12.07.2015 Aufrufe

UFS Modul C Zusammenfassungneu.pdf

UFS Modul C Zusammenfassungneu.pdf

UFS Modul C Zusammenfassungneu.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unternehmerführerschein <strong>Modul</strong> C ‐ ZusammenfassungKapitel 4 | Der Business PlanDie Grundlage für die Finanzierung1 DER BUSINESS PLAN: DIE GRUNDLAGE FÜR DIE FINANZIERUNGStellen wir uns vor, ein (angehender) Unternehmer hat eine Geschäftsidee, die gute Aussichten hat,am Markt erfolgreich zu sein. Sie soll nun im Unternehmen realisiert werden. Die Entscheidung, obeine Geschäftsidee verwirklicht wird, hängt letztlich davon ab, ob damit langfristig wirtschaftlicheErfolg erzielt werden kann. Bei der Erfolgsabschätzung unterscheidet man grundsätzlich zwei Artenvon Zielen.Arten von ZielenOperative ZieleDas sind kurzfristige Ziele, die einen Zeitraum von bis zu einem Jahr erfassen.Strategische ZieleDas sind langfristige Ziele, die einen Zeitraum von mehr als fünf Jahren betreffen.Aus diesen Zielen ergeben sich zwei grundsätzliche Arten der Planung:Operative PlanungSie bezieht sich auf eine Zeitspanne von bis zu einem Jahr.Strategische PlanungZeitspanne von über einem Jahr. Heute handelt es sich in der Regel um eine Planung für denZeitraum von drei bis fünf Jahren.Die wirtschaftliche Erfolgserwartung und die darauf abgestimmte strategische Planung istsystematisch und detailliert in einem Business Plan zu erfassen.Ein Business Plan ist wörtlich übersetzt ein Geschäftsplan, der die wirtschaftlichenErfolgsaussichten eines Unternehmens oder einer geplanten Geschäftsidee für die nächstenein bis fünf Jahre darstellt.Der Business Plan gibt klar und übersichtlich Auskunft über alle Inhalte, die für Kapitalgeber wichtigsind, in qualitativer (beschreibender) und quantitativer (zahlenmäßiger) Hinsicht.1.1 Warum ist ein Business Plan wichtig?In der Regel setzt die Realisierung einer Geschäftsidee Kapital (also Geld, das investiert werden kann)voraus. Besitzt der Unternehmer kein eigenes Kapital (= Eigenkapital), benötigt er fremdes Kapital (=Fremdkapital). Dieses Fremdkapital stellen Kapitalgeber wie Banken und Financiers (= andereGeldgeber) dem Unternehmer bei Erfüllung bestimmter Voraussetzungen zur Verfügung.Kapital ist das Vermögen eines Unternehmens oder Unternehmers, welches entweder eigenund/oderfremdfinanziert ist.96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!