12.07.2015 Aufrufe

UFS Modul C Zusammenfassungneu.pdf

UFS Modul C Zusammenfassungneu.pdf

UFS Modul C Zusammenfassungneu.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unternehmerführerschein <strong>Modul</strong> C ‐ ZusammenfassungArten von KapitalEigenkapitalDas vom Unternehmer oder von den Gesellschaftern in das Unternehmen eingebrachte Kapital fürdas kein Anspruch auf eine feste Verzinsung oder Rückzahlung des Betrages besteht, dafür aber aufBeteilung am Erfolg und Liquidationserlöses (= Erlös aus der Auflösung eines Unternehmens).FremdkapitalMittel, die dem Unternehmer seitens der Bank oder anderer Investoren zur Verfügung gestelltwerden.Ein wesentlicher Grund für die Aufstellung eines Business Plans liegt daher im „Geldbedarf“, genaugenommen im Kapitalbedarf, den ein Unternehmer zur Umsetzung seiner Geschäftsidee benötigt.Beispiel 1:Dem Unternehmer Web‐Karli, der als Einzelunternehmer seine Geschäfte vor allem mit derGestaltung von Homepages und der Einrichtung von Web‐ Shops tätigt, hat eine Marketingagenturfolgendes Marketingkonzept empfohlen: er soll bekannte Pop Stars bzw. Liedertexte (wie zB die derNewcomer „The Jodl‐Poppers“) auf T‐Shirts drucken. Die Idee gefällt Web‐ Karli gut, und so geht erdamit zu mehreren Fernsehsendern, bis er schließlich Erfolg hat: Er schließt mit MTV‐Music einenVertriebsvertrag ab und kann damit seine Produktidee einführen. Web‐Karli überlegt nun, das für dieInvestition notwendig Geld (220.000,‐ €) von seiner Hausbank in Form eines langfristigenFremdkapitalkredites zu borgen. Er richtet daher eine Anfrage an seine Hausbank und erhält balddarauf von der Bank einen Brief. Darin wird er aufgefordert, seine Geschäftsidee quantitativ undqualitativ darzulegen. Er muss die bestehenden und geplanten Produkte, die Markt‐ undWettbewerbssituation und den Marketing‐ und Vertriebsbereich beschreiben. Außerdem muss er dengeplanten wirtschaftlichen Erfolg zahlenmäßig durch Planungsrechnungen, also durch• eine Finanzplanung• die Plan‐Gewinn‐und‐Verlust‐Rechnung• sowie Plan‐Bilanzen, für die nächsten fünf Jahre darstellen.Was wir hier beschrieben haben, kann in folgenden kurzen Worten zusammengefasst werden: DerUnternehmer hat von seiner Hausbank die Aufforderung zur Erstellung eines Business Plans erhalten.Die Informationen, die der Kapitalgeber (= Bank, Investor, Financier) dabei stets benötigt, liegen inder Beantwortung folgender Fragen:• Wie hoch sind die Prognosen von Umsatz und Ertrag und welchen Anteil erzielt der Kapitalgeberselbst daraus?• Sind die Prognosen von Umsatz und Ertrag plausibel?• Ist das Management kompetent genug, um die gesetzten Ziele zu erreichen und die geplantenErträge zu realisieren?• Werden zukünftig ausreichende Überschüsse erwirtschaftet, um den Zins‐ undRückzahlungsverpflichtungen nachzukommen?• Kann eine Mindestverzinsung erzielt werden und können Gewinnausschüttungen vorgenommenwerden, ohne dass der laufende Geschäftsbetrieb darunter leidet?• Sind Sicherheiten notwendig und vorhanden?97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!