12.07.2015 Aufrufe

Folien zur Vorlesung Psychologie I - Sport-mainz.de

Folien zur Vorlesung Psychologie I - Sport-mainz.de

Folien zur Vorlesung Psychologie I - Sport-mainz.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

O. Höner: <strong>Sport</strong>psychologie I (WS 04/05)Zwischenstand nach IId• Zusammenfassung von IId: Emotion– Definition, Komponenten und psychologische Funktionen von Emotionen im Ablaufsportlicher Handlungen– Emotionsgenese über kognitive Attributionsprozesse– Angst• Kovarianzprinzip nach Kelly• Einordnung sportbezogener Ursachen in die kausalen Dimensionen <strong>de</strong>r Attribuierung• Attributionale Theorie von Motivation und Emotion nach Weiner• Folgen• Formen / Dimensionen• Interaktionistisches Mo<strong>de</strong>ll nach Spielberger (Unterscheidung Trait- und State-Angst)• prüfungsrelevant: „<strong>Folien</strong>wissen“ sowie die LiteraturGabler, H. (2000a). Motivationale Aspekte sportlicher Handlungen. In Gabler, H., Nitsch, R. & Singer, R. (Hrsg.).Einführung in die <strong>Sport</strong>psychologie, Teil I: Grundthemen (3. Aufl.) (S. 197 - 246). Schorndorf: Hofmann. [darin: S.226 – 230]Rethorst, S. (2000). Freu<strong>de</strong>, Enttäuschung, Ärger und Co - Emotionen im <strong>Sport</strong>unterricht. <strong>Sport</strong>unterricht, 49 (6), 182-187.Alfermann, D. & Strauß, B. (2001) . Soziale Prozesse im <strong>Sport</strong>. In H. Gabler, J. Nitsch & R. Singer (Hrsg.), Einführungin die <strong>Sport</strong>psychologie. Teil 2: Anwendungsfel<strong>de</strong>r (S. 73-108). Schorndorf: Hofmann. [darin: S. 74 – 78]Glie<strong>de</strong>rung112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!