18.08.2012 Aufrufe

Exil Schweiz Tibeter auf der Flucht

Exil Schweiz Tibeter auf der Flucht

Exil Schweiz Tibeter auf der Flucht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ladenen Beziehungen führten. Vor 1959 sahen sich die Khampa<br />

und Amdowa nicht durch die Zentralregierung von Lhasa politisch<br />

repräsentiert. Dies än<strong>der</strong>te sich im <strong>Exil</strong>. Der Dalai Lama<br />

und die <strong>Exil</strong>regierung versuchen, eine gemeinsame religiöse und<br />

kulturelle Identität aller <strong>Tibeter</strong>innen und <strong>Tibeter</strong> im <strong>Exil</strong>, unabhängig<br />

von ihrer regionalen Herkunft, herzustellen. Auf <strong>der</strong><br />

religiösen Ebene können sie an die im 19. Jahrhun<strong>der</strong>t entstandene<br />

Rime­Bewegung anknüpfen, die eine Einheit in <strong>der</strong> Diversität<br />

aller tibetisch­buddhistischen religiösen Traditionen anstrebte.<br />

Politisch nimmt die tibetische <strong>Exil</strong>regierung für sich in<br />

Anspruch, als Fortsetzung <strong>der</strong> Zentralregierung von Lhasa das<br />

tibetische Volk in seiner Gesamtheit innerhalb und ausserhalb<br />

Tibets zu repräsentieren. Hierdurch wurde Dharamsala zur provisorischen<br />

Hauptstadt <strong>der</strong> gesamten tibetischen Welt. Hier soll<br />

das alte Tibet in seiner kulturellen und religiösen Authentizität<br />

bewahrt werden, was auch in <strong>der</strong> Bezeichnung «Little Lhasa»<br />

zum Ausdruck kommt. Tibetische Kultur und Religion in ihrer<br />

Unverfälschtheit werden symbolisch repräsentiert, u. a. im traditionellen<br />

Kunsthandwerk, in <strong>der</strong> Thangka­Malerei und vor allem<br />

in <strong>der</strong> religiösen Autorität <strong>der</strong> Tulkus. Die tibetische Geschichte<br />

wird als Geschichte eines friedliebenden, <strong>der</strong> Ausübung seiner<br />

Religion hingegebenen Volkes erzählt, für das Gewalt keine Option<br />

zur Konfliktlösung darstellte. Der Essentialisierung tibetischer<br />

Kultur leistet jedoch nicht nur die tibetische <strong>Exil</strong>regierung<br />

Vorschub, son<strong>der</strong>n auch die zahlreichen westlichen Anhängerinnen<br />

und Anhänger des tibetischen Buddhismus, die das verklärte<br />

Bild eines Shangri La, eines buddhistischen Paradieses hinter<br />

dem Himalaya, <strong>auf</strong> das Tibet vor 1959 und sein Erbe in <strong>der</strong> tibetischen<br />

<strong>Exil</strong>gesellschaft projizieren.<br />

Aus: Karénina Kollmar­Paulenz: Kleine Geschichte Tibets. München: Verlag C. H. Beck 2006.<br />

S. 159–174.<br />

Arbeits<strong>auf</strong>träge<br />

Kapitel: Unter chinesischer Herrschaft: Tibet nach 1950:<br />

– Wie bewertete die kommunistische chinesische Regierung<br />

die Unabhängigkeitsbestrebungen Tibets nach<br />

dem Zweiten Weltkrieg?<br />

– Welche Vereinbarungen beinhaltete das «Siebzehn-<br />

Punkte-Abkommen» (1951) und welche Bedeutung hatte<br />

dieses für das Verhältnis Tibet–China?<br />

– Aus welchen Gründen kam es zum Aufstand im Jahre<br />

1959 und zur <strong>Flucht</strong> des Dalai Lamas?<br />

– Welche unmittelbaren Folgen hatte die <strong>Flucht</strong> des Dalai<br />

Lamas für das tibetische Volk?<br />

– Beschreiben Sie die Auswirkungen <strong>der</strong> von Mao Zedong<br />

angeführten Kulturrevolution (ab 1966) für Tibet.<br />

– Beschreiben Sie die politischen Entwicklungen in den<br />

achtziger und neunziger Jahren.<br />

– Informieren Sie sich über die Menschenrechte und<br />

Menschenrechtsverletzungen (s. Recherche-Aufträge<br />

S. 147) und ziehen Sie Schlussfolgerungen.<br />

Kapitel: Tibet im <strong>Exil</strong>:<br />

– Aus welchen Institutionen besteht die tibetische <strong>Exil</strong>regierung<br />

in Dharamsala (Indien)?<br />

– Welche vorrangigen Ziele verfolgt die <strong>Exil</strong>regierung?<br />

119 | Unterrichtseinheit <strong>Exil</strong> <strong>Schweiz</strong>, <strong>Tibeter</strong> <strong>auf</strong> <strong>der</strong> <strong>Flucht</strong> Unterrichtseinheit <strong>Exil</strong> <strong>Schweiz</strong>, <strong>Tibeter</strong> <strong>auf</strong> <strong>der</strong> <strong>Flucht</strong> | 120

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!