01.12.2012 Aufrufe

Stand der Ursachen - Mitteldeutsche Psychiatrietage 2011

Stand der Ursachen - Mitteldeutsche Psychiatrietage 2011

Stand der Ursachen - Mitteldeutsche Psychiatrietage 2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Symposiumsvortrag 09.09.<strong>2011</strong> 16:30:00<br />

VIII. Beson<strong>der</strong>e Themen <strong>der</strong> Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Hypnose und Autogenes Training in Ostdeutschland 1945 - 2000<br />

W. Krause, Blankenburg<br />

Die Hypnose als ältestes Psychotherapieverfahren und vermutlich vor allem durch die Verwandtschaft zu<br />

Pawlowschem Gedankengut fand bereits in den 40-er und 50-er Jahren offizielle Unterstützung, För<strong>der</strong>ung und<br />

Anerkennung in <strong>der</strong> damaligen Sowjetischen besatzungszone und späteren DDR.<br />

Kleinsorge und Klumbies entwickelten mit <strong>der</strong> Ablationshypnose ein beson<strong>der</strong>s rationelles Verfahren, das mit <strong>der</strong><br />

Jenenser Schule zunächst im universitären Raum Anklang fand und im weiteren Verlauf im gesamten Ostblock<br />

und darüber hinaus beson<strong>der</strong>s bei <strong>der</strong> Schmerztherapie eingesetzt wurde.<br />

Der aus <strong>der</strong> Emigration in den USA zurückgekehrte A. Katzenstein konnte eine international anerkannte<br />

Forschergruppe in Berlin-Buch aufbauen. So wurde das Autogene Training (AT) zum Basispsychotherapeutikum in<br />

<strong>der</strong> gesamten DDR. AT und Biofeedback wurden gezielt in <strong>der</strong> Psychosomatik beforscht und darüber in<br />

Frankreich publiziert.<br />

Eine Sektion für Autogenes Trainin g und Hypnose - Mitglie<strong>der</strong> waren Ärzte und Psychologen - war auf nationalen<br />

DDR-Kongressen und im Rahmen <strong>der</strong> Psychotherapieveranstaltungen sozialistischer Län<strong>der</strong> aktiv. Katzenstein<br />

för<strong>der</strong>te die Verbreitung auch neuerer Gedanken von Milton Erickson. Im Laufe <strong>der</strong> 80-er Jahre gab es<br />

eigenständige, auch international beachtete Publikationen.<br />

Der Prozess innerhalb <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>vereinigung gestaltete sich schon aufgrund unterschiedlicher berufsständischer<br />

Interessen schwieriger als erwartet.<br />

Quelle: Michael Geyer (HG): Psychotherapie in Ostdeutschland. Geschichte und Geschichten.<br />

1945 - 1995. ISBN 978-3-525-40-177-4<br />

8. <strong>Mitteldeutsche</strong> <strong>Psychiatrietage</strong> | 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!