01.12.2012 Aufrufe

Stand der Ursachen - Mitteldeutsche Psychiatrietage 2011

Stand der Ursachen - Mitteldeutsche Psychiatrietage 2011

Stand der Ursachen - Mitteldeutsche Psychiatrietage 2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Poster | Schizophrenie<br />

P11<br />

Regionale Homogenität neuronaler „resting-state“-Aktivität im Rahmen <strong>der</strong><br />

Schizophrenie<br />

C. Weber, K. Zierhut, J. Kaufmann, B. Bogerts, K. Schiltz, Magdeburg<br />

Bei <strong>der</strong> Schizophrenie sind Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Hirnstruktur und –funktion beschrieben worden. Ein<br />

mo<strong>der</strong>nes Verfahren zur Darstellung <strong>der</strong> Hirnfunktion ist das fMRI, mit dem anhand <strong>der</strong> Messung regionalen<br />

Blutflusses Rückschlüsse auf die neuronale Aktivität möglich sind. Diese fMRI-Studie verfolgt einen Ansatz,<br />

<strong>der</strong> auf örtlicher sowie zeitlicher Ähnlichkeit ("Regional Homogeneity", ReHo) benachbarter Voxel beruht.<br />

Anhand des BOLD-Signals lässt sich so eine Aussage über die synchronisierte Aktivität bestimmter<br />

Hirnregionen treffen. Ziel <strong>der</strong> Studie war es, zu untersuchen, ob sich spezifische hirnregional<br />

unterschiedliche Homogenitätsmuster bei schizophrenen Patienten und gesunden Kontrollpersonen<br />

identifizieren lassen.<br />

26 Patienten mit Schizophrenie und 26 Kontrollen ohne Schizophrenie wurden einem zehnminütigen fMRI-<br />

Scan unterzogen, während sie sich im Ruhezustand befanden. Präprozessierung und Berechnung <strong>der</strong><br />

Regionalen Homogenität erfolgten basierend auf MATLAB. Die statistische Analyse wurde mit SPM8<br />

durchgeführt.<br />

Im Vergleich zu den Kontrollen zeigte die Gruppe <strong>der</strong> Schizophrenen signifikant vermin<strong>der</strong>te regionale<br />

Homogenität bilateral im Bereich des ventralen tegmentalen Mesencephalons, des Gyrus postcentralis, des<br />

Gyrus temporalis medialis, außerdem im Bereich des rechten Cuneus, des linken Gyrus lingualis und des<br />

linken Thalamus. Im Gegensatz dazu zeigte sich bei den Schizophrenen erhöhte regionale Homogenität<br />

bilateral im Gyrus angularis, rechts in <strong>der</strong> Insula, rechts im Gyrus frontalis medialis, linkshemisphärell im<br />

Cerebellum sowie links im frontalen inferioren Operculum.<br />

Die Methode <strong>der</strong> ReHo-Messung führte zur Identifikation unterschiedlicher spezifischer<br />

Homogenitätsmuster bei Schizophrenen und Gesunden im Ruhezustand. Die Bedeutung vieler dieser<br />

Regionen (ventrales tegmentales Areal, Insula, Gyrus angularis) mit in <strong>der</strong> Studie verän<strong>der</strong>ter regionaler<br />

Homogenität ist für die Neurobiologie <strong>der</strong> Schizophrenie aus unterschiedlichen Vorarbeiten bekannt.<br />

8. <strong>Mitteldeutsche</strong> <strong>Psychiatrietage</strong> | 73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!