12.07.2015 Aufrufe

MS "Heinrich Heine" - Hansa Hamburg Shipping International ...

MS "Heinrich Heine" - Hansa Hamburg Shipping International ...

MS "Heinrich Heine" - Hansa Hamburg Shipping International ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WIRTSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN 31Technische Daten <strong>MS</strong> "<strong>Heinrich</strong> Heine":SchiffstypVollcontainerschiffDienstgeschwindigkeit20,6 KnBruttoraumzahl 18.465Treibstoffverbrauch60,5 t/TagNettoraumzahl 9.838ContainerstellplätzeHomogene Beladung mit14 t-ContainerKühlcontaineranschlüsse 379TragfähigkeitLänge über allesBreite über alles1.732 TEU(davon 1.040 über Deck und 692 unter Deck)1.275 TEU23.600 tdw176,91 m27,40 mMaschine MAN B&W 7S 60 MC–C Mk 8,18.510 KW (maximale Leistung)Eigenes LadegeschirrBauwerftBaunummerFlaggeRegister2 Kräne mit einer Hebeleistung von jeweils 45 tGuangzhou Wenchong Shipyard Co. Ltd., ChinaGWS-324LiberiaLiberia, DeutschlandKlassezeichen GL + 100 A5 E Container Ship IW, SOLAS II-2, Reg. 19,NAV-O + MC E AUT EPTiefgang (beladen)Höchstgeschwindigkeit10,90 m22,9 KnWerftablieferung 15. August 2006Übernahme 15. August 2006Das Schiff wurde unter Berücksichtigung der Vorschriftenund Regelungen des Germanischen Lloyd gebaut undnach Fertigstellung mit der Klassifizierung „GL + 100 A5E Container Ship IW, SOLAS II-2, Reg. 19, NAV-O + MC EAUT EP“ registriert.Weitere wesentliche Genehmigungen und Zertifikate, wiez. B. das <strong>International</strong> Safety Management Certificate(ISMC), das bei Einhaltung der vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungenan Bord erteilt wird, oder das <strong>International</strong>Ship Security Certificate (ISSC), welches dieSicherheitsbestimmungen zur Abwehr von Terroraktenbetrifft, wurden bei der Ablieferung des Schiffes erstellt.Das <strong>MS</strong> "<strong>Heinrich</strong> Heine" wurde in das deutsche Schiffsregistereingetragen, fährt aber unter der Flagge von Liberia.Dazu wurde gemäß § 7 Flaggenrechtsgesetz eine entsprechendeAusflaggungsgenehmigung des Bundesamtesfür Seeschifffahrt und Hydrographie eingeholt. Die Ausflaggungsgenehmigungist auf den Zeitraum von 2 Jahrenbefristet und muss nach Ablauf dieser Frist erneut beantragtwerden.Beschränkungen der vorgesehenenVerwendungsmöglichkeiten des SchiffesAufgrund des für einen Zeitraum von 36 Monaten(+/- 60 Tage) fest abgeschlossenen Chartervertrages istdie Emittentin grundsätzlich für diesen Zeitraum an denVertragspartner gebunden und kann insoweit etwaigesonstige Marktchancen (z. B. im Falle eines Anstiegs desCharterratenniveaus) nicht nutzen. Eine Veräußerungdes Schiffes ist während der Laufzeit der Festchartervereinbarungdann möglich, wenn das Schiffsmanagementunverändert fortbesteht und die Emittentin zuvor das Einverständnisdes Charterers einholt, das dieser jedochnicht ohne vernünftigen Grund verweigern kann. Soweitdas Schiff in einem Einnahmenpool betrieben wird, sindEinschränkungen der freien Verfügbarkeit über dasSchiff zu Veräußerungszwecken denkbar. Marktüblichsind insoweit Regelungen, die eine Ausgleichspflicht derEinschiffsgesellschaft gegenüber den anderen am Poolbeteiligten Partnern vorsehen, sofern die VeräußerungNachteile für das Poolergebnis mit sich bringt. Darüberhinaus liegen rechtliche oder tatsächliche Beschränkungender vorgesehenen Verwendungsmöglichkeiten desSchiffes nicht vor.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!