12.07.2015 Aufrufe

UFS Modul C Zusammenfassungneu.pdf

UFS Modul C Zusammenfassungneu.pdf

UFS Modul C Zusammenfassungneu.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unternehmerführerschein <strong>Modul</strong> C ‐ ZusammenfassungManager zu nutzen und andererseits um die Entscheidungen besser im Unternehmendurchsetzen zu könnenPhasen der Gruppenbildung:☺ Forming: Kennenlernen, Unsicherheit, Aufgaben werden definiert Storming: erste Konflikte um Fragen der Macht und des Status innerhalb der Gruppe☺ Norming: Macht‐ und Statusfragens sind geklärt, Mitglieder akzeptieren sich, „Wir‐Gefühl“,Teamgeist, offener Austausch von Meinungen☺ Performing: Gruppe konzentriert sich auf die tatsächliche Aufgabe, konstruktiveArbeitsatmosphäreFührungskräfte sollten Teams in schwierigen Phasen unterstützen. Da sie eine Vorbildwirkung haben,ist vor allem bei der Entwicklung von Spielregeln, Normen und Werten das Vorleben der Werte durchdie Führungskraft von großer Wichtigkeit.3.6. Zusammenfassung• Wir unterscheiden die horizontale und die vertikale Arbeitsteilung. Dadurch erreicht maneine höhere Effizienz (Verhältnis zwischen Output und Input) der Aufgabenverrichtung, aberes entstehen Abhängigkeiten zwischen Personen, die Teilaufgaben in einem Unternehmenerfüllen.• In der Aufbauorganisation wird festgelegt, wer wofür zuständig ist und wer wem Weisungerteilen darf. Dabei spielen die Aufgabenanalyse, ‐synthese und Abteilungsbildung einewesentliche Rolle.• Die Ablauforganisation regelt in welcher Reihenfolge welche Aufgaben zu erledigen sind(Arbeitsablaufdarstellung). Im Rahmen der Geschäftsprozessorganisation wird zu weitgetriebene Spezialisierung erkannt und durch die Zusammenlegung von Arbeitsschrittenwerden Wertschöpfungsprozesse optimiert. Die Basis für die Gestaltung der Kern‐ undUnterstützungsprozesse bilden Leistungen für externe und interne Kunden.• Mit Hilfe von eindeutigen und klar formulierten Zielen sollen mehrere Personen dazu bewegtwerden, gemeinsam eine Gesamtaufgabe zu erfüllen (Management by Objektives =Management durch Zielsetzung und ‐erreichung). Ausgehend von den Unternehmenszielenwerden die nachgeordneten Bereichsziele abgeleitet.• In der Planung wird zuerst das Ziel bestimmt, dann werden die Probleme analysiert,Alternativen gesucht und bewertet. Danach erfolgt die Umsetzung und schließlich dieKontrolle der Zielerreichung.• Mit Hilfe der ALPEN‐Methode und ABC‐Analyse können Mitarbeiter und Führungskräfte ihrenArbeitsalltag strukturieren und sich somit besser selbst organisieren.• Wir unterscheiden vier verschiedene Führungsstile: kooperativer‐, beziehungsorientierterundaufgabenorientierter Führungsstil sowie Laissez faire‐Stil.• Das Mitarbeitergespräch (Rückschau, Istzustand, Ausblick) sollte von der Führungskraftregelmäßig, gut vorbereitet, strukturiert und vertraulich durchgeführt werden.85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!