01.12.2012 Aufrufe

Stand der Ursachen - Mitteldeutsche Psychiatrietage 2011

Stand der Ursachen - Mitteldeutsche Psychiatrietage 2011

Stand der Ursachen - Mitteldeutsche Psychiatrietage 2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Poster | Forensik<br />

P40<br />

The COPING Project - Children of Prisoners, Interventions and Mitigations to<br />

Strengthen Mental Health<br />

M. Schuster, J. Adele, M. Schützwohl, Dresden<br />

Hintergrund: COPING ist ein kindzentriertes Projekt, das zum Ziel hat, die Bedarfs- und<br />

Versorgungssituation <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> von Strafgefangenen sowie <strong>der</strong>en Resilienz und Vulnerabilität in Bezug auf<br />

psychische Probleme zu untersuchen. Diese Gruppe ist maßgeblich von zerstörten Familienstrukturen,<br />

finanziellen Nöten, Stigmatisierung und Ausgrenzung betroffen, die zu extremen Formen <strong>der</strong><br />

Benachteiligung im sozialen und schulischen Kontext führen und ein deutlich erhöhtes Risiko für das<br />

Auftreten psychischer und Verhaltensauffälligkeiten bereits im Kindesalter bis hin zur Entwicklung<br />

psychischer Erkrankungen und Delinquenz im Erwachsenenalter bedingen können.<br />

Methodik: In das von <strong>der</strong> EC finanzierte Projekt sind vier europäische Län<strong>der</strong> (UK, Deutschland, Rumänien<br />

und Schweden) mit zehn Studienzentren sowie das Quaker United Nations Office in <strong>der</strong> Schweiz und<br />

EUROCHIPS in Frankreich involviert. In jedem Land werden 250 Kin<strong>der</strong> eines inhaftierten Elternteils mit<br />

dem Strength to Difficulties Questionnaire (SDQ), dem KIDSCREEN und <strong>der</strong> Rosenberg Self-Esteem Scale<br />

(RSE) befragt, um Bewältigungsstrategien und psychische Probleme zu erfassen und mit Normstichproben<br />

zu vergleichen. An einer kleineren Stichprobe von Kin<strong>der</strong>n (n = 40) und <strong>der</strong>en Eltern werden im Rahmen<br />

eines qualitativen Interviews (Child-centred interview) detaillierte Informationen zum Einfluss <strong>der</strong> elterlichen<br />

Haft und bestehen<strong>der</strong> Versorgungsangebote eruiert. Zur Ermittlung <strong>der</strong> Bedarfsdeckung werden<br />

Interventionen zur Unterstützung dieser Familien systematisch erfasst, kategorisiert und beschrieben.<br />

Ergebnisse: Erste Ergebnisse <strong>der</strong> Befragung <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>kohorte werden präsentiert. Die Studie liefert<br />

Erkenntnisse über Situation und Bedürfnisse dieser Kin<strong>der</strong>.<br />

8. <strong>Mitteldeutsche</strong> <strong>Psychiatrietage</strong> | 104

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!