01.12.2012 Aufrufe

Stand der Ursachen - Mitteldeutsche Psychiatrietage 2011

Stand der Ursachen - Mitteldeutsche Psychiatrietage 2011

Stand der Ursachen - Mitteldeutsche Psychiatrietage 2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Poster | Affektive Störungen<br />

P19<br />

Adipositas und Depression: Die pathogenetische Rolle von Schlaf-Wach-Regulation,<br />

motorischer Aktivität und neurochemischen Aspekten<br />

J. Weschenfel<strong>der</strong>, T. Chittka, J. Minkwitz, C. San<strong>der</strong>, S. Olbrich, F. Zeller, C. Bakaj, S. Schuster, F.<br />

Möller, U. Hegerl, H. Himmerich, Leipzig<br />

Im Gegensatz zu den typisch depressiven Symptomen <strong>der</strong> Appetit- und Schlaflosigkeit ist die atypische<br />

Depression durch erhöhte Nahrungsaufnahme und Hypersomnie charakterisiert. Allerdings ist <strong>der</strong><br />

Zusammenhang zwischen Adipositas, Depression und Schlaf-Wach-Regulation noch nicht ausreichend<br />

verstanden. Folgende Mechanismen bieten einen Ansatzpunkt um diese Beziehung zu untersuchen: Die<br />

Schlaf-Wach-Regulation ist eng mit <strong>der</strong> Regulation <strong>der</strong> Nahrungsaufnahme, Energiehomöostase und<br />

Stimmung verknüpft. Verschiedene für die Schlaf-Wach-Regulation wichtige Hormone, Zytokine und<br />

Neuropeptide modulieren den Affekt. Motorische Aktivität greift in den Stoffwechsel ein und kann<br />

antidepressive Wirkung en haben. Methodische Vorstudie: Da Störungen des Schlaf- Wach-Rhythmus als<br />

Fehlfunktion <strong>der</strong> Vigilanzregulation betrachtet werden können, soll ein „Wakefulness-Assessment-Test<br />

(WAT) zur Klassifikation verschiedener Vigilanzstadien in EEG-Aufnahmen entwickelt werden. Hauptstudie:<br />

In <strong>der</strong> zweiten Phase werden Vigilanz-Regulation, motorische Aktivität sowie neurochemische Faktoren bei<br />

adipösen und normalgewichtigen Probanden mit und ohne Depression (N = 300) im Quer- und<br />

Längsschnitt erhoben. Folgende Fragen sollen beantwortet werden: Welche Vigilanzstadien treten in den<br />

vier Studienpopulationen jeweils am häufigsten auf? Inwiefern hängt Vigilanz- Regulation mit<br />

metabolischen Faktoren, Schlaf-Wach-Regulation und motorischer Aktivität zusammen? Än<strong>der</strong>t sich die<br />

Vigilanz-Regulation mit einer Verän<strong>der</strong>ung des klinischen Status? Hat motorische Aktivität einen Einfluss<br />

auf Schlafqualität, Vigilanz-Regulation und Metabolismus bei adipösen Patienten?<br />

8. <strong>Mitteldeutsche</strong> <strong>Psychiatrietage</strong> | 81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!