01.12.2012 Aufrufe

Stand der Ursachen - Mitteldeutsche Psychiatrietage 2011

Stand der Ursachen - Mitteldeutsche Psychiatrietage 2011

Stand der Ursachen - Mitteldeutsche Psychiatrietage 2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im<br />

Im<br />

Im<br />

Im<br />

p p p p h h h h h<br />

eSolch<br />

Solch peri eren .<br />

eSolch<br />

Solche peri peri eren<br />

e<br />

peri eren<br />

e<br />

peri eren<br />

e<br />

peri eren<br />

e<br />

peri eren<br />

e<br />

peri eren<br />

e<br />

peri peri peri eren<br />

eren<br />

eren<br />

ri lch i).<br />

olch ch eri eren Im Im<br />

Im<br />

nen<br />

eren ren<br />

m<br />

u<br />

n<br />

n<br />

m<br />

Poster | Affektive Störungen<br />

P15<br />

Vermehrte Quinolinsäure-Expression im anterioren zingulären Kortex akut-suizidaler<br />

Patienten: Ein Hinweis auf immunvermittelte Störungen <strong>der</strong> glutamatergen<br />

Neurotransmission?<br />

J. Steiner, M. Walter, T. Gos, HG. Bernstein, C. Mawrin, R. Brisch, H. Bielau, L. zu Schwabedissen,<br />

B. Bogerts, A. Myint, Magdeburg<br />

Einleitung: Im peripheren Blut von Patienten mit akuter Depression gibt es Hinweise auf eine Dysfunktion<br />

des Immunsystems, inklusive vermehrter Monozytenzahlen und erhöhter Spiegel von Interleukin-1, -6 und<br />

Tumornekrosefaktor-alpha (TNF-•)<br />

. Solche<br />

peripheren<br />

Immunprozesse<br />

könnten sich im Gehirn,<br />

insbeson<strong>der</strong>e in Subregionen des anterioren Zingulären Kortex wie<strong>der</strong>spiegeln, wo Depressions-assoziierte<br />

Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> glutamatergen Neurotransmission beschrieben wurden.<br />

Methoden: Immunhistochemisch wurde <strong>der</strong> endogene NMDA Glutamatrezeptor-Agonist Quinolinsäure<br />

(QUIN) im subgenualen anterioren zingulären Kortex (sACC), anterioren mittleren zingulären Kortex (aMCC)<br />

und im prägenualen anterioren zingulären Kortex (pACC) bei 12 akut depressiven suizidalen Patienten<br />

(Majore Depression / MD: n=7, Bipolare Depression / BD: n=5) und 10 gesunden Vergleichsfällen<br />

dargestellt.<br />

Ergebnisse: Bei depressiven Patienten fand sich eine erhöhte QUIN-Expression im sACC (P=0.003) und<br />

aMCC (P=0.015) gegenüber gesunden Vergleichspersonen. Hingegen ergaben sich im pACC keine<br />

signifikanten Unterschiede <strong>der</strong> Diagnosegruppen (P=0.558). Posthoc-Analysen zeigten, dass signifikante<br />

Ergebnisse auf die MD-Subgruppe und nicht auf die BD-Subgruppe zurückzuführen waren.<br />

Diskussion: Diese Ergebnisse weisen auf eine Depressions-assoziierte Hochregulation <strong>der</strong> mikroglialen<br />

QUIN in Hirnregionen hin, die bekanntermaßen auf eine Infusionsbehandlung mit dem NMDA<br />

Glutamatrezeptor-Antagonisten Ketamin ansprechen. Dies könnte den Weg für neue immun- und NMDA-<br />

Rezeptor-modulierende Therapiestrategien bereiten.<br />

8. <strong>Mitteldeutsche</strong> <strong>Psychiatrietage</strong> | 77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!