01.12.2012 Aufrufe

Stand der Ursachen - Mitteldeutsche Psychiatrietage 2011

Stand der Ursachen - Mitteldeutsche Psychiatrietage 2011

Stand der Ursachen - Mitteldeutsche Psychiatrietage 2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Symposiumsvortrag 09.09.<strong>2011</strong> 16:30:00<br />

VII. Symposium Magdeburg/Jena: Neurobiologie schizophrener Erkrankungen – Relevanz für die Therapie<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Neuroplastizität durch körperliches Training: eine alternative biologische<br />

Therapie <strong>der</strong> Schizophrenie<br />

FG. Pajonk, Liebenburg<br />

Körperliches Training kann strukturelle und funktionelle Verän<strong>der</strong>ungen des Gehirns bewirken und das Volumen<br />

<strong>der</strong> grauen Substanz vergrößern. Auch bei psychisch Kranken sind solche Verän<strong>der</strong>ungen bekannt; bislang gibt<br />

es aber nur wenige Studien zu diesem Thema. Ein vielfach replizierter Effekt ist die Erhöhung neurotropher<br />

Faktoren durch körperliches Training (z. B. BDNF, NGF), die im Tiermodell zu erhöhter Neurogenese, neuronaler<br />

Aussprossung und synaptischer Plastizität führen. Bei gesunden älteren Probanden gingen körperliche Aktivitäten<br />

mit einem höheren Spiegel des neurotrophen Granulozyten-Kolonie stimulierenden Faktors (G-CSF), einem<br />

größeren Volumen <strong>der</strong> grauen Substanz im präfrontalen Kortex und im Gyrus cinguli und mit verbesserter<br />

Gedächtnisleistung einher. In einer weiteren Untersuchung an gesunden Studenten korrelierte ein höherer BDNF-<br />

Gehalt als Folge körperlichen Trainings mit verbesserter Merkfähigkeit. Eine eigene Untersuchung an<br />

schizophrenen Patienten und Gesunden zeigte eine mit <strong>der</strong> Trainingsintensität korrelierte Zunahme des<br />

Hippocampusvolumens und des Frontalhirns, nicht aber <strong>der</strong> Amygdala. Dies deutet darauf hin, dass sich die<br />

mittels Sport ausgelösten neurobiologischen Effekte unterschiedlich auf einzelne Hirnstrukturen auswirken<br />

könnten.<br />

8. <strong>Mitteldeutsche</strong> <strong>Psychiatrietage</strong> | 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!