12.07.2015 Aufrufe

Folien zur Vorlesung Psychologie I - Sport-mainz.de

Folien zur Vorlesung Psychologie I - Sport-mainz.de

Folien zur Vorlesung Psychologie I - Sport-mainz.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I.e) <strong>Sport</strong>psychologische Theorienbildung (Q-Kriterien)(aus Beck & Krapp, 2001, S. 48ff.)O. Höner: <strong>Sport</strong>psychologie I (WS 04/05)• Informationsgehalt und logischer Spielraum– Informationsgehalt ist umso größer […], je mehrDenkmöglichkeiten die Theorie darüber ausschließt, wie dierealen Zusammenhänge beschaffen sein könnten– Komplementär: logischer Spielraum– „Schlechtes“ Beispiel• „Wenn <strong>de</strong>r Hahn kräht auf <strong>de</strong>m Mist, dann än<strong>de</strong>rt sich das Wettero<strong>de</strong>r es bleibt wie es ist.“ (Informationsgehalt = 0; logischer Spielraum= ∞)– Beispiel einer Theorie mit psychologisch relevanten Sachverhalten– a: „Ein Lehrer lobt schwachen Schüler für korrekte Aufgabenbearbeitung.“– b: „Die Auftretenswahrscheinlichkeit für richtige Lösungen steigt.“– c: „Die intrinsische Lernmotivation steigt.“• Aussagen einer Theorie mit steigen<strong>de</strong>m Informationsgehalt– a → b– a → b o<strong>de</strong>r c (o<strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>)– a → b o<strong>de</strong>r c (aber nicht bei<strong>de</strong> zugleich)– a → b und c55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!