30.11.2012 Aufrufe

BERICHT INNERE SICHERHEIT DER SCHWEIZ ... - EJPD - admin.ch

BERICHT INNERE SICHERHEIT DER SCHWEIZ ... - EJPD - admin.ch

BERICHT INNERE SICHERHEIT DER SCHWEIZ ... - EJPD - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

80<br />

<strong>BERICHT</strong> 2005 7. WEITERE ASPEKTE <strong>DER</strong> <strong>INNERE</strong>N <strong>SICHERHEIT</strong><br />

LAGE<br />

S<strong>ch</strong>engener Abkommen<br />

und Europol.<br />

7.8. Internationale Zusammenarbeit<br />

Allgemeine polizeili<strong>ch</strong>e<br />

Zusammenarbeit<br />

In der Praxis der Strafverfolgung findet häufig<br />

bereits ein intensiver Informationsaustaus<strong>ch</strong> auf<br />

polizeili<strong>ch</strong>er Ebene statt, bevor ein Strafverfahren<br />

formell eröffnet und die Zusammenarbeit damit<br />

auf den Re<strong>ch</strong>tshilfeweg zwis<strong>ch</strong>en Justizbehörden<br />

verlagert wird. Die gegenwärtige internationale<br />

Zusammenarbeit der S<strong>ch</strong>weiz steht auf drei<br />

Pfeilern: der globalen, der regional-europäis<strong>ch</strong>en<br />

und der bilateralen Zusammenarbeit.<br />

Globale Zusammenarbeit<br />

Auf der globalen Ebene steht für den polizeili<strong>ch</strong>en<br />

Informationsaustaus<strong>ch</strong> die Internationale<br />

Kriminalpolizeili<strong>ch</strong>e Organisation (Interpol) mit<br />

derzeit 184 Mitgliedern im Vordergrund. Die<br />

Hauptfunktionen der Organisation liegen in der<br />

Verbreitung von Personen- und Sa<strong>ch</strong>fahndungen<br />

und dem kriminalpolizeili<strong>ch</strong>en Informationsaustaus<strong>ch</strong>.<br />

Regional-europäis<strong>ch</strong>e<br />

Zusammenarbeit<br />

Auf regional-europäis<strong>ch</strong>er Ebene wird die<br />

S<strong>ch</strong>weiz in absehbarer Zeit Zugang zu zwei neuen<br />

multilateralen Kooperationsplattformen erhalten.<br />

Es sind dies die Assoziierung an das S<strong>ch</strong>engener<br />

Abkommen sowie das Kooperationsabkommen<br />

vom 24. September 2004 mit dem Europäi-<br />

s<strong>ch</strong>en Polizeiamt (Europol).<br />

Das S<strong>ch</strong>engener Abkommen<br />

wurde am 5. Juni 2005 vom<br />

S<strong>ch</strong>weizer Volk gutgeheissen.<br />

S<strong>ch</strong>engen ermögli<strong>ch</strong>t der S<strong>ch</strong>weiz eine Intensivierung<br />

der Polizeizusammenarbeit mit vers<strong>ch</strong>iedenen<br />

europäis<strong>ch</strong>en Staaten. Kernelement des Abkommens<br />

aus polizeili<strong>ch</strong>er Si<strong>ch</strong>t ist das europaweite<br />

Fahndungssystem (S<strong>ch</strong>engener Informationssystem<br />

2. Generation, SIS II). Dank einer<br />

speziellen SIS-Auss<strong>ch</strong>reibungskategorie wird es<br />

unter anderem mögli<strong>ch</strong> sein, Reisewege und -ziele<br />

von mutmassli<strong>ch</strong>en Terroristen besser zu verfolgen.<br />

Das Kooperationsabkommen mit Europol wurde<br />

2005 vom S<strong>ch</strong>weizer Parlament ratifiziert und<br />

trat am 1. März 2006 in Kraft. Aufgabe von Euro-<br />

<strong>BERICHT</strong> <strong>INNERE</strong> <strong>SICHERHEIT</strong> <strong>DER</strong> <strong>SCHWEIZ</strong><br />

pol ist die Unterstützung der beteiligten Staaten bei<br />

der Verhütung und Bekämpfung der internationalen<br />

organisierten S<strong>ch</strong>werstkriminalität, darunter<br />

au<strong>ch</strong> des Terrorismus. Das Kooperationsabkommen<br />

ermögli<strong>ch</strong>t der S<strong>ch</strong>weiz den Austaus<strong>ch</strong> operativer<br />

Informationen mit dem Polizeiamt.<br />

Bilaterale Zusammenarbeit<br />

Im Berei<strong>ch</strong> der bilateralen Kooperation hat<br />

die S<strong>ch</strong>weiz Abkommen mit allen Na<strong>ch</strong>barstaaten<br />

abges<strong>ch</strong>lossen und in Kraft gesetzt. Die inhaltli<strong>ch</strong><br />

unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong> ausgestalteten Abkommen<br />

verstärken die Zusammenarbeit in allen Kriminalitätsberei<strong>ch</strong>en<br />

in Bezug auf den Informationsaustaus<strong>ch</strong><br />

und bei gemeinsamen Massnahmen<br />

an der Grenze. In Chiasso und Genf sind gestützt<br />

auf diese Abkommen gemeinsame Centres<br />

de coopération policière et douanière (CCPD) erri<strong>ch</strong>tet<br />

worden und laufen auf Ho<strong>ch</strong>touren. Se<strong>ch</strong>s<br />

weitere Abkommen wurden mit Slowenien, Lettland,<br />

Ts<strong>ch</strong>e<strong>ch</strong>ien, Rumänien, Albanien und Mazedonien<br />

unterzei<strong>ch</strong>net, einer für die Bekämpfung<br />

der organisierten Kriminalität wi<strong>ch</strong>tigen Region.<br />

Der Abs<strong>ch</strong>luss weiterer Abkommen mit<br />

Ländern aus dieser Region ist vorgesehen.<br />

Polizeiatta<strong>ch</strong>és<br />

Zu einer Steigerung der Effizienz der internationalen<br />

Zusammenarbeit bei der Kriminalitätsbekämpfung<br />

trägt das – im internationalen Verglei<strong>ch</strong><br />

eher kleine – Netz von S<strong>ch</strong>weizer Polizeiatta<strong>ch</strong>és<br />

bei. Polizeiatta<strong>ch</strong>és als vorgelagertes<br />

Element im Dispositiv<br />

der Strafverfolgung haben die<br />

Aufgabe, ein persönli<strong>ch</strong>es, vertrauenswürdiges<br />

Kontaktnetz aufzubauen sowie<br />

Informationsquellen zu ers<strong>ch</strong>liessen. Informelle<br />

Abklärungen über die Polizeiatta<strong>ch</strong>és sind effizienter<br />

und s<strong>ch</strong>neller als der Weg über Interpol.<br />

Damit können Ermittlungsverfahren in Bundeswie<br />

in Kantonskompetenz optimal unterstützt werden.<br />

Dieses Netz bewährte si<strong>ch</strong> im Rahmen laufender<br />

Ermittlungen im Jahr 2005 wiederum.<br />

Na<strong>ch</strong>ri<strong>ch</strong>tendienstli<strong>ch</strong>e<br />

Zusammenarbeit<br />

Vorgelagertes Element im<br />

Dispositiv der Strafverfolgung.<br />

Für die Verhinderung von Terrorans<strong>ch</strong>lägen<br />

ist die Arbeit der Na<strong>ch</strong>ri<strong>ch</strong>tendienste besonders

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!