01.12.2012 Aufrufe

Stand der Ursachen - Mitteldeutsche Psychiatrietage 2011

Stand der Ursachen - Mitteldeutsche Psychiatrietage 2011

Stand der Ursachen - Mitteldeutsche Psychiatrietage 2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Poster | Therapie/Versorgung<br />

P52<br />

Musiktherapie am Universitätsklinikum Magdeburg<br />

A. Schley, M. Voigt, F. Adler, B. Bogerts, Magdeburg<br />

Musiktherapie nimmt in <strong>der</strong> Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie <strong>der</strong> Universitäts¬klinik Magdeburg<br />

einen wichtigen Arbeitsbereich ein.<br />

Musik wirkt psychisch und physisch und ist sehr von den persönlichen Assoziationen eines Menschen<br />

abhängig. Sie kann auf psychischer Ebene durch rhythmische Variationen o<strong>der</strong> Dur- und Moll-Klänge<br />

stabilisieren, beleben o<strong>der</strong> erleichtern und beruhigen o<strong>der</strong> auch das Gegenteil bewirken. Physisch wirkt<br />

Musik direkt auf die vegetativen Nervenzentren unseres Körpers. Sie kann je nach Eigenart, Lautstärke und<br />

Dynamik zu Erhöhung o<strong>der</strong> Senkung des Blutdruckes, zur Beschleunigung o<strong>der</strong> Verflachung des Atems<br />

und <strong>der</strong> Pulsfrequenz, Pupillenerweiterung o<strong>der</strong> –verengung und erhöhtem o<strong>der</strong> verringertem<br />

Hautwi<strong>der</strong>stand führen.<br />

Musiktherapie macht sich diese Wirkungen zunutze.<br />

Derzeit arbeiten 3 Musiktherapeutinnen in 6 psychiatrischen Bereichen: auf <strong>der</strong> geschützten Station, im<br />

tagesklinischen sowie im ambulanten Bereich, auf zwei offenen Stationen und auf <strong>der</strong><br />

gerontopsychiatrischen Station.<br />

Das Angebot reicht vom gemeinsamen, therapeutisch begleiteten Singen und Musikhören bis zum<br />

gemeinsamen Musizieren mit anschließen<strong>der</strong> Verbalisierung des Erlebten. Die Therapie findet einzeln o<strong>der</strong><br />

in <strong>der</strong> Gruppe statt. Ziel ist die Wie<strong>der</strong>herstellung, Erhaltung und För<strong>der</strong>ung seelischer, körperlicher und<br />

geistiger Gesundheit.<br />

Das Poster stellt die Musiktherapeutinnen mit ihren Qualifikationen vor und zeigt eine Übersicht über die<br />

zahlreichen musiktherapeutischen Angebote sowie die facettenreiche inhaltliche Arbeit. Es verdeutlicht die<br />

Indikationen <strong>der</strong> Musiktherapie in <strong>der</strong> Erwachsenenpsychiatrie unter Berücksichtigung aktueller<br />

Forschungsergebnisse.<br />

8. <strong>Mitteldeutsche</strong> <strong>Psychiatrietage</strong> | 116

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!