01.12.2012 Aufrufe

Stand der Ursachen - Mitteldeutsche Psychiatrietage 2011

Stand der Ursachen - Mitteldeutsche Psychiatrietage 2011

Stand der Ursachen - Mitteldeutsche Psychiatrietage 2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Poster | Affektive Störungen<br />

P16<br />

Vermehrung Olig1-immunpositiver Oligodendrozyten im Marklager des anterioren<br />

Gyrus cinguli bei unipolarer Depression<br />

J. Mosebach, G. Meyer-Lotz, H. Dobrowolny, B. Bogerts, J. Steiner, Magdeburg<br />

Einleitung: Bei affektiven und schizophrenen Störungen sind Unterschiede bezüglich <strong>der</strong> Oligodendrozyten-<br />

Zelldichte, Dicke <strong>der</strong> Myelinscheiden und Expression Myelin-assoziierter Gene gegenüber gesunden<br />

Vergleichspersonen beschrieben worden. Dies ist möglicherweise Ausdruck einer Myelinisierungsstörung,<br />

die eine beeinträchtigte Konnektivität Depressions- und Schizophrenie-relevanter Hirnregionen bedingen<br />

kann. Ein in diesem Zusammenhang potenziell relevanter Oligodendrozytenmarker ist <strong>der</strong><br />

Transkriptionsfaktor Olig1. Es wird angenommen, dass Olig1 eine beson<strong>der</strong>e Rolle im Rahmen von Myelin-<br />

Reparaturmechanismen spielt. Daher wurde in <strong>der</strong> vorliegenden Studie überprüft, ob sich bei affektiven<br />

und schizophrenen Störungen immunohistochemisch Verän<strong>der</strong>ungen im Olig1-Expressionsmuster<br />

nachweisen lassen.<br />

Methoden: In dieser Postmortem-Studie wurde die Zelldichte Olig1-immunpositiver Oligodendrozyten im<br />

prägenualen anterioren cingulären (Brodmann Areal 24 / 32) und dorsolateralen präfrontalen Cortex<br />

(Brodmann Areal 9) sowie im jeweils angrenzenden Marklager bei 13 Fällen mit Schizophrenie, 8 Patienten<br />

mit unipolarer Depression, 8 Patienten mit bipolarer Störung und 12 neuropsychiatrisch gesunden<br />

Vergleichspersonen untersucht. Die Auswertung erfolgte mittels univariater Varianzanalyse (ANOVA) und<br />

nachfolgenden Post-hoc Tukey-HSD Tests.<br />

Ergebnisse: Bei Erkrankten mit Unipolarer Depression zeigte sich eine signifikante Erhöhung <strong>der</strong> Olig1positiven<br />

Oligodendrozyten-Zelldichte im Marklager des prägenualen anterioren Gyrus cinguli beidseits (p<<br />

0,001), sowie im linken dorsolateralen präfrontalen Cortex (p= 0,029). Es bestand kein signifikanter<br />

Zusammenhang zwischen Olig1 und demografischen Variablen wie Alter, Autolysezeit, Geschlecht,<br />

Krankheitsdauer sowie kumulativer Medikamentendosis.<br />

Schlussfolgerung: Diese Untersuchung zeigte eine Vermehrung Olig1 immunpositiver Gliazellen bei<br />

Patienten mit unipolarer Depression im Vergleich zu Gesunden vor allem im Marklager des anterioren Gyrus<br />

cinguli. Diese Befunde lassen sich am ehesten im Sinne eines Regenerationsversuchs einordnen, da in<br />

Kernspin-Studien bei nicht-therapierefraktären Patienten mit unipolarer Depression (Liu S, et al. <strong>2011</strong>) und<br />

bei unmedizierten Patienten (Anand et al., 2009) eine vermin<strong>der</strong>te Konnektivität des anterioren Gyrus cinguli<br />

mit limbischen Hirnregionen bzw. dem mediodorsalen Thalamus nachgewiesen worden war.<br />

8. <strong>Mitteldeutsche</strong> <strong>Psychiatrietage</strong> | 78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!