01.12.2012 Aufrufe

Stand der Ursachen - Mitteldeutsche Psychiatrietage 2011

Stand der Ursachen - Mitteldeutsche Psychiatrietage 2011

Stand der Ursachen - Mitteldeutsche Psychiatrietage 2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Poster | Therapie/Versorgung<br />

P43<br />

Die Suizidforschung an <strong>der</strong> Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie <strong>der</strong> Universität<br />

Magdeburg<br />

A. Genz, T. Krause, M. Pietsch, F. Dammköhler, B. Bogerts, Magdeburg<br />

Einleitung: Seit 2005 wird an <strong>der</strong> Klinik für Psychiatrie ein Forschungsprojekt zum Suizidgeschehen in <strong>der</strong><br />

Stadt Magdeburg realisiert, in dem vollendete Suizide und Suizidversuche in ausgewählten Zeitperioden<br />

erfasst und analysiert werden. Das Projekt versteht die Entwicklung in <strong>der</strong> Stadt als beispielhafte<br />

Wi<strong>der</strong>spiegelung <strong>der</strong> Entwicklung im Bundesland Sachsen-Anhalt und darüber hinaus in Ostdeutschland.<br />

Die Identifizierung von Wirkfaktoren des historischen Rückganges in <strong>der</strong> Stadt lässt generalisierende<br />

Rückschlüsse auf das Suizidverhalten <strong>der</strong> Bevölkerung zu.<br />

Methoden und Material: In <strong>der</strong> Langzeitanalyse wurden bei Suiziden 3 Perioden erfasst: 1985-1989; 1999-<br />

2004; 2008-2010 – und retrospektiv hinsichtlich ihrer Realisierungsbedingungen und mit den Mitteln <strong>der</strong><br />

Psychologischen Autopsie erfasst. Ausgangspunkt bildeten jeweils die Durchsicht aller Totenscheine dieser<br />

Zeiträume, die Analyse beruht daneben auf <strong>der</strong> Auswertung <strong>der</strong> Ermittlungsakten <strong>der</strong> Staatsanwaltschaft.<br />

Die Suizidversuche stellen das Jahr 1988 – nach Auswertung <strong>der</strong> Einsatzprotokolle des Medizinischen<br />

Notdienstes – denen <strong>der</strong> Periode 2008-2010 gegenüber und vergleichen Häufigkeiten, Vorgehensweisen<br />

und Schweregrad.<br />

In <strong>der</strong> Gegenüberstellung von Versuchen und Selbsttötungsrealisationen lassen sich Schlussfolgerungen<br />

bis hin zum Einfluss <strong>der</strong> medizinischen Versorgung ziehen.<br />

Resultate: Die Tiefenanalyse <strong>der</strong> Ermittlungsakten kann den Rückgang <strong>der</strong> offiziellen Zahlen in <strong>der</strong> Tendenz<br />

bestätigen, nicht jedoch im Ausmaß. Es ist eine Vielzahl von Wirkfaktoren zu identifizieren, die den<br />

Rückgang <strong>der</strong> Suizide mitbestimmen und teilweise bekannt sind – wie beispielsweise die in den Perioden<br />

unterschiedliche Verfügbarkeit von Suizidmethoden. Darüber hinaus sind bisher unbekannte<br />

gesellschaftliche Einflüsse zu identifizieren, die sich in den Altersgruppen hochgradig unterschiedlich<br />

auswirken.<br />

Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse sind geeignet, wesentliche Hinweise für die Suizidprävention <strong>der</strong><br />

Zukunft in den untersuchten Populationen zu geben und darüber hinaus partielle Erklärungsmodelle für die<br />

historische Entwicklung zu liefern.<br />

8. <strong>Mitteldeutsche</strong> <strong>Psychiatrietage</strong> | 107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!