12.07.2015 Aufrufe

MS "Heinrich Heine" - Hansa Hamburg Shipping International ...

MS "Heinrich Heine" - Hansa Hamburg Shipping International ...

MS "Heinrich Heine" - Hansa Hamburg Shipping International ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

RECHTLICHE UND STEUERLICHE GRUNDLAGEN 67Sämtliche Berechnungen, Umbuchungen, Überweisungenund sonstige für die Umlage notwendigen Tätigkeitenwerden von den Bereederern durchgeführt. Die Umlageerfolgt kalenderjährlich. Schiffe, die im Laufe einesKalenderjahres die von den Bereederern betreute Flotteverlassen oder hinzukommen, nehmen monatsanteilig ander Umlage der Kosten teil.Die Bereederer erhalten für ihre Tätigkeiten im Zusammenhangmit der Durchführung der Umlagevereinbarungkeine Vergütungen.BauaufsichtMit der Bauaufsicht während der Herstellung des Schiffeswurde die Reederei Karl Schlüter GmbH & Co. KG am27. April 2005 beauftragt. Für ihre Tätigkeiten erhält sieeine Vergütung in Höhe von TUSD 350 zzgl. etwaigergesetzlicher Umsatzsteuer, die bei Fertigstellung desSchiffes entstanden ist und bei Übernahme des Schiffeszur Zahlung fällig war.Vorbereitende BereederungDie Schlüter <strong>Shipping</strong> GmbH & Co. KG hat sich mit Vereinbarungvom 12. Januar 2006 verpflichtet, die vorbereitendeBereederung zu übernehmen. Zu den vorbereitendenBereederungsleistungen gehören insbesondere Verhandlungenmit Charterern und den an der Finanzierungbeteiligten Parteien, die Beschaffung und Bereitstellungder Besatzung zur Übernahme, die Ausrüstung nach derÜbernahme sowie die gesamte mit der Indienststellungeines Schiffes unter deutscher oder ausländischer Flaggenotwendige Abwicklung von Formalitäten mit Behördenund Klassifikationsgesellschaften. Für seine vorbereitendenBereederungsleistungen erhält der Vertragsreedereine Vergütung in Höhe von TUSD 250 zzgl. der gesetzlichenUmsatzsteuer.Die Vergütung ist am Tag der Übernahme des Schiffesentstanden und zur Zahlung fällig, sobald die Bedingungendes zwischen der Emittentin und der M.M. Warburg &CO KGaA geschlossenen Mittelverwendungskontrollvertrageserfüllt sind.TreuhandverwaltungDas Emissionskapital von mindestens TEUR 12.950 wirdvon der Gründungsgesellschafterin M.M.Warburg & COSchiffahrtstreuhand GmbH im eigenen Namen, aber fürRechnung des jeweiligen Treugebers (Kapitalanleger)erworben und für diesen verwaltet. Sie stellt die Betreuungund Unterrichtung der Anleger sicher und vermeidetdurch ihre treuhänderische Beteiligung eine persönlicheHaftung der Anleger während der Beitrittsphase. Im Laufedes Geschäftsjahres stellt sie Informationen über diewirtschaftliche Situation der Emittentin zur Verfügung.Hierzu zählen z. B. die Jahresabschlüsse und die Berichteder Geschäftsführung über die Lage und Entwicklung derEmittentin. Sie ermittelt den Betrag der den Anlegernzustehenden jährlichen Auszahlungen, fordert von derEmittentin die hierfür nötigen Mittel an und nimmt dieAuszahlung vor. Während der gesamten Laufzeit derBeteiligung führt sie die steuerlichen Kapitalkonten undverteilt die steuerlichen Ergebnisse auf Anlegerebene. AlsTreuhänderin übt sie die Rechte aus der Kommanditbeteiligunganteilig entsprechend der Höhe der Beteiligungnach Weisung der Anleger aus und vertritt die Interessender Anleger im Beirat und gegenüber der Geschäftsführungder Emittentin.Für die Einrichtung der Treuhandschaft im Jahre 2006erhält die Treuhänderin eine einmalige Vergütung in Höhevon 0,475 % bezogen auf den vertraglich vereinbartenBaupreis des Schiffes in EUR, zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer.Die Vergütung ist zur Zahlung fällig, soweit daseinzuwerbende Emissionskapital platziert ist und die Bedingungendes Mittelverwendungskontrollvertrages erfülltsind. Ab dem Jahr 2007 erhält sie für ihre fortlaufendeVerwaltungstätigkeit eine jährliche Vergütung in Höhevon 0,475 % bezogen auf das verwaltete Kommanditkapitalzzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer. Die Vergütung wirdab dem Jahr 2008 um 2,5 % p. a. bezogen auf den Vergütungsbetragdes Vorjahres erhöht und ist in vier gleichenTeilbeträgen jeweils nachträglich zum Ende eines jedenQuartals zur Zahlung fällig. Im Falle der Auflösung derEmittentin erhält die Treuhänderin für ihre Mitwirkung beider Auseinandersetzung und Abwicklung im Rahmen derLiquidation eine Vergütung von 1 % des Verkaufserlösesbzw. der Entschädigung durch die Versicherung. Nachder Prognoserechnung erhält die Treuhänderin über dieLaufzeit der Beteiligung einschließlich Anlaufphase Vergütungenin Höhe von insgesamt TEUR 1.536. Der Treuhandvertragvom 12. Januar 2006, auf dessen Grundlageder Beitritt der Anleger erfolgt, ist im Vertragsteil imWortlaut abgedruckt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!