27.11.2012 Aufrufe

Fahrten des Kolumbus

Fahrten des Kolumbus

Fahrten des Kolumbus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

52<br />

„vernünftig“ verhielten, also ihre bescheidenen Möglichkeiten optimal zu nutzen versuchten<br />

und gleichzeitig offensichtlich lebensbedrohende Risiken vermieden – die Seefahrt<br />

war ohne dies schon gefährlich genug.<br />

3.2. Die Entdeckungen der Nordmänner<br />

3.2.1. Grönland<br />

Ausgangspunkt für die Besiedlung Grönlands, um 900 von Gunnbjörn entdeckt, war<br />

Island, das vermutlich etwa ab 800 von iro-schottischen Mönchen, später von Wikingern<br />

gelegentlich aufgesucht wurde. Im Jahre 874 erfolgte dann die erste dauerhafte<br />

Landnahme durch Ingolfur Arnarson.<br />

Im Jahre 982 wurde Eirek Rauthir (Erich der Rote) wegen eines von ihm begangenen<br />

Totschlages für drei Jahre von Island verbannt. Er segelte Grönland an und gründete an<br />

der Westküste zwei Siedlungen: Zunächst die südlich gelegene „Ostsiedlung“ (Brattahlid),<br />

später weiter nördlich die „Westsiedlung“. Diese Landnahme Erichs <strong>des</strong> Roten<br />

wird in jedem Geschichtsbuch kommentarlos erwähnt, es lohnt sich jedoch, diese Tat<br />

einmal von der nautischen Seite zu betrachten.<br />

Zunächst einmal muß Erich gewußt haben, daß nur die Westküste Grönlands Landwirtschaft<br />

zuläßt; zudem muß ihm bekannt gewesen sein, daß der südlichste Teil der Westküste<br />

auch im Sommer oft von Packeisfeldern blockiert wird, die von der Ostküste um<br />

die Südspitze Grönlands (Kap Farvel) herumgetrieben werden, und die eine Landung<br />

sehr gefährlich oder sogar unmöglich machen, daß aber weiter nördlich(!) die Küste im<br />

Sommer eisfrei ist. Ohne dieses Detailwissen wäre er entweder beim Versuch einer<br />

Landung vom Küstenpackeis eingeschlossen worden, oder aber er hätte eine Landung<br />

ganz aufgegeben, denn wenn schon der südliche Teil der Küste im Sommer vereist ist,<br />

sollte dies weiter nördlich erst recht der Fall sein! Schlaglichtartig sehen wir, daß die<br />

Nordmänner die Küsten ihres „Revieres“ sehr genau kannten, viel genauer, als dies aus<br />

den viel später niedergeschriebenen Sagas hervorgeht.<br />

Die Grönländer betrieben Weidewirtschaft und ernährten sich, wie auch durch archäologische<br />

Funde belegt wird, hauptsächlich von Milchprodukten, die natürlich nicht exportfähig<br />

waren; ferner wurden Schafe und Ziegen gehalten. Hauptexportartikel waren<br />

Walroßhautriemen, die als äußerst widerstandsfähiges Tauwerk sehr begehrt waren, und<br />

Walroßzähne, die in Europa das Elfenbein ersetzten. Dieser Handel wurde fast ausschließlich<br />

über das Niederrheingebiet und Holland abgewickelt. Albertus Magnus berichtet<br />

1280 in seinem Werk „De Animalibus“, daß in Köln ein ständiger Markt für<br />

Walroßtaue existierte, und von 1327 datiert eine Urkunde, in der Bernhard de Ortolis<br />

den Empfang von 1524 Pfund Walroßzähnen bestätigt. Dies war der Tribut Grönlands<br />

an Norwegen. Bernhard erhielt diese Lieferung vom Bischof in Trondhjem, dem Oberhirten<br />

von Grönland.<br />

Norwegen hatte die kirchliche Oberaufsicht über Grönland, und ab 1261 ein Monopol<br />

für den Schiffsverkehr, aber die Kontakte zwischen Grönland und Norwegen verebbten<br />

allmählich. Der Grund dürfte darin bestanden haben, daß es vermehrt zu Heiraten zwischen<br />

den christlichen Nordmännern und heidnischen Inuit-Frauen kam, was nach<br />

kirchlichem Recht streng verboten war. Man wollte keine Einmischung Norwegens heraufbeschwören,<br />

und so konzentrierte man sich auf den Handel mit dem Niederrheinge-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!