Ausschnitt einer solchen Karte.<br />

Abb. 5 Portolankarte <strong>des</strong> Mittelmeeres <strong>des</strong> Vesconte Maggiolo von 1512<br />

Legt man nun nachträglich mit Hilfe eines Komputers ein Gradnetz in eine solche Karte,<br />

wobei man sich an den zahlreichen Häfen orientiert, so zeigt sich, daß diese Karten<br />

eine ganz erstaunliche Genauigkeit aufweisen (Abb. 6 und 7). Durch Ansegeln der Häfen<br />

und Bestimmung <strong>des</strong> Ortes aus Kurs, geschätzter Schiffsgeschwindigkeit und gesegelter<br />

Zeit, ist eine solche Genauigkeit unmöglich zu erzielen. Es bleibt nur die Erklärung,<br />

daß die Kartenzeichner auf römische Vorlagen zurückgriffen, die wir nicht mehr<br />

kennen. Zugleich muß angenommen werden, daß in römischer Zeit ein groß angelegtes<br />

Vermessungsprogramm durchgeführt wurde, das auch die nordafrikanische Küste umfaßte<br />

und <strong>des</strong>sen Teilergebnisse sehr exakt zusammengeführt wurden. Für die Ränder<br />

der Portolankarten standen keine entsprechenden Daten zur Verfügung und die Darstellung<br />

ist dem entsprechend stark verzerrt.<br />

Eine weitere Messung <strong>des</strong> Erdumfanges wurde im 9.Jahrhndert von dem arabischen<br />

Gelehrten Al Farghani (Afraganus) unternommen. Er ermittelte für den Abstand zweier<br />

Breitengrade einen Wert von 56,66 arabischen Meilen. Da eine arabische Meile 1,9735<br />

km beträgt, erhält man für den Erdumfang 40 254 km, also einen recht guten Wert<br />

[PETER, Wie Columbus navigierte]. Angemerkt sei, daß die arabische Meile der Seemeile<br />

von 1,852 km recht nahe kommt; es liegt somit der Verdacht vor, daß dieses Längenmaß<br />

auf eine ältere Erdumfangsmessung zurückgeht – dieser Verdacht ergibt sich,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!