12.07.2015 Aufrufe

Folien zur Vorlesung Psychologie I - Sport-mainz.de

Folien zur Vorlesung Psychologie I - Sport-mainz.de

Folien zur Vorlesung Psychologie I - Sport-mainz.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I.j) Zusammenfassung und LiteraturO. Höner: <strong>Sport</strong>psychologie I (WS 04/05)LiteraturquellenAtkinson, J. W. (1957). Motivational <strong>de</strong>terminants of risk-tasking behavior. Psychological Review, 64, 359 - 372.Baltes, P.B. (1990). Entwicklungspsychologie <strong>de</strong>r Lebensspanne. Psychologische Rundschau, 41, 1 - 24.Beck & Krapp (2001). Wissenschaftstheoretische Grundfragen <strong>de</strong>r pädagogischen <strong>Psychologie</strong>. In: Krapp & Wei<strong>de</strong>mann (Hrsg.), Pädagogische<strong>Psychologie</strong> (S. 31 - 73). Weinheim: Beltz P - VUCattell, R. B. (1965). The Scientific Analysis of Personality. Harmondsworth (Middlesex).Eberspächer, H. (1993). <strong>Sport</strong>psychologie. Grundlagen, Metho<strong>de</strong>n, Analysen. Reinbek: Rowohlt.Gabler, H., Nitsch, J.R. & Singer, P. (2000). Einführung in die <strong>Sport</strong>psychologie. Teil 1: Grundthemen ( 3.Aufl.). Schorndorf: Hofmann.Ga<strong>de</strong>nne, V. (1994). Theorien. In T. Herrmann & W. H. Tack (Hrsg.), Methodologische Grundlagen <strong>de</strong>r <strong>Psychologie</strong>. (Enzyklopädie <strong>de</strong>r<strong>Psychologie</strong>: Themenbereich B, Methodologie und Metho<strong>de</strong>n: Ser. I, Forschungsmetho<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r <strong>Psychologie</strong>, Bd. 1: MethodologischeGrundlagen <strong>de</strong>r <strong>Psychologie</strong>, S. 295 - 342). Göttingen: Hogrefe.Hägele, W. (1995). Integrative <strong>Sport</strong>wissenschaft: Leiti<strong>de</strong>e o<strong>de</strong>r Utopie – Szenario einer künftigen <strong>Sport</strong>wissenschaft. In: H. Diegel (Hrsg.),<strong>Sport</strong>wissenschaft heute: Eine Gegenstandsbestimmung (S. 135 – 150). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.Herrmann, T. (1994). Forschungsprogramme. In T. Herrmann & W. H. Tack (Hrsg.), Methodologische Grundlagen <strong>de</strong>r <strong>Psychologie</strong>(Enzyklopädie <strong>de</strong>r <strong>Psychologie</strong>: Themenbereich B, Methodologie und Metho<strong>de</strong>n: Ser. I, Forschungsmetho<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r <strong>Psychologie</strong>, Bd. 1, S.251 - 294). Göttingen: Hogrefe.Höner, O. (2001). Der Strukturalismus in <strong>de</strong>r <strong>Sport</strong>wissenschaft – Möglichkeiten <strong>zur</strong> rationalen Rekonstruktion von Theorien. <strong>Sport</strong>wissenschaft31, 3, 302 – 316.Höner, O. & Roth, K. (2002). Klassische Testtheorie: Die Gütekriterien sportwissenschaftlicher Erhebungsmetho<strong>de</strong>n. In: R. Singer & K.Willimczik (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Forschungsmetho<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r <strong>Sport</strong>wissenschaft (S. 67 – 97). Ahrensburg: Czwalina.Janssen, J.-P. (1994). Datenerhebung in <strong>de</strong>r <strong>Sport</strong>psychologie. In: B. Strauß & H. Haag (Hrsg.), Forschungsmetho<strong>de</strong>n – Untersuchungspläne –Techniken <strong>de</strong>r Datenerhebung in <strong>de</strong>r <strong>Sport</strong>wissenschaft: Forschungsmethodologische Grundlagen (S. 269 – 284). Schorndorf: Hofmann.Nitsch, J.R. (2004). Die handlungstheoretische Perspektive: ein Rahmenkonzept für die sportpsychologische Forschung und Intervention.Zeitschrift für <strong>Sport</strong>psychologie, 11, 10 – 23.Nitsch, J. R. (2000³). Handlungstheoretische Grundlagen <strong>de</strong>r <strong>Sport</strong>psychologie. In: Gabler, H., Nitsch, R. & Singer, R. (Hrsg.), Einführung in die<strong>Sport</strong>psychologie, Teil I: Grundthemen (S. 43 - 164). Schorndorf: Hofmann.Nitsch, J. R. (1991). Handlungstheorie und empirische Forschung. In R. Singer (Hrsg.), <strong>Sport</strong>spsychologische Forschungsmethodik:Grundlagen, Probleme, Ansätze (S. 26 – 42). Köln: bps.Nitsch, J. R., Gabler, H & Singer, R. (2000). <strong>Sport</strong>psychologie – Ein Überblick. In Gabler, H., Nitsch, R. & Singer, R. (Hrsg.). Einführung in die<strong>Sport</strong>psychologie, Teil I: Grundthemen (S. 11 - 42). Schorndorf: Hofmann.Nolting, H.-P. & Paulus, P. (1999). <strong>Psychologie</strong> Lernen. Eine Einführung und Anleitung. Weinheim: Beltz.Schmalt, H.-D. (1973). Die GITTER-Technik - ein objektivierbares Verfahren <strong>zur</strong> Messung <strong>de</strong>s Leistungsmotivs bei Kin<strong>de</strong>rn. Zeitschrift fürEntwicklungspsychologie und Pädagogische <strong>Psychologie</strong>, 5, 231 - 252.Thomas, A. (1995). Einführung in die <strong>Sport</strong>psychologie. Göttingen: Hogrefe.Willimczik, K. & Conzelmann, A. (1999). Motorische Entwicklung in <strong>de</strong>r Lebensspanne – Kernannahmen und Leitorientierungen. <strong>Psychologie</strong>und <strong>Sport</strong> 6, 2, 60 – 70.Willimczik, K. (2003). <strong>Sport</strong>wissenschaft interdisziplinär – ein wissenschaftstheoretischer Dialog, Bd. 2: Forschungsprogramme undTheoriebildung in <strong>de</strong>r <strong>Sport</strong>wissenschaft. Hamburg: Czwalina.94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!