12.07.2015 Aufrufe

UFS Modul C Zusammenfassungneu.pdf

UFS Modul C Zusammenfassungneu.pdf

UFS Modul C Zusammenfassungneu.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unternehmerführerschein <strong>Modul</strong> C ‐ ZusammenfassungIn einer Bilanz sind das Vermögen, das Eigenkapital und Fremdkapital des Kaufmanns gesondertdarzustellen. Zentraler Bestandteil einer Gewinn‐ und Verlustrechnung sind hingegen dieAufwendungen und Erlöse eines Kaufmanns. Plakativ ausgedrückt kann der Begriff „Aufwand“ mitdem häufig im privaten Leben anzufindenden Kostenbegriff gleichgesetzt werden. Beispielsweise istdie monatliche Handyrechnung für eine private Person ein Kostenfaktor (= Handykosten) für einenUnternehmer liegt hingegen ein Aufwand vor, den er in seiner Buchhaltung zu berücksichtigen hat.Ähnlich verhält es sich mit den Begriffen „Erlös“ und „Einnahmen“. Auch hierzu ein Beispiel: DerErhalt eines monatlichen Taschengeldes im privaten Bereich ist eine Einnahme. Im betrieblichenBereich liegt zwar auch eine Einnahme vor, die aber als Erlös oder als Ertrag zu bezeichnen ist. Damitder Unternehmer einen zusammenfassenden Überblick erhält, wie hoch seine Aufwendungen undErlöse sind, werden diese in einer gesonderten Rechnung zusammengefasst. Diese ist eine einfacheSummenrechnung, bei der die Erträge mit einem „+“ und die Aufwendungen mit einem „‐“ Zeichenversehen werden. Man bezeichnet eine solche Rechnung als Gewinn‐ und Verlustrechnung.Eine Gewinn‐und‐Verlust‐Rechnung ist eine Summenrechnung, die die tatsächlichen imUnternehmensbereich bereits angefallenen Erlöse und Aufwendungen beinhaltet. DasSummenergebnis ist entweder ein Unternehmensgewinn oder Unternehmensverlust. Die Plan‐Gewinn‐und‐Verlust‐Rechnung beinhaltet die geplanten Erlöse und Aufwendungen für einebestimmte Planperiode und prognostiziert damit einen Plan‐Unternehmensgewinn oder Plan‐Unternehmensverlust.Beispiel Plan‐Gewinn‐und‐Verlust‐Rechnung:Der Unternehmer Web‐Karli soll auf Wunsch seiner Hausbank seine zukünftigen Aufwendungen undErträge planen. Er plant die Erträge und Aufwendungen für die Jahre 2006 bis 2009 und legt seinerHausbank folgende Plan‐Gewinn‐ und Verlustrechnungen vor:106

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!