12.07.2015 Aufrufe

UFS Modul C Zusammenfassungneu.pdf

UFS Modul C Zusammenfassungneu.pdf

UFS Modul C Zusammenfassungneu.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unternehmerführerschein <strong>Modul</strong> C ‐ Zusammenfassung• Taktmäßig gebundener Arbeitsablauf – Diese Form der Gebundenheit kommt zum Beispielbei der Fließbandarbeit vor. Hier werden Arbeitsleistungen planmäßig vorbestimmt undzeitlich genau (= taktmäßig) aufeinander abgestimmt.Wie stark die Arbeitserfüllung an einen bestimmten Ablauf gebunden ist, hängt von der Art derAufgabe ab, aber auch vom Grad der Arbeitsteilung. Je stärker die Aufgabe in Teilaufgaben zerlegtwerden kann, desto stärker ist die Auftragserfüllung an einen bestimmten Ablauf gebunden, dafür istaber der Ablauf auch besser regel‐ und steuerbar.Für das Unternehmen ist es aufgrund der Aufbauorganisation aber einfacher, den Nutzen für denKunden größtmöglich zu machen.Wichtige Informationen müssen zwischen den Arbeitsschritten von einem Mitarbeiter zum nächstenMitarbeiter weitergegeben werden. Diese Schritte erfordern Zeit und sind anfällig für Fehler. Einweiterer Nachteil von Schnittstellen ist, dass die Auftragserfüllung unterbrochen wird, wenn dasObjekt zu der nächsten Stelle weitergeleitet wird.Beispiel: Der Kunde trägt den Auftragsschein zur Kassa und den Auslieferungsschein von der Kassazur Warenausgabe. In beiden Fällen kann es zu Warteschlangen kommen. Der Kauf einesFernsehapparates dauert dann nicht 31 Minuten (Summe der einzelnen Arbeitsschritte aus derAblaufkarte), sondern 1 Stunde oder mehr. Wäre der Kunde nicht persönlich anwesend, könnten dieWartezeiten noch länger ausfallen. Die Abwicklung von Aufträgen kann also aufgrund vonWartezeiten bei Schnittstellen die Durchlaufzeit des Prozesses beträchtlich verlängern. LangeWartezeiten können den Kunden verärgern und haben vermutlich auf lange Sicht gesehen negativeAuswirkungen auf den Umsatz.3.4. Ziele setzen, planen und umsetzen3.4.1. Ziele im UnternehmenDas Setzen gemeinsamer Ziele ist wichtig und notwendig, um mehrere Personen dazu zu bewegen,gemeinsam eine Gesamtaufgabe zu erfüllen.Ein Ziel ist ein in der Zukunft liegender, angestrebter Zustand und beschreibt das erwünschteErgebnis der Arbeit.Das Erreichen des Unternehmensziels ist nur durch die Beteiligung der Mitarbeiter möglich. Die Zielewerden von der Unternehmensspitze vorgegeben und dann jeweils auf die nachfolgende Ebeneabgeleitet. Dabei ist es wichtig, die Ziele gemeinsam mit den Mitarbeitern zu vereinbaren →„zielorientierte Unternehmensführung“ (= Management by Objectives). Es gibt also ein System vonOber‐ und Unterzielen. Ziele müssen eindeutig und klar definiert werden und dürfen nicht zuhochgesteckt sein.Wichtige Punkte beim Formulieren von Zielen:‐ Was soll erreicht werden?‐ Woran ist die Zielerreichung erkennbar oder messbar?‐ Bis wann soll das Ziel erreicht werden?79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!