30.11.2012 Aufrufe

BERICHT INNERE SICHERHEIT DER SCHWEIZ ... - EJPD - admin.ch

BERICHT INNERE SICHERHEIT DER SCHWEIZ ... - EJPD - admin.ch

BERICHT INNERE SICHERHEIT DER SCHWEIZ ... - EJPD - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

76<br />

<strong>BERICHT</strong> 2005 7. WEITERE ASPEKTE <strong>DER</strong> <strong>INNERE</strong>N <strong>SICHERHEIT</strong><br />

tet si<strong>ch</strong> ebenso an private Nutzer wie an kleinere<br />

und mittlere Unternehmen.<br />

Melani-Net, das im Jahr 2005<br />

gestartet wurde, bietet darüber<br />

hinaus ausgewählten Betreibern<br />

kritis<strong>ch</strong>er Infrastrukturen<br />

Analysen zur Früherkennung von Attacken<br />

und dient bei Vorfällen als Koordinationsplattform.<br />

Die Internetseite von Melani erlaubt es, Vorfälle<br />

zu melden. Die meisten Meldungen betrafen<br />

Phishing und Spam. Im Gegensatz zur EU kann<br />

allerdings in der S<strong>ch</strong>weiz gegen Spam no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t<br />

viel unternommen werden, da die gesetzli<strong>ch</strong>en<br />

Spezialbestimmungen fehlen und die Re<strong>ch</strong>tspre<strong>ch</strong>ung<br />

no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t weit gediehen ist.<br />

Angebot für private Nutzer<br />

und kleinere und mittlere<br />

Unternehmen.<br />

BEURTEILUNG<br />

Zunahme von Phishing<br />

Phishing bezei<strong>ch</strong>net den betrügeris<strong>ch</strong>en Versu<strong>ch</strong>,<br />

über Manipulationen an vertrauli<strong>ch</strong>e Daten<br />

von Internetnutzern zu gelangen. Während der<br />

letzten Monate des Jahres 2005 wurde weltweit<br />

eine Zunahme des Phishing festgestellt. Meistens<br />

sind Finanzdienstleister, Online-Versteigerungshäuser<br />

und Internetprovider betroffen. Der<br />

Grossteil dieser Versu<strong>ch</strong>e betrifft immer no<strong>ch</strong> die<br />

USA; die gezielten Attacken sind mittlerweile<br />

aber au<strong>ch</strong> in Europa häufig und kamen 2005 au<strong>ch</strong><br />

in der S<strong>ch</strong>weiz vor.<br />

Gezielter Einsatz von S<strong>ch</strong>adsoftware<br />

Der Trend setzt si<strong>ch</strong> fort, dass für die Entwickler<br />

von S<strong>ch</strong>adsoftware Berei<strong>ch</strong>erung das<br />

Hauptmotiv bildet. Zudem kann eine engere<br />

Verbindung zur organisierten Kriminalität, besonders<br />

aus Osteuropa,beoba<strong>ch</strong>tet werden.Diese<br />

dehnt ihre Betätigungsfelder wie Beste<strong>ch</strong>ung, Erpressung,<br />

Bedrohung und Betrug immer mehr in<br />

die virtuelle Welt aus.<br />

Viren dienen dabei immer mehr kommerziellen<br />

Absi<strong>ch</strong>ten: Das Angebot geht von Denial-of-<br />

Service-Attacken über das Versenden von Werbe-<br />

respektive Spam-Mails bis hin zum Ausspionieren<br />

von Daten. Die Bandbreite dieser ausspionierten<br />

Daten rei<strong>ch</strong>t vom E-Mail-Passwort über<br />

die Kreditkartennummer, die Zugangsdaten zum<br />

E-Banking-Konto bis hin zu sensiblen und vertrauli<strong>ch</strong>en<br />

Firmendaten. Die Spionagefälle mit<br />

gezielt eingesetzten Trojanis<strong>ch</strong>en Pferden in<br />

Grossbritannien und Israel belegen, dass diese<br />

<strong>BERICHT</strong> <strong>INNERE</strong> <strong>SICHERHEIT</strong> <strong>DER</strong> <strong>SCHWEIZ</strong><br />

