12.07.2015 Aufrufe

UFS Modul C Zusammenfassungneu.pdf

UFS Modul C Zusammenfassungneu.pdf

UFS Modul C Zusammenfassungneu.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unternehmerführerschein <strong>Modul</strong> C ‐ ZusammenfassungWie kommt Web‐Karli zu diesen Zahlen? Der berechnete Kapitalbedarf pro Jahr ist das Ergebniseiner Finanzplanerstellung. Die grundsätzliche Vorgehensweise der Erstellung eines Finanzplanszeigt die nachstehende Abbildung.1.5.1 Die Plan­Gewinn­und­Verlust­Rechnung erstellenJeder Unternehmer hat eine Planungsrechnung zu erstellen. Diese hat die voraussichtlichenAufwendungen und Erlöse zu beinhalten. Die Begriffe Aufwendungen und Erlöse kommen aus dembetrieblichen Rechnungswesen. Das betriebliche Rechnungswesen ist das Fundament einer jedenkaufmännischen Tätigkeit. Damit wird die unternehmerische Entwicklung und das unternehmerischeEngagement in Zahlen dargestellt, mit dem Ziel, die Vermögens‐, Finanz‐ und Ertragslage einesUnternehmens darzustellen. Die hierfür zu beachtenden Grundsätze und Regelungen sind im sogenannten Rechnungslegungsgesetz (RLG), welches Bestandteil des Handelsgesetzbuches(HGB) ist, niedergeschrieben. Jeder Unternehmer hat diese Regelungen zu beachten. Dort heißt esauch, dass ein Kaufmann (=Unternehmer) eine Gewinn‐ und Verlustrechnung und eine Bilanz zuerstellen hat.Eine Bilanz enthält das Vermögen und das Kapital des Unternehmers.Wenn wir uns ein Rechteck vorstellen und dieses in der Mitte teilen, dann repräsentiert eine Bilanzauf der linken Seite das Vermögen und auf der rechten Seite das Kapital des Unternehmers.Unter Vermögen versteht man das Anlagevermögen und das Umlaufvermögen eines Unternehmers.Das Anlagevermögen beinhaltet Gegenstände, die bestimmt sind, dauernd dem Geschäftsbetrieb zudienen. Dazu zählen beispielsweise Gebäude, Maschinen, Grundstücke. Das Umlaufvermögenbeinhaltet Gegenstände, die zum Verkauf bestimmt sind. Ein klassisches Beispiel hierfür sind dieHandelswaren.Wie wir bereits wissen, ist das Kapital entweder als Eigenkapital oder als Fremdkapital zuqualifizieren. Dementsprechend befindet sich auf der rechten Hälfte des Rechtecks das Eigenkapitalund das Fremdkapital des Unternehmers.105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!