12.07.2015 Aufrufe

Folien zur Vorlesung Psychologie I - Sport-mainz.de

Folien zur Vorlesung Psychologie I - Sport-mainz.de

Folien zur Vorlesung Psychologie I - Sport-mainz.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zwischenstand nach I und IIaO. Höner: <strong>Sport</strong>psychologie I (WS 04/05)• Zusammenfassung von I. und IIa. sowie prüfungsrelevante Literatur(Empfehlung: Gabler (2000a) „am Stück“ lesen)Literatur:– Psychische Struktur von Handlungen• automatisches, emotionales und kognitives Regulationssystem <strong>de</strong>rHandlungsorganisation (Nitsch, 2000, S. 103 – 110)• Antizipations-, Realisations- und Interpretationsphase im triadischen Phasenmo<strong>de</strong>ll(Nitsch, 2000, S. 111 – 121)• prä<strong>de</strong>zisionale, präaktionale, aktionale und postaktionale Handlungsphasen <strong>de</strong>rRubikontheorie Gabler (2000a, S. 224 - 226)– Motivation• kognitiv-handlungstheoretische Konzeption von Motiv und Motivation (Gabler, 2000a, S.203 – 208)• Bedingungen leistungsmotivierten Han<strong>de</strong>lns (Gabler, 2000a, S. 208ff.)• Prozessmo<strong>de</strong>lle <strong>zur</strong> Motivation– Leistung (Gabler, 2000a, S. 209 – 214)– Aggression (Gabler, 2000a, S. 240 – 244)Gabler, H. (2000a). Motivationale Aspekte sportlicher Handlungen. In Gabler, H., Nitsch, R. & Singer, R. (Hrsg.). Einführung in die<strong>Sport</strong>psychologie, Teil I: Grundthemen (3. Aufl.) (S. 197 - 246). Schorndorf: Hofmann.Nitsch, J. R. (2000³). Handlungstheoretische Grundlagen <strong>de</strong>r <strong>Sport</strong>psychologie. In: Gabler, H., Nitsch, R. & Singer, R. (Hrsg.), Einführung in die<strong>Sport</strong>psychologie, Teil I: Grundthemen (3. Aufl.) (S. 43 - 164). Schorndorf: Hofmann.Glie<strong>de</strong>rung38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!