01.12.2012 Aufrufe

Stand der Ursachen - Mitteldeutsche Psychiatrietage 2011

Stand der Ursachen - Mitteldeutsche Psychiatrietage 2011

Stand der Ursachen - Mitteldeutsche Psychiatrietage 2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Symposiumsvortrag 10.09.<strong>2011</strong> 14:30:00<br />

XI. Versorgungsforschung und -planung<br />

Die zukünftige Rolle des psychiatrischen Krankenhauses im System <strong>der</strong> psychiatrischen<br />

Versorgung<br />

U. Künstler, Bernburg<br />

Die For<strong>der</strong>ung nach neuen Versorgungsmodellen, wie Integrierte Versorgung und Regionalbudget eröffnet auch<br />

dem psychiatrischen Krankenhaus mit regionaler Versorgungsverpflichtung neue Chancen.<br />

Dazu zählen neue Ansätze in <strong>der</strong> Akutbehandlung von psychotischen Erkrankungen, die forcierte<br />

gemeindepsychiatrische Vernetzung und die stärkere trialogische Orientierung. Krankenhausbehandlung muss in<br />

diesem Kontext nicht zwangsläufig an den Ort „Krankenhaus“ gebunden sein. Für die erfolgreiche Verlagerung<br />

einer akuten Behandlung in das Lebensumfeld <strong>der</strong> Patientinnen und Patienten gibt es zunehmende Evidenz. Auch<br />

innovative Modelle aus an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n, wie z. B. Therapie und Versorgung von Psychosen in Skandinavien o<strong>der</strong><br />

im Soteria-Konzept in <strong>der</strong> Schweiz können ebenso als Vorbild dienen.<br />

Gleichzeitig ist die Vernetzung des stationären mit dem ambulanten Bereich unter Einbeziehung <strong>der</strong><br />

komplementären Strukturen Voraussetzung für eine erfolgreiche Umsetzung. Dazu gehört z. B. <strong>der</strong> Brückenschlag<br />

zwischen dem historisch gewachsenen, eher großräumigen Einzugsgebiet des psychiatrischen<br />

Fachkrankenhauses und den kleinräumigen Versorgungsregionen gemeindepsychiatrischer Verbünde.<br />

Der notwendige paradigmatische Wechsel von <strong>der</strong> Institutions- zur Personenzentrierung wird sich auch für das<br />

psychiatrische Krankenhaus vollziehen müssen. Die zunehmende Bedeutung <strong>der</strong> trialogischen Kooperation, wie<br />

bei <strong>der</strong> Einbeziehung von Psychiatrieerfahrenen im Rahmen <strong>der</strong> bezahlten Mitarbeit (Ex-IN-Projekte) wird sich<br />

dabei ebenso nie<strong>der</strong>schlagen.<br />

Bei <strong>der</strong> Integration von Akutbehandlung, ambulanter Versorgung und Lebensumfeld bzw. Lebenswelt <strong>der</strong><br />

Patientinnen und Patienten im Verbund mit den gemeindepsychiatrischen Trägern kann das psychiatrische<br />

Krankenhaus so eine entscheidende Rolle spielen.<br />

Am konkreten Beispiel des SALUS Fachklinikums Bernburg sollen vor dem Hintergrund <strong>der</strong> traditionsreichen<br />

Geschichte des ehemaligen Landeskrankenhauses und des aktuellen Versorgungskonzeptes die zukünftigen<br />

Optionen geprüft und Entwicklungsperspektiven aufgezeigt werden.<br />

8. <strong>Mitteldeutsche</strong> <strong>Psychiatrietage</strong> | 56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!