12.07.2015 Aufrufe

MS "Heinrich Heine" - Hansa Hamburg Shipping International ...

MS "Heinrich Heine" - Hansa Hamburg Shipping International ...

MS "Heinrich Heine" - Hansa Hamburg Shipping International ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

70RECHTLICHE UND STEUERLICHE GRUNDLAGENSteuerliche GrundlagenDie nachfolgende Darstellung der steuerlichen Grundlagendient dazu, dem in Deutschland ansässigen Privatanlegerdie wesentlichen Grundlagen der steuerlichenKonzeption des vorliegenden Beteiligungsangebotes zuvermitteln. Die Emittentin wurde hinsichtlich dieser steuerlichenAspekte von einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaftberaten. Eine Stellungnahme zu den steuerlichen Grundlagenkann nach Abschluss einer individuellen Auskunftsvereinbarungvon der Wirtschaftsprüfungsgesellschaftangefordert werden. Für die Durchführung des Auftragesund die Verantwortlichkeit wurde, auch im Verhältnis zuDritten, die berufsübliche Haftungsbegrenzung für fahrlässigverursachte Schäden, im Einzelfall in Höhe von EUR4 Mio. bzw. im Serienschadenfall in Höhe von insgesamtEUR 5 Mio., vereinbart. Es wird jedem Anleger empfohlen,sich hinsichtlich seiner individuellen steuerlichen Konsequenzeneiner Beteiligung steuerlich beraten zu lassen.Einkommensteuer/EinkunftsartNach der gesellschaftsrechtlichen Konzeption der KG <strong>MS</strong>"<strong>Heinrich</strong> Heine" Schiffahrtsgesellschaft mbH & Co. istjeder Gesellschafter/Treugeber unter Berücksichtigungdes geltenden Steuerrechts und der höchstrichterlichenRechtsprechung als Mitunternehmer i. S. d. § 15 Abs. 1Nr. 2 EStG einzustufen und erzielt somit Einkünfte ausGewerbebetrieb.GewinnerzielungsabsichtVoraussetzung für die Erzielung gewerblicher Einkünfteist, dass die Emittentin auf Betriebsvermögensmehrung,d.h. auf Erzielung eines Totalgewinnes ausgerichtet ist.Hierbei kommt es auf die voraussichtlich erwirtschaftetenErgebnisse an, unabhängig davon, ob die Emittentinzur pauschalen Gewinnermittlung nach § 5a EStG (Tonnagesteuer)optiert. Nach einer Laufzeit der Beteiligung biszum Jahr 2024 ergibt sich auf der Basis der auf den Seiten46 und 47 des Prospektes dargestellten Wirtschaftlichkeitsprognosebei einem angenommenen Veräußerungserlösvon 25 % der Anschaffungskosten des Schiffesim Jahre 2024 ein Totalgewinn auf Gesellschaftsebene in

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!