Art der Spionage sowohl im privaten wie au<strong>ch</strong> im<br />

öffentli<strong>ch</strong>en Sektor eingesetzt wird. Eine Infektion<br />

ist mitunter s<strong>ch</strong>wer festzustellen und au<strong>ch</strong> in<br />

gut ges<strong>ch</strong>ützten Netzen kaum zu verhindern. Neben<br />

einem umfassenden te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>en S<strong>ch</strong>utz ist<br />

eine gezielte S<strong>ch</strong>ulung und Sensibilisierung der<br />

Mitarbeiter im Umgang mit sensiblen Daten von<br />

grosser Bedeutung.<br />

S<strong>ch</strong>adsoftware-Autoren entdeckten vermehrt<br />

den deuts<strong>ch</strong>en Spra<strong>ch</strong>raum. E-Mails mit infi-<br />

ziertem Anhang treten nun<br />

au<strong>ch</strong> in gutem Deuts<strong>ch</strong> auf.<br />

Deuts<strong>ch</strong>spra<strong>ch</strong>ige Internetnutzer<br />

öffnen sol<strong>ch</strong>e E-Mails<br />

häufiger. Mit Sober.I tau<strong>ch</strong>te die erste S<strong>ch</strong>adsoftware<br />

auf, die ihre Spra<strong>ch</strong>e dynamis<strong>ch</strong> anpassen<br />

kann.<br />

Botnetze<br />

Die Bedrohung dur<strong>ch</strong> Botnetze nimmt stetig<br />

zu. Botnetze sind logis<strong>ch</strong>e Computernetze aus<br />

kompromittierten Systemen, die meist via Internet-Relay-Chat<br />

kontrolliert werden, ohne dass<br />

die Besitzer dieser Systeme davon eine Ahnung<br />

haben. Mit der Zunahme von Breitbandverbindungen<br />

in Privathaushalten vergrössert si<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong><br />

die Zahl infizierter Computersysteme rapide, da<br />

immer mehr Computersysteme konstant mit dem<br />

Internet verbunden bleiben. Erst wenn ein<br />

Grossteil der mit dem Internet verbundenen<br />

Re<strong>ch</strong>ner ausrei<strong>ch</strong>end ges<strong>ch</strong>ützt sein wird, wird<br />

das Wa<strong>ch</strong>stum der Botnetze eingedämmt werden<br />

können.<br />

Botnetze umfassen ni<strong>ch</strong>t selten mehr als zehntausend<br />

Computer, ihre Urheber sind s<strong>ch</strong>wer<br />

greifbar. Jeder Computer eines Botnetzes trägt<br />

seinen Teil zu einer neuen Spamflut oder einem<br />

Denial-of-Service-Angriff bei, einer koordinierten<br />

Flut von Anfragen an dasselbe Netz,das damit<br />

überlastet werden soll.<br />

MÖGLICHE ENTWICKLUNG<br />

Kobik<br />

S<strong>ch</strong>adsoftware vermehrt<br />

in deuts<strong>ch</strong>er Spra<strong>ch</strong>e.<br />

Weiterhin wird dem Kampf gegen die Kinderpornografie<br />

ein hoher Stellenwert eingeräumt<br />

werden, ni<strong>ch</strong>t zuletzt aufgrund der zurzeit laufenden,<br />

von der Konferenz der Kantonalen Justiz-<br />

und Polizeidirektorinnen und -direktoren<br />

(KKJPD) lancierten nationalen Kampagne der<br />

S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en Kriminalprävention. Der von<br />

Kobik einges<strong>ch</strong>lagene Weg führt zu guten Ergeb-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!