01.12.2012 Aufrufe

Stand der Ursachen - Mitteldeutsche Psychiatrietage 2011

Stand der Ursachen - Mitteldeutsche Psychiatrietage 2011

Stand der Ursachen - Mitteldeutsche Psychiatrietage 2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Symposiumsvortrag 10.09.<strong>2011</strong> 14:30:00<br />

X. Forensik-Symposium: Mör<strong>der</strong> können wir alle werden - forensisch psychophathologische Aspekte des Int<br />

Der erweiterte Suizid<br />

M. Lammel, Halle/Saale<br />

Eine Typologie des misslungenen erweiterten Suizids, die die Beurteilung <strong>der</strong> strafrechtlichen Verantwortlichkeit<br />

tragen soll, erfor<strong>der</strong>t die Bestimmung <strong>der</strong> allgemeinen Motivlage als Voraussetzung für die Rede vom<br />

misslungenen erweiterten Suizid, und die Bestimmung des Stellenwertes von psychischen Störungen, <strong>der</strong><br />

spezifischen Motivlage sowie die Beschrei-bung von situagen-peristatischen Faktoren als Voraussetzung für die<br />

Unterscheidung <strong>der</strong> drei Prägnanztypen - psychotisch (motivierter) erweiterter Suizid, - psychopathologisch (nichtpsychotisch)<br />

teilmotivierter erweiterter Suizid, - nicht-psychopathologisch motivierter erweiterter Suizid, die als<br />

heuristische Orientierungspunkte für empirisch begründete Aussagen zur Verantwortungsfähigkeit hilfreich sein<br />

können. Mit <strong>der</strong> Typologie soll dem Erfor<strong>der</strong>nis Rechnung getragen werden, dass es immer von <strong>der</strong> Ausprägung<br />

<strong>der</strong> den Freiheitsverlust bedingenden psychopathologischen Faktoren abhängt, ob Voraussetzungen für die<br />

Diskussion vermin<strong>der</strong>ter o<strong>der</strong> aufgehobener Schuldfähigkeit gegeben sind, nicht aber von <strong>der</strong> Motivation, die zwar<br />

als pseudo-altruistisches Motiv charakteristisch für depressiv-psychotische Verfassungen und Verstimmungen<br />

sein kann, <strong>der</strong>en Normabweichung aber erst einmal keinen Rückschluss auf das Vorhandensein eines<br />

psychopathologischen Syndroms zulässt. Während mit <strong>der</strong> Feststellung des Misslingens eines psychotisch<br />

motivierten erweiterten Suizids o<strong>der</strong> eines nicht-psychopathologisch motivierten erweiterten Suizids letztlich die<br />

Schlussfolgerungen vorgegeben werden, die hinsichtlich <strong>der</strong> Beurteilung <strong>der</strong> Einsichts- und/o<strong>der</strong><br />

Steuerungsfähigkeit zu z iehen sind, ist bei Vorliegen eines psychopathologisch (nicht-psychotisch) teilmotivierten<br />

erweiterten Suizids in jedem Einzelfall zu prüfen, ob und in welchem Ausmaße eine Vermin<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Steuerungsfähigkeit zu begründen ist.<br />

8. <strong>Mitteldeutsche</strong> <strong>Psychiatrietage</strong> | 53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!