01.12.2012 Aufrufe

Stand der Ursachen - Mitteldeutsche Psychiatrietage 2011

Stand der Ursachen - Mitteldeutsche Psychiatrietage 2011

Stand der Ursachen - Mitteldeutsche Psychiatrietage 2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Symposiumsvortrag 09.09.<strong>2011</strong> 14:30:00<br />

I. Symposium Jena: Therapie von Depressionen und Schizophrenien - aktuelle Gesichtspunkte<br />

Indizierte Prävention mit Omega-3-Fettsäuren im Risikostadium für Psychosen<br />

S. Smesny, A. Gussew, R. Rzanny, J. Reichenbach, Jena<br />

Einführung: Hirnverän<strong>der</strong>ungen bei schizophrener Erstmanifestation weisen Zusammenhänge zur<br />

Symptomatologie auf und sind im Verlauf und unter Antipsychotikagabe verän<strong>der</strong>lich. Diese Befunde weisen auf<br />

dynamische, strukturverän<strong>der</strong>nde Prozesse zusätzlich zu den bekannten intrauterinen/postpubertären<br />

Entwicklungsdefiziten hin. Unsere Hypothese ist, dass hierfür exzitotoxische Effekte (oxidativer Stress,<br />

dysapoptotische Prozesse) eines Glutamat-/Dopamin-Regulationsdefizites ursächlich sind. Die Kombination von<br />

Phosphor (31P-) und Protonen (1H-)-Spektroskopie bietet die Möglichkeit, Zusammenhänge von glutamaterger<br />

Neurotransmission (NAA, Glx, Glu, Gln), Strukturstoffwechsel (PME, PDE, Pi, Cho) und Energieumsatz (PCr, ATP,<br />

Pi, Cr) sowie Abweichungen zum Zeitpunkt <strong>der</strong> psychotischen Erstmanifestation in vivo und regionsbezogen zu<br />

untersuchen.<br />

Methode: Alle MR-Untersuchungen wurden an einem 3T-Ganzkörper-MRT mit einer doppelresonanten (1H/31P)<br />

Kopfspule durchgeführt. Mittels einer kolokalisierten Kombination aus 3-dimensionalem 31P-Chemical-Shift-<br />

Imaging (3D-31P-CSI), 2-dimensionaler 1H-CSI und 1H Einzelvoxel-Spektroskopie (Hippocampus) wurden 15<br />

erstmals psychotische Patienten ohne antipsychotischer Vorbehandlung und nach Alter und Geschlecht<br />

parallelisierte gesunde Probanden untersucht. Signalintensitäten einzelner Metaboliten wurden in absolute<br />

Konzentrationswerte (1H-MRS) bzw. in Quotienten zum Gesamtsphosphorgehalt (31P-MRS) umgerechnet und<br />

anschließend auf den Anteil grauer/weißer Substanz (GM/WM) in den MRS-Voxeln normiert. Die Psychopathologie<br />

wurde mittels PANSS und SCL-90R erfasst. Die Auswertung erfolgte mittels Faktorenanalyse und post hoc Tests<br />

für einzelne Metaboliten/Hirnregionen.<br />

Ergebnisse: Es zeigten sich Gruppenunterschiede in <strong>der</strong> GM/WM-Zusammensetzung von MRS-Voxeln.<br />

Metaboliten des Struktur- und Energiestoffwechsels waren deutlich mit Metaboliten des glutamatergen Systems<br />

assoziiert. Die Analyse <strong>der</strong> auf WM normierten Werte ergab bei Patienten erhöhte Metabolitenkonzentrationen des<br />

glutamatergen Systems (NAA, Glx, Glu) im anterioren cingulären Kortex (ACC) verbunden mit erhöhtem<br />

Membranab- und -umbau (erhöhte PME- und PDE-Intensitäten).<br />

Schlussfolgerung: Allgemein bestätigen die Ergebnisse die vermuteten Assoziationen zwischen glutamatergem<br />

System, Phospholipid- und Energiemetabolismus. Im Bereich des ACC sprechen die Ergebnisse für eine<br />

angeregte glutamaterge Neurotransmission bei gesteigertem Phosopholipid-Turnover. Aufgrund des Einflusses<br />

<strong>der</strong> weißen Substanz könnten die Befunde ein biochemisches Korrelat einer angeregten synaptischen Plastizität<br />

zum Zeitpunkt <strong>der</strong> ersten psychotischen Exazerbation sein.<br />

8. <strong>Mitteldeutsche</strong> <strong>Psychiatrietage</strong> | 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